Gelehrte (Astronomen), 255
so zweifle ich nicht, wenn nicht der verderbliche (siebenjährige) Krieg
alle Liebe zu den Wissenschaften ausgelöschet, dass dergleichen sollte
sehr gesucht werden.“. Rom, Mai 1758. 1 S. und 3 Z. 4. As.
Young', Thomas, englischer Arzt, Mathematiker, Alterthums- und
Sprachforscher, m. 1829.
3810. Deutsches Billet pour M. de Berg a Berlin auf dem Titelblatt des
Young’schen Werkes ,,A Hieroglyphical Vocabulary.“ s. 1. e. d.
6 Z. "äs.
Kaccaria, Franz Anton, Jesuit, Professor der Kirchengeschichte in
Rom, m. 1795.
3811. Italienischer Brief, dankt für die ihm gewordenen Notizen in Betreff
eines Schriftstellers, bittet um Fortsetzung derselben und einige Bücher.
Florenz, 29. Mai 1751. 1 S. 4. As.
SKelada, Franz Xavier, Cardinal, Archaolog, m, 1801.
3812. Italienischer Brief an Mrs. de Neles Vescovo d’Anverra. in Bologne,
spricht seine Freude darüber aus, dass er die Bekanntschaft des Adres-
saten gemacht. Rom, 16. April 1796. S.
Korea. Georg, berühmter dänischer Archaolog, m. 1809.
3813. Collectanenblatt. 7 Z. Ans., bescheinigt von Gerhard.
III. Astronomen.
Arago, Dominiques Francois, der berühmte Physiker und Astronom.
3814. Französischer Brief an Al. v. Humboldt in Berlin. II faudra que tu
renonces ä l’infaillibilite dont le public se plait ä te douer;“ er theile
ihm daher die Ernennung Boussingault’s zum Mitgliede derAcademie
mit, damit es H. nicht, wie er es doch geglaubt, aus den Zeitungen
erfahre. H. möchte nicht Anstoss nehmen an seinem „speech“ bei einem
Diner, ,,mais c’est ainsi que le ciel m’a fait. Je mourrai dans l’im-
penitence finale.“ Paris, 28. Januar 1839. 2^2 S. 4. As.
3815. Französischer Brief an eine Gräfin, dankt ihr für die übersandten
Bücher der Lady Lovelace. 13. November 1843. s. 1. 1 S. 4.
As.
3816. Französischer Brief an Al. v. Humboldt in Berlin; spricht von seinem
grossen Schreck über den von ihm gemeldeten „quasi — naufrage“
des Adressaten (nach einer Randbemerkung H.’s vom 27. Jan. 1850
ist hier von einem Unfall die Rede, welcher ihn betroffen, als er den
König nach Kopenhagen begleitete). ,,Voyage, voyage sans cesse,
puisque teile est lä destinee; mais, grand Dieu! montre-toi donc plus
prudent.“ Mittheilungen über Gelehrte (Ermann, Biot) in so scharfer
Weise, dass Humboldt darüber bemerkt: „Ich darf wohl erwarten,
dass dieser etwas leidenschaftliche Brief im Character meines Freun-
des nicht in fremde, indiscrete Hände falle; Mittheilungen über eigene
Verwandte. Paris, 19. Juli 1845. 3 S. 4. As.
SSailly, Slosswt, (oiulorcet.
3817. Alle vier, berühmte Astronomen unterschrieben unter einer astrono-
mischen Preisfrage, welche die französische Academie gestellt für das
Jahr 1788. „Fait ä l’academie le 7. Avril 1786.“ S, 4.
so zweifle ich nicht, wenn nicht der verderbliche (siebenjährige) Krieg
alle Liebe zu den Wissenschaften ausgelöschet, dass dergleichen sollte
sehr gesucht werden.“. Rom, Mai 1758. 1 S. und 3 Z. 4. As.
Young', Thomas, englischer Arzt, Mathematiker, Alterthums- und
Sprachforscher, m. 1829.
3810. Deutsches Billet pour M. de Berg a Berlin auf dem Titelblatt des
Young’schen Werkes ,,A Hieroglyphical Vocabulary.“ s. 1. e. d.
6 Z. "äs.
Kaccaria, Franz Anton, Jesuit, Professor der Kirchengeschichte in
Rom, m. 1795.
3811. Italienischer Brief, dankt für die ihm gewordenen Notizen in Betreff
eines Schriftstellers, bittet um Fortsetzung derselben und einige Bücher.
Florenz, 29. Mai 1751. 1 S. 4. As.
SKelada, Franz Xavier, Cardinal, Archaolog, m, 1801.
3812. Italienischer Brief an Mrs. de Neles Vescovo d’Anverra. in Bologne,
spricht seine Freude darüber aus, dass er die Bekanntschaft des Adres-
saten gemacht. Rom, 16. April 1796. S.
Korea. Georg, berühmter dänischer Archaolog, m. 1809.
3813. Collectanenblatt. 7 Z. Ans., bescheinigt von Gerhard.
III. Astronomen.
Arago, Dominiques Francois, der berühmte Physiker und Astronom.
3814. Französischer Brief an Al. v. Humboldt in Berlin. II faudra que tu
renonces ä l’infaillibilite dont le public se plait ä te douer;“ er theile
ihm daher die Ernennung Boussingault’s zum Mitgliede derAcademie
mit, damit es H. nicht, wie er es doch geglaubt, aus den Zeitungen
erfahre. H. möchte nicht Anstoss nehmen an seinem „speech“ bei einem
Diner, ,,mais c’est ainsi que le ciel m’a fait. Je mourrai dans l’im-
penitence finale.“ Paris, 28. Januar 1839. 2^2 S. 4. As.
3815. Französischer Brief an eine Gräfin, dankt ihr für die übersandten
Bücher der Lady Lovelace. 13. November 1843. s. 1. 1 S. 4.
As.
3816. Französischer Brief an Al. v. Humboldt in Berlin; spricht von seinem
grossen Schreck über den von ihm gemeldeten „quasi — naufrage“
des Adressaten (nach einer Randbemerkung H.’s vom 27. Jan. 1850
ist hier von einem Unfall die Rede, welcher ihn betroffen, als er den
König nach Kopenhagen begleitete). ,,Voyage, voyage sans cesse,
puisque teile est lä destinee; mais, grand Dieu! montre-toi donc plus
prudent.“ Mittheilungen über Gelehrte (Ermann, Biot) in so scharfer
Weise, dass Humboldt darüber bemerkt: „Ich darf wohl erwarten,
dass dieser etwas leidenschaftliche Brief im Character meines Freun-
des nicht in fremde, indiscrete Hände falle; Mittheilungen über eigene
Verwandte. Paris, 19. Juli 1845. 3 S. 4. As.
SSailly, Slosswt, (oiulorcet.
3817. Alle vier, berühmte Astronomen unterschrieben unter einer astrono-
mischen Preisfrage, welche die französische Academie gestellt für das
Jahr 1788. „Fait ä l’academie le 7. Avril 1786.“ S, 4.