Metadaten

Radowitz, Joseph Maria von [Oth.]
Verzeichniss der von dem verstorbenen Preussischen General-Lieutenant J. von Radowitz hinterlassenen Autographen-Sammlung (1. Theil): Reformatoren, Fürsten, Kriegsmänner, Staatsmänner, und wichtige Urkunden auf Pergament und Papier — Berlin: Hübner-Trams, 1864

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57325#0024

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
12

Reformation. (II. Reformatoren etc.)

formirten Theologen, zuerst Augustinermönch in Facsoli, dann Dr.
der Theol., und Prof, in Oxford, m. 1562.
107. Latein. Brief an den Pfalzgrafen Otto Heinrich etc. in Heidelberg.
Drückt sein Bedauern darüber aus, dass er dem Wunsche des Adres-
saten, in England für ihn seltene und werthvolle Bücher anzukaufen,
nicht nachkommen könne, weil König und Adel dieses Landes mit
gleichem Eifer den Studien oblägen und, auf Vermehrung der Bi-
bliotheken bedacht, keine Bücher fortgäben. Interessante ausführliche
Mittheilungen über den dermaligen Zustand der kirchlichen Angele-
genheiten in England. Oxford, 23. Nov. 1551. 3. S. f. As. cum si-
gillo.
108. Italien. Brief an Mre. Bastiano in London. Oxford, 3. Dec. 1551.
1. S. f. As.
Peucer, Caspar, Prof, der Medicin in Wittenberg, tücht. Mathe-
matiker, später wegen seiner Hinneigung zum Calvinism. aus Sachsen
verwiesen, Schwiegersohn Melanchthon’s, m. 1602.
109. Deutsche Quittung, s. 1. 19. Nov. 1554. 5. Z. As.
I*iscator, .loh., Prof, der Theol. in Strassb., dann in Herborn,
schrieb Comment. zum Alten u. Neuen Testament, m. 1596.
110. Latein. Brief an Graf Ludw. v. gan-Witgenstein in Barleburg. Mit-
theilungen über den Zustand der Universität, der Professoren und
Studiosen — „In moribus quoque eam modestiam studiosi praesti-
terunt, ut nihil ab iis contra publicam honestatem admissum sit“ —
über seine Privatverhältnisse, Studien, Schriften etc. Herborn, 4. Sept.
1589. 1. S. f. As.
111. Latein. Brief an denselben. Zeugniss über Wissen und Aufführung
des Dr. Wicrad, Empfiehlt Paul Olerianus. Herborn, 30. Juni 1592.
1. S. f. As.
112. Latein. Stammbuchblatt von einem Job. Piscator 18. Juni 1617,
wahrschl. Sohn des Vorigen.
Hildinger, Esrom, m. 1591.
113. Latein. Brief an Joach. Camerar. il. Wittenb. 23. Jan. s. a. IV2.
S. f. As.
Sabinus, Georg, Schwiegersohn Melanchthon’s, m. 1560.
114. Latein. Notizen (mit einer Randbemerkung Melanchthon’s) s. 1. e. d.
1. S. 8. Ans.
Scliwenlifeld, Caspar v., myst. Schwärmer und Begründer der
seinen Namen führenden, noch heute, namentl. in Amerika vorhan-
denen Sekte mit abweichenden Lehren über Abendmahl und die
Menschheit Christi, m. 1561.
115. Protest gegen die Lehre über Christus in 14 Artikeln (deutsch, von
Schw. am 10. Juni 1538 zu Ulm eingereicht, von ihm selbst geschrie-
ben). s. 1. e. d. 3. S. f. Ans.
Sleidanus, J0I1. (eigtl. JFIiilippson), berühmter Geschichtsschrei-
ber des Protestantismus, m. 1556.
116. Latein. Brief an Prof. Rutger Rescius. Freundschaftsversicherungen.
Mittheilungen über den demnächst bevorstehenden Reichstag zu Augs-
burg, wie sich die protestantischen Fürsten verhalten würden, was
der Kaiser fordere, welche Geistliche von Seiten des Kurfürsten von
Sachsen zur Vertheidigung ihrer Lehre mitgebracht werden würden.
Am meisten Vertrauen setze er in dieser Beziehung auf Melanchthon,
dem er das grösste Lob spendet. „Datum Leodii 1530.“ 3. S.
f. As.
 
Annotationen