94
Fürsten.
Carl X, diistav, König.
1482. Rescript an den Landgrafen Georg zu Hessen, persönlichen Inhalts.
Borgholm, 15. November 1651. S. ap.
Hedwig Eleonore, Königin.
1483. Brief (deutsch) an Graf Oxenstierna. Auftrag in Betreff der Leiche
des verstorbenen Königs.
,, . . . wir können nicht vorbeigehen den Graffen hier mit zu wissen
zu thun das unss berichtet ist. Es solte die leiche von j. M. des
seehlichen Köhnig nicht so ihn der Kirche stehn und so gekleidet
sein Als vor die seehliche Kohnichin gewehsen ist sonder ser schlit
(schlicht), so wollen wir den Graffen gebehten haben ob sie nicht
selten wollen sich die mühe nehmen mit dem ohber Marschal ihn die
Kürclie zu gehen zu sehen wie es ist ob es so ist wie mir berichtet
ist. wen der Graff es sollte befinden das es nicht so ist wie es sein
soll, so wolle er mit dem ohbermarschal Ihn dass in Befehl gehben
das er es so macht wie es vor die seehliche Köhniginn ist gewehsen.
wir verbleiben des Herrn Graffen woll affecionirte Köhnigin. Carberg,
d. 17. August 1697. Hedwig Eleonora“. 1 S. 4. As.
1484. Decret. Mit Unterschrift von Oxenstierna und Piper. Carlberg, 17.
August 1697. S.
1485. Erlass an die pommerschen Statthalter, Canzler, Regierungs-Käthe
u. s. w. in Betreff einer Assignation auf die Märkischen Subsidien.
Stockholm, 9. März 1666. —- mit Unterschrift des Magnus la
Gardie. S.
Carl XI.9 König.
1486. Erlass (deutsch) an den Christoph Adlerflycht in Frankfurt a.M. Aufträge
in Betreff einer zum Besten der aus Heidelberg vertriebenen evange-
lischen Gemeinde angestellten Kirchen-Collecte.
„Es ist bey Vnss die bissher in heydelberg gewesene, jetzt aber nach
erfolgten, ruin und gäntzlicher einäscherung gemelter Stadt dort in
Frankfurt grössestentheils in exilio sich aufhaltende Evangelisch-Lu-
therische Gemeine, mittelst Schreiben eingekommen und nicht allein
unterthänigst gebeten, dass die, auss der Ihro fürn Jahr über Vnser
gantzes Reich gnädigst bewilligten Kirchen-Collecte, fallende gelder,
biss sie nach wieder erfolgendem Frieden, Ihr gleichsfals in der
aschen liegendes Gotteshauss wieder aufrichten können, allsie in der
banco verwahrlich beygeleget werden, besondern Wir auch ihren Seel-
sorger Mag. Joh. Philip Schlossern, welcher viel "Unglück und Vnge-
legenheit mit ihnen aussgestanden und jüngsthin in grössester Armuth
versetzet worden, mit einem jährlichen subsidio zu seiner höchsten
Bedürfniss gnädigst ansehen möchten, biss gesagte Gemeine künfftig
selbst etwas zu seinem Unterhalt wieder beizutragen vermag . . .
Stockholm, 1. Juli 1693. Carolus.“ 2i/2 S. 4. S.
Carl XII«, König.
1487. Decret. Revitz, 27. Juni 1705. S.
1488. Rückäusserung auf die Neujahrsgratulation an die Markgräfin Sophie
Louise zu Brandenburg. Hauptquartier zu Lais, 27. Januar 1701. S.
Criedricls I«, König.
1489. Brief an den Grossherzog zu Toscana und Herzog zu Lothringen.
Antwort auf die geschehene Notification der Heirath zwischen dem
Prinzen Carl zu Lothringen und der Erzherzogin Marie Anna. Stock-
holm, 13. März 1744. S. ap.
1490. Vorstellungs-Rescript für den Major von Schwertzell beim polnischen
Dragoner-Regiment. Carlberg, 11/22. Juli 1740. S.
