Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Belvedere: Monatsschrift für Sammler und Kunstfreunde — 6.1924

DOI Heft:
Dv tzarte gotes garte
DOI Artikel:
Morper, Johann Joseph: Zur Technik des Reiterstanbildes im Dom zu Bamberg
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55195#0035
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DV TZARTE GOTES GARTE
So wol dir gotes vnder tan. ich meyne dich tiure weit.
Got nympe vnde hat vz dir genomen al syner hohesten vreuden gelt.
Die syne hohen menscheheit.
Die edelen morer syn
Gar alle gotes heiligen hat got vz dir genomen.
werlt were du nicht waz were vns got wer were tzv gotes riche komen.
Waz were lieb waz were leit.
Ayn dynster liechter schyn
Dv tzarte gotes garte an deine got wunder wunder hat.
Er wundert vnde ir buwet manige tivre wunder sat
Die hymelischen iherusalem man noch vz dir getzieret wol.
Vz dyr alle syne köre werdent dynes lobes vol.
Lied des Meister Vriderich von Sunnenburk / Aus der Jenaer Liederhandschrift
ZUR TECHNIK DES REITERSTANDBILDES IM DOM ZU BAMBERG
VON JOSEF MORPER, MÜNCHEN
I.
.Die gegenwärtigen Erörterungen nehmen ihren Ausgangspunkt von einem Rechnungs-
vermerk, der in den bambergisch-domkapitelischen Werkamtsrechnungen von Walburgis
1784 bis 1785 fol. 731 verzeichnet steht und, wie folgt, lautet:
»Ausgabgeld für Bau und Reparatur Kosten dem Vergulder, Bildhauer und Mahler.
211. —kr. dem Bildhauer Mutscheie, ein Ohr an das Pferd — und ein Fuß an den reiten-
den Stephan in der Kirch neu zu machen und zwei neue Urnen aufreliquien Gehäußlein
zu machen 1. Nro. 112.« Auch dieser Beleg ist in den sogenannten Probationes2 erhalten.
Er ist für unsere Zwecke von um so größerem Werte, als er die mit eigner Hand geschrie-
bene Quittung des Arbeitsverfertigers selber darstellt, so daß wir über die geleistete Arbeit
an der Reiterfigur, wie zu wünschen, aus der ersten Quelle benachrichtigt werden.
« Verzeignuß was Ich zu End gesetzter Verferdiget hab als nemlich die bildnuß deß
reitenden König Stephanuß von Stein, am Pfeiler nebst den hl. Henericus Altar, aus-
gebesseret und das feiende, als ein Ohr und ein Fuß neu gemagd, ist der genaueste
1 Bamberg, Staatsarchiv, Rep. 4l- Vz. IV. Nr. i47- 2 Bamberg, Staatsarchiv, a. a. O.

15
 
Annotationen