Gelehrte. (Militair-Schriftsteller.)
381
5258. Brief an den Oberhofrath Dr. Kopp in Hanau. Dankt für das ihm
übersandte „gehaltvolle“ Werk über Heilkunde; verspricht dem
Adressaten den 2. Theil seiner Therapie. Berlin, 13. Sept. 1830.
1 S. 8. As.
’SWrisIierg', s. Stammb. IX.
Heller, Joh., s. Stammb. VII.
SKimmermann, Joh. Georg, berühmter Arzt und Philosoph, Leibarzt
des Königs von Hannover, vielseitiger Schriftsteller, m. 1795.
5259. Billet. Einladung, s. 1. 16. Sept. 1792. D/s S. 8. As.
Zwinger. Joh. Rud., s. Stammb. VII.
XII. Militair-Schriftsteller.
Arcon, Jean Claude Lemiceaud d’, Erfinder d. schwimmenden Batte-
rien während d. Belagerung von Gibraltar, Mitglied des Senats, be-
rühmt sein Werk „Considerations militaires et politiques sur les for-
tifications“, ni. 1800
5260. Zeichnung mit Namensunterschrift. 1773.
Arcy? Patrice d’, Irländer in französischen Diensten, Feldmarschall, Ali-
lit. Schriftsteller, Mitglied d. Academie d. Wissenschaften in Paris,
m. 1779.
5261. Französischer Brief. Erinnert den Adressaten an das gegebene Ver-
sprechen, ihm für das ,Journal etranger“ wissenschaftliche Aufsätze
über Deutschland zu schicken, „qui nous donneraient une idee gene-
rale de la litterature allemande; des anecdotes sur la vie des scavants,
des remarques sur la maniere d’etudier; sur le gont et sur le genie
de vos compatriotes“. Paris, 5. Febr. 1757. P/4 S. 4. As.
Aster, Karl Heinr., Oberst-Lieutenant d. sächsischen Artillerie und Leh-
•rer d. Militairschnle zu Dresden, höchst schätzbarer Militair-Schrift-
steller.
5262. Brief an den preussischen Oberst Schulz in Berlin. Dankt für den
neuen Theil eines Werkes des Adressaten. Derselbe werde aus dem
ersten Theile der „Schlachten bei Leipzig“ ersehen haben, wie sehr
er, der Briefschreiber, die Werke des Adressaten benutzt habe und
im Ganzen überall mit ihm übereinstimme. Weitläufige Auslassungen
über den Uebergang der Sachsen bei Torgau, den er nicht als Ab-
trünnigkeit ansehen könne, sondern als einen „wohlgemeinten Hilfs-
schritt“, mit dem man dem Könige und dem Lande habe helfen wol-
len, über das Benehmen Thielmann’s bei jener Gelegenheit etc. Dres-
den, 28. Dec. 1852. 3 S. 4. As. cum sigillo.
Belidor, Bernard Foret de, berühmter Ingenieur und Mathematiker,
ausgezeichneter Schriftsteller, Mitglied d. Academie in Paris,
m. 1761.
5263. Französischer Brief an Mr. de Reomur in Paris. Er übersende
dem Adressaten die Inhaltsanzeige von dem Werke, das er zu ver-
öffentlichen beabsichtige, um demselben einen Begriff von dessen In-
halt zu verschaffen. Paris, 10. April 1720. 1 S. 4. As.
381
5258. Brief an den Oberhofrath Dr. Kopp in Hanau. Dankt für das ihm
übersandte „gehaltvolle“ Werk über Heilkunde; verspricht dem
Adressaten den 2. Theil seiner Therapie. Berlin, 13. Sept. 1830.
1 S. 8. As.
’SWrisIierg', s. Stammb. IX.
Heller, Joh., s. Stammb. VII.
SKimmermann, Joh. Georg, berühmter Arzt und Philosoph, Leibarzt
des Königs von Hannover, vielseitiger Schriftsteller, m. 1795.
5259. Billet. Einladung, s. 1. 16. Sept. 1792. D/s S. 8. As.
Zwinger. Joh. Rud., s. Stammb. VII.
XII. Militair-Schriftsteller.
Arcon, Jean Claude Lemiceaud d’, Erfinder d. schwimmenden Batte-
rien während d. Belagerung von Gibraltar, Mitglied des Senats, be-
rühmt sein Werk „Considerations militaires et politiques sur les for-
tifications“, ni. 1800
5260. Zeichnung mit Namensunterschrift. 1773.
Arcy? Patrice d’, Irländer in französischen Diensten, Feldmarschall, Ali-
lit. Schriftsteller, Mitglied d. Academie d. Wissenschaften in Paris,
m. 1779.
5261. Französischer Brief. Erinnert den Adressaten an das gegebene Ver-
sprechen, ihm für das ,Journal etranger“ wissenschaftliche Aufsätze
über Deutschland zu schicken, „qui nous donneraient une idee gene-
rale de la litterature allemande; des anecdotes sur la vie des scavants,
des remarques sur la maniere d’etudier; sur le gont et sur le genie
de vos compatriotes“. Paris, 5. Febr. 1757. P/4 S. 4. As.
Aster, Karl Heinr., Oberst-Lieutenant d. sächsischen Artillerie und Leh-
•rer d. Militairschnle zu Dresden, höchst schätzbarer Militair-Schrift-
steller.
5262. Brief an den preussischen Oberst Schulz in Berlin. Dankt für den
neuen Theil eines Werkes des Adressaten. Derselbe werde aus dem
ersten Theile der „Schlachten bei Leipzig“ ersehen haben, wie sehr
er, der Briefschreiber, die Werke des Adressaten benutzt habe und
im Ganzen überall mit ihm übereinstimme. Weitläufige Auslassungen
über den Uebergang der Sachsen bei Torgau, den er nicht als Ab-
trünnigkeit ansehen könne, sondern als einen „wohlgemeinten Hilfs-
schritt“, mit dem man dem Könige und dem Lande habe helfen wol-
len, über das Benehmen Thielmann’s bei jener Gelegenheit etc. Dres-
den, 28. Dec. 1852. 3 S. 4. As. cum sigillo.
Belidor, Bernard Foret de, berühmter Ingenieur und Mathematiker,
ausgezeichneter Schriftsteller, Mitglied d. Academie in Paris,
m. 1761.
5263. Französischer Brief an Mr. de Reomur in Paris. Er übersende
dem Adressaten die Inhaltsanzeige von dem Werke, das er zu ver-
öffentlichen beabsichtige, um demselben einen Begriff von dessen In-
halt zu verschaffen. Paris, 10. April 1720. 1 S. 4. As.