Gelehrte. (Philosophen.)
427
Vater.
5775. Einladungsbillet an einen Kriegsiath. Ort unleserlich, 16. Jan 1834
1 S. 8. As.
5775 a. Brief an Dr. Friedländer in Paris, betreffs einiger Bücher für die
Königsberger Bibliothek. Königsberg, 1 Sept. 1849(?) 1 S. 4. As.
Wagner, Adolf, tüchtiger Forscher, besonders der roman. Sprachen,
m. 1835.
5776. Billet an den Baron v. Miltitz in Pilnitz. Krebs, 5. Sept. 1827.
1 S. 8. As. c. sigillo.
Weigel, Dr., Verfasser des Lexikons der neugriech. Sprache.
5777. Bibliothekzettel, s. 1. 1. Mai 1827. 2 Z. As.
5778. Billet an Herrn v. Falkenstein. 22. Febr. 1828. 1 S. 8. As.
5779. Franzos. Billet an Mr. de Gaulanoff. s. 1. e. d. 8 Z. As.
Wostokof, A.
5780. Bescheinigung über den Empfang mehrerer Bücher. s. 1. 26 Nov.
1826. 1/2 S. 4. As.
XVI. Philosophen.
Algarotti, Francesco, Graf, berühmter Italien. Gelehrter und Kunst-
kenner, schrieb viele philosoph. und andere Schriften, m. 1764.
5781. Entwurf zu einem französischen Briefe an den sächsischen Minister,
Grafen von Brühl. Meldung von einer Krankheit, von seiner Ankunft
in Venedig. 31. Mai 1743. 3/< S. 4. Ans. (Die Handschrift beschei-
nigt Vened. 46.)
5782. Italienischer Brief an Professor Romenico Fabri in Bologna. Venedig
1761 (?). 21/8 S. 4. A.
Amerpach, Jos. Vitus.
5783. Quittung über 20 Fl. für ein Quartal, s. 1. 1543. 4 Z. As.
Argent, Jean Bapt. de Boyer, Marquis d’, in Folge seiner Lettres
juives, etc. von Friedrich dem Grossen an seinen Hof geladen, wurde
er dessen Kammerherr und Director an der Academie der Künste,
m. 1771.
5784. Französ. Brief an Mr, Meurier in Paris in einer Privatangelegenheit.
Paris, 31. Juli 1751. 2 S. 4. As.
Baader, Franz Xaver v., zuerst Oberbergmeister in München, wandte
sich später der Schellingschen Natur- und Religionsphilosophie zu
und wurde Professor der speculativen Dogmatik in München, Ver-
fasser zahlreicher Schriften, m. 1841.
5785. Brief. Empfehlung des Dr. Hjort aus Kopenhagen. Mittheilungen
über sein wissenschaftliches Thun. Weitläufige philosophisch-mystische
Bemerkungen, anknüpfend an die von ihm gefundenen wichtigen Ma-
nuscripte des Martinez Paschally. „Wenn es Menschen zu jeder Zeit
giebt und geben muss, welche als Propheten und Weissager oder Re-
präsentanten der Zukunft uns bewiesen, dass das Kommende schon
da ist, so muss es auch zu jeder Zeit Repräsentanten der Vergangen-
heit geben, die uns beweisen, dass das Vergangene noch da ist und
ein solcher war allerdings P., welcher ein Jud und Christ zugleich,
den alten Bund nicht bloss in seiner- Antiquirung, sondern mit und
54*
427
Vater.
5775. Einladungsbillet an einen Kriegsiath. Ort unleserlich, 16. Jan 1834
1 S. 8. As.
5775 a. Brief an Dr. Friedländer in Paris, betreffs einiger Bücher für die
Königsberger Bibliothek. Königsberg, 1 Sept. 1849(?) 1 S. 4. As.
Wagner, Adolf, tüchtiger Forscher, besonders der roman. Sprachen,
m. 1835.
5776. Billet an den Baron v. Miltitz in Pilnitz. Krebs, 5. Sept. 1827.
1 S. 8. As. c. sigillo.
Weigel, Dr., Verfasser des Lexikons der neugriech. Sprache.
5777. Bibliothekzettel, s. 1. 1. Mai 1827. 2 Z. As.
5778. Billet an Herrn v. Falkenstein. 22. Febr. 1828. 1 S. 8. As.
5779. Franzos. Billet an Mr. de Gaulanoff. s. 1. e. d. 8 Z. As.
Wostokof, A.
5780. Bescheinigung über den Empfang mehrerer Bücher. s. 1. 26 Nov.
1826. 1/2 S. 4. As.
XVI. Philosophen.
Algarotti, Francesco, Graf, berühmter Italien. Gelehrter und Kunst-
kenner, schrieb viele philosoph. und andere Schriften, m. 1764.
5781. Entwurf zu einem französischen Briefe an den sächsischen Minister,
Grafen von Brühl. Meldung von einer Krankheit, von seiner Ankunft
in Venedig. 31. Mai 1743. 3/< S. 4. Ans. (Die Handschrift beschei-
nigt Vened. 46.)
5782. Italienischer Brief an Professor Romenico Fabri in Bologna. Venedig
1761 (?). 21/8 S. 4. A.
Amerpach, Jos. Vitus.
5783. Quittung über 20 Fl. für ein Quartal, s. 1. 1543. 4 Z. As.
Argent, Jean Bapt. de Boyer, Marquis d’, in Folge seiner Lettres
juives, etc. von Friedrich dem Grossen an seinen Hof geladen, wurde
er dessen Kammerherr und Director an der Academie der Künste,
m. 1771.
5784. Französ. Brief an Mr, Meurier in Paris in einer Privatangelegenheit.
Paris, 31. Juli 1751. 2 S. 4. As.
Baader, Franz Xaver v., zuerst Oberbergmeister in München, wandte
sich später der Schellingschen Natur- und Religionsphilosophie zu
und wurde Professor der speculativen Dogmatik in München, Ver-
fasser zahlreicher Schriften, m. 1841.
5785. Brief. Empfehlung des Dr. Hjort aus Kopenhagen. Mittheilungen
über sein wissenschaftliches Thun. Weitläufige philosophisch-mystische
Bemerkungen, anknüpfend an die von ihm gefundenen wichtigen Ma-
nuscripte des Martinez Paschally. „Wenn es Menschen zu jeder Zeit
giebt und geben muss, welche als Propheten und Weissager oder Re-
präsentanten der Zukunft uns bewiesen, dass das Kommende schon
da ist, so muss es auch zu jeder Zeit Repräsentanten der Vergangen-
heit geben, die uns beweisen, dass das Vergangene noch da ist und
ein solcher war allerdings P., welcher ein Jud und Christ zugleich,
den alten Bund nicht bloss in seiner- Antiquirung, sondern mit und
54*