Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baumeister: das Architektur-Magazin — 8.1909/​1910

DOI Artikel:
Blohm, Gustav C. E.: Das Hamburger Kontorhaus
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.53857#0091

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER BAUMEISTER = 1910, APRIL.

81

Geschosse für
Läden und
andere Ge-
schäftszwecke
benutzt, die
anderen drei
oberen Ge-
schosse wer-
denvermietet;
das Material
der Fassade
ist Sandstein.
Wallhof
(Abb. S. 80)



* Rodatzhaus, Hamburg.

— dient vollständig Vermietungszwecken, im Erdgeschoss
für (ein Cafe, im ersten Obergeschoss für Läden und
Ausstellungszwecke, alle anderen Geschosse enthalten

Kontore. Die Fassade zeigt ausgesprochenes Pfeilersystem

und ist aus Muschelkalk hergestellt.

Rodatzhaus (Abb. Seite 81). Das Erdgeschoss dient
für Läden, das zweite Obergeschoss einem Geschäft für


♦Seidenhaus Brandt, Hamburg.

Innenausstattungen. Das
Fassadenmaterial für die
Obergeschosse sind rote
und schwarzglasierte
Verblendsteine, abwech-
selnd geschichtet.
Cremonhaus (Abb.
S. 82). Grundriss ausser-
ordentlich langgestreckt,
durch einen offenen Hof
in ein Vorderhaus (Kon-
tore) und Hinterhaus
(Speicher) geschieden,
letzteres stosst mit sei-


Arch. G. Henry Grell, Hamburg.

♦Rodatzhaus. Hamburg.


ner hinteren Schmalseite an ein Fleet (Elbkanal)
und ist im obersten Geschoss mit dem Vorderhaus
durch eine Brücke verbunden. Das Vorderhaus
hat acht, das Hinterhaus neun vermietbare Ge-
schosse. Das Material der Fassade ist Muschel-
kalk und schwarzblaue Eisenklinker.
Haus Elbeschiffahrt (Abb. Seite 79). Die
drei unteren Geschosse werden von der Eigen-
tümerin, der Vereinigten Elbeschiffahrts-Gesell-
schaften A.-G., benutzt. Die übrigen vier Geschosse
sind vermietbar. Das Material der Fassade ist
Muschelkalk und Eisenklinker.
Haus Elbeschiffahrt, Schalterhalle
(Abb. Seite 80) zeigt die Schalterhalle für die Ab-
fertigung des Publikums; im Galeriegeschoss liegen
zum Teil Direktionsräume. Als Material ist grün
gebeiztes Föhrenholz mit farbiger Bemalung ver-
wendet.
Pinponhaus (Abb. Seite 82). Der Grundriss
wird durch einen Lichthof in zwei Häuser getrennt;
das Hinterhaus stosst an ein Fleet. Die Fleet-
fassade ist in der Abbildung wiedergegeben. Das
Material ist Granit und dunkelrote Verblendsteine.
Gronehaus (Abb. Taf. 53). Das Haus dient im
Erdgeschoss für Ladenzwecke. Alle übrigen Ge-
schosse benutzt das Handelslehrinstitut Grone.
Das Material der Fassade sind rote und schwarz
glasierte Verblendsteine und grüne Majolika-
Glasursteine (gres flamme).
G ertighaus (Abb. Seite 78). Das Erdgeschoss
dient in der Hauptsache dem Eigentümer für ein
Bank- und Lotteriegeschäft, im übrigen für Läden,
alle anderen Geschosse dienen Kontorzwecken.
Das Material der Fassade sind rote Majolika-Glasur-
steine.

Arch. Frejtag <& Wurzbach und Erich Elingius, Hamburg.
♦Seidenhaus Brandt, Hamburg.

Aus: „Die Architektur des Hamburger Kontorhauses“, Verlag Boysen <& Maasch, Hamburg.
 
Annotationen