Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ars: časopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied — 1.1967

DOI Heft:
Nr. 2/1967
DOI Artikel:
I.
DOI Artikel:
Toran, Eduard: Beitrag zur Erforschung der Architektur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der Slowakei
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51369#0193

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20. Starý Smokovec,
Sana torium,
1917—1925.


Termine für die Ausschreibung und das Ende der
Konkurrenz, für die Ausarbeitung der Pläne, für
die ..Gleiche“, für die Beendigung des Baues, für
die festliche Übergabe oder Einweihung, und für
die Aufnahme des Betriebes im neuen Gebäude.
So z. B. stammen die Zeitangaben bezüglich des
Baues des Gerichtsgebäudes in Trenčín aus einer
Zeitspanne von insgesamt 22 Jahren; im Jahre
1891 haben der Präsident des Bezirksgerichts, der
Staatsanwalt und der Vizegespann an das Justiz-
ministerium den Antrag gestellt, ein modernes,
allen Ansprüchen entsprechendes Gerichtsgebäude
in Trenčín zu errichten, nachdem das damalige
Gerichtsgebäude veraltet und unzulänglich war.
Eie definitive Begutachtung durch eine Kommis-
ssion der älteren Baupläne erfolgte im Jahre 1910
Und im Jahre 1912 war der Rohbau fertig. Aus
einem anderen Beispiel geht hervor, dass die
ewangelische Kirche in Dolný Kubín in den Jahren
1893—1894 anhand von Plänen des Architekten
Blažej Bulla aus dem Jahre 1882 aufgebaut
Wurde.
Mit der grossen Anzahl der an einem Bau in-
teressierten Personen können auch die einander
Widersprechenden Informationen erklärt werden,

die sich auf den Autor des Baues beziehen; so
z. B. wird selbst im Éber’schen Kunstlexikon an
einer Stelle behauptet, dass das Rathaus in Luče-
nec von Viktor Kolbenheyer gebaut wurde, wäh-
rend eine weitere Aufzeichnung Virgil Nagy in
dieser Beziehung erwähnt; unsere an Ort und
Stelle vorgenommenen Untersuchungen führten
zum Resultat, dass Kolbenheyer nicht der Archi-
tekt des erwähnten Gebäudes war; er därfte ein
städtischer Funktionär gewesen sein, der beim
Bau des Rathauses eine initiative Rolle spielte.
Auf die oben angeführten Fälle von Datierungen
und Autoren-Angaben haben wir aus dem Grunde
hingewiesen, weil beim Studium der Architektur
des 19. Jh. in der Slowakei und der diesbezüglichen
Literatur ähnliche Angaben — bei denen zufolge
der wachsenden Genauigkeit der Aufzeichnungen
von Daten begreiflicherweise zu gewissen zeitlichen
Streuungen kommen konnte — mit einer gewissen
Verständnis für die Uneinigkeit der Beurteilungs-
kriterien aufgefasst werden müssen; im grossen
und ganzen haben sie jedoch keinen Einfluss auf
die Beurteilung der künstlerischen Entwicklung
und Wertung der Architektur des von uns studier-
ten Zeitabschnitts.

33
 
Annotationen