Fürsten.
Carl X, diistav, König.
1482. Rescript an den Landgrafen Georg zu Hessen, persönlichen Inhalts.
Borgholm, 15. November 1651. S. ap.
Hedwig Eleonore, Königin.
1483. Brief (deutsch) an Graf Oxenstierna. Auftrag in Betreff der Leiche
des verstorbenen Königs.
,, . . . wir können nicht vorbeigehen den Graffen hier mit zu wissen
zu thun das unss berichtet ist. Es solte die leiche von j. M. des
seehlichen Köhnig nicht so ihn der Kirche stehn und so gekleidet
sein Als vor die seehliche Kohnichin gewehsen ist sonder ser schlit
(schlicht), so wollen wir den Graffen gebehten haben ob sie nicht
selten wollen sich die mühe nehmen mit dem ohber Marschal ihn die
Kürclie zu gehen zu sehen wie es ist ob es so ist wie mir berichtet
ist. wen der Graff es sollte befinden das es nicht so ist wie es sein
soll, so wolle er mit dem ohbermarschal Ihn dass in Befehl gehben
das er es so macht wie es vor die seehliche Köhniginn ist gewehsen.
wir verbleiben des Herrn Graffen woll affecionirte Köhnigin. Carberg,
d. 17. August 1697. Hedwig Eleonora“. 1 S. 4. As.
1484. Decret. Mit Unterschrift von Oxenstierna und Piper. Carlberg, 17.
August 1697. S.
1485. Erlass an die pommerschen Statthalter, Canzler, Regierungs-Käthe
u. s. w. in Betreff einer Assignation auf die Märkischen Subsidien.
Stockholm, 9. März 1666. —- mit Unterschrift des Magnus la
Gardie. S.
Carl XI.9 König.
1486. Erlass (deutsch) an den Christoph Adlerflycht in Frankfurt a.M. Aufträge
in Betreff einer zum Besten der aus Heidelberg vertriebenen evange-
lischen Gemeinde angestellten Kirchen-Collecte.
„Es ist bey Vnss die bissher in heydelberg gewesene, jetzt aber nach
erfolgten, ruin und gäntzlicher einäscherung gemelter Stadt dort in
Frankfurt grössestentheils in exilio sich aufhaltende Evangelisch-Lu-
therische Gemeine, mittelst Schreiben eingekommen und nicht allein
unterthänigst gebeten, dass die, auss der Ihro fürn Jahr über Vnser
gantzes Reich gnädigst bewilligten Kirchen-Collecte, fallende gelder,
biss sie nach wieder erfolgendem Frieden, Ihr gleichsfals in der
aschen liegendes Gotteshauss wieder aufrichten können, allsie in der
banco verwahrlich beygeleget werden, besondern Wir auch ihren Seel-
sorger Mag. Joh. Philip Schlossern, welcher viel "Unglück und Vnge-
legenheit mit ihnen aussgestanden und jüngsthin in grössester Armuth
versetzet worden, mit einem jährlichen subsidio zu seiner höchsten
Bedürfniss gnädigst ansehen möchten, biss gesagte Gemeine künfftig
selbst etwas zu seinem Unterhalt wieder beizutragen vermag . . .
Stockholm, 1. Juli 1693. Carolus.“ 2i/2 S. 4. S.
Carl XII«, König.
1487. Decret. Revitz, 27. Juni 1705. S.
1488. Rückäusserung auf die Neujahrsgratulation an die Markgräfin Sophie
Louise zu Brandenburg. Hauptquartier zu Lais, 27. Januar 1701. S.
Criedricls I«, König.
1489. Brief an den Grossherzog zu Toscana und Herzog zu Lothringen.
Antwort auf die geschehene Notification der Heirath zwischen dem
Prinzen Carl zu Lothringen und der Erzherzogin Marie Anna. Stock-
holm, 13. März 1744. S. ap.
1490. Vorstellungs-Rescript für den Major von Schwertzell beim polnischen
Dragoner-Regiment. Carlberg, 11/22. Juli 1740. S.