Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^28

Das Antlitz.

Das Antlitz.

Schon im Anfang war das menschliche Antlitz gesondert dargestellt worden.
Aus Vorbereitungsstudien, die nur Teilprobleme eines größeren Zusammen-
hanges aufwarfen, waren selbständige Bilder geworden mit eigener Voll-
ständigkeit in Aufbau und Bedeutung. Diese Entwicklung war — nach dem
ganz in der Tradition beruhenden Anfangswerke — ausgegangen von den
Studienköpfen zu der Prophetin Hanna zum Simeon (l7) und zu dem Johannes
vom „lvunder an der Tempelpforte" (5l, 56). Dann waren daraus Darstel-
lungen des Antlitzes der Mutter, des Nünstlers selbst, des Vaters, einer Mohrin
geworden, in denen die Selbständigkeit des Problems erfaßt und der Gestaltung
zu Grunde gelegt worden war.
Mit dem Brustbild der
Mohrin (15l) ist diese Entwick-
lung etwa bis zu dem Punkt ge-
führt wie die der Historie im Zins-
groschenbilde (6Z). Oie Einzelformen
sind teils noch schematisch rundlich
(wie dort die Priester), teils unschema-
tisch (wie die Spione), mehrfach strup-
pig oder hölzern oder überscharf her-
vorgekehrt (wie etwa die Architektur).
Gerade in diesen neuen Substanz-
gegensätzen des Nopfes zur Büste, des
Haarschmuckes zum Meid, der Hellen
zu den derb beschatteten Teilen ba-
siert der kühne und kräftige Aufbau, der
über alle früheren Lösungen etwa
des Lasseler Selbstbildnisses hinausgeht.
Denn in dieser hier noch unverträglichen
Verschiedenartigkeit der bloßgelegten
5lbb. 1Z1. Oie „weitze Mohrm". 6 357 VI Z64. Einzelheiten, in die das als Hinter-
grund durchgeführte Lokal einbezogen ist,
scheint ähnlich wie beim Zinsgroschenbild zum erstenmal die Gegenteiligkeit
und Gegenseitigkeit der Dinge eine Andeutung des Lebensraums zu geben.
Zwischen dem sichtbaren Hintergrund und der vorderen Schattenzone spielt
sich das Dasein dieser Zrau ab. Entsprechend ist ihrer äußeren und inneren
Bewegungsfähigkeit eine bestimmte Reichweite zugewiesen, in deren Begrenzt-
heit das Besondere und besonders Oargestellte dieses Negerschicksals zu liegen
scheint.
hier schließt sich der Alte im Barett (1Z2) an. Er dreht sein Antlitz zum
Beschauer heraus, aber das hochgebaute und vorgewölbte Barett beschattet das
 
Annotationen