Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 27.1902

DOI Artikel:
Preuner, Erich: Inschriften aus Akarnanien
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41308#0356

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
346 E. PREUNER
23. Nach Abklatsch. BH 2 cm.

ΟΣΜΟΥ
Nach dem Abklatsche könnte es scheinen, als ob links ab-
gearbeiteter Rand sei; aber doch zweifellos Κ]όσμου oder Com-
positum (vgl, Bechtel-Fick Griech. Personennamen* 172).
CJGSept III 483. Ich bedauere, dass mir nur eine Abschrift
von Sursos zu Gebote steht, weil die genaue Kenntnis der Buch-
stabenformen der auf das Jahr 94 v. Chr. datierten Inschrift
für die zeitliche Bestimmung anderer Inschriften von Thyrreion
wertvoll sein könnte, wenn man auch stets den Unterschied
des Schriftcharakters von Staats- und Privaturkunden in Rech-
nung ziehen muss. Schon als Skias, nach Cousin, die Inschrift
wiedersah, hatten die Zeilenanfänge durch Verbauung des
Steines gelitten (ΈφημερΙς άρχαιολ. 1893, 34 Anm. 2). Der Stein
ist jetzt 52 cm breit, 25,5 cm hoch ; davon entfallen 5,5 cm
auf das obere Profil, von diesen wieder 2 auf den nur 0,7 cm
oberhalb der Inschrift angebrachten Zahnschnitt. BH 1,5 cm.
Bei verschiedenen, offenkundigen Versehen bestätigt die neue
Abschrift, dass Cousin Z. 8 zu Anfang den Ausfall mit sechs
(breiteren) Zeichen schwerlich zu niedrig bemass. Es muss also
jedenfalls das von Dittenberger CIGSept eingesetzte, die bei-
den Gesandtennamen verknüpfende καί fortfallen (bereits Sylt.2
327 stillschweigend gestrichen). Der zur Verfügung stehende
Raum dürfte aber auch nicht ausreichen für den mit allem
Vorbehalte von Oberhummer (.Akarnanien 271, 297, 320) und
Dittenberger nach CIGSept 486,9 vorgeschlagenen Eigennamen
[Μενάνδρου]. Ein Μένανδρος Δαιδάλου, Άκαρνάν από Θυρρείου,
κατά δε χρηματισμόν ΚασσωπαΤος, γραμματικός, wird Proxenos
von Delphi unter dem Archontat von Αιακίδας (II) Βαβΰλου,
etwa 85/4 v. Chr. nach Pomtow in Pauly - Wissowas Real-
encykl. IV 2649 f. Sollte sein Vater Daidalos, vielleicht auch
ein Mann der Wissenschaft, als Gesandter in Rom gewesen
sein? Für [Δαιδάλου] würde immerhin eher als für [Μενάνδρου]
der nötige Platz zu Gebote stehen.
CIGSept III 485. Von A und B Abklatsche und Abschriften.
A. BH und ZA 1,4 cm. ΑΑΘΚΝΣ.
Z. 5 ist in der Umschrift τάι όδώι zu korrigieren. Z. 6 tritt
 
Annotationen