Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 27.1902

DOI Artikel:
Herzog, Rudolf: Ein türkisches Werk über das ägäische Meer aus dem Jahre 1520
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41308#0428

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
418

R. HERZOG

gen, und zwar nicht nur mit Kanonen und Minen, sondern auch
mit den Hilfsmitteln der Wissenschaft. Von jener Zeit sagt ein
moderner türkischer Schriftsteller, dass es nicht an Männern
gefehlt habe, die gleich gewandt das Schreibrohr wie das
Schwert geführt hätten '.
In den letzten Jahrzehnten des XV. und den ersten des XVI.
Jahrhunderts erfüllte der türkische Korsar Kemal Reis (=Kapi-
tän Kemal), von den Franken Camalli genannt, von seinen
Landsleuten durch den Ehrentitel des Glaubenskämpfers, Ghasi,
ausgezeichnet, durch seine Raubfahrten das ganze ägäische
Meer mit Schrecken. Die Berichte an die Signorie von Vene-
dig in Marino Sanutis Diarii sind von seinen Thaten voll1 2,
aber man wusste wohl im Abendlande nichts von der stillen
Arbeit, die mit diesen scheinbar planlosen, von den Rhodiser-
rittern manchmal blutig zurückgewiesenen Fahrten verbunden
wurde. Teil an diesen Fahrten nahm Kemals Neffe, Piri Reis,
der als Seeheld der Nachfolger seines Ruhmes wurde. Näheres
über die Person des Piri Reis gab der türkische Historiker
Hadschi Chalfa II S. 22, N. 1689, nach ihm von Hammer Ge-
schichte des osinan. Reichs III 414 f., und der türkische Gelehrte
Sami Bey- Fraschery in seinem geographischen Wörterbuch
(Kamus el Alain) 4·. v. Piri Reis. Ich gebe die Übersetzung die-
ses mir durch Herrn Dr. Gies nachgewiesenen Artikels:
«Piri Reis wurde zur Zeit von Sultan Suleiman berühmt. Er
war der Neffe des berühmten Kemal Reis. In seiner Jugend
begleitete er den Kemal Reis auf seinen Fahrten im weissen
(mittelländischen) Meer, und nachdem er in verschiedenen See-
schlachten Berühmtheit erlangt hatte, ging er im Jahre 959
(1551) als Kapudan der Provinz Ägypten mit 31 Schiffen von

1 Der Herausgeber des «Spiegels der Länder» (Mirat ul metnalik), Beschrei-
bung einer Reise quer durch Vorderasien, von Sidi Reis, dem Nachfolger des
Piri Reis, in der Einleitung zu diesem in der Bibliothek des Ikdam 1313 d. H.
(1895) abgedruckten Werk.
2 Man schlage nur die Namenregister in diesem für die mittelalterliche Ge-
schichte des ägäischen Meeres so wichtigen Quellenwerk von Band V an unter
Camalli nach. Das erste Auftreten Kemals wird aus dem Jahre 1484 berichtet
(s. von Hammer Geschichte des osmanischen Reiches II 258). Gestorben ist er
vor 1526.
 
Annotationen