Gelehrte (Botaniker).
263
IV. Botaniker.
Aliione, Carlo, Arzt und Professor der Botanik in Turin, m. 1804.
3886. Italienischer Brief an den Professor der Medizin Giorgio Bonelli in
Rom. Er schreibt über die Zustände in- Piemont; „Uns wird fort-
während übel mitgespielt .... Unserem Schicksal ein Prognostiken
zu stellen ist unmöglich. Nähmen auch die politischen Ange-
legenheiten eine andere Wendung, so lässt doch die Lage des
Landes die schlimmsten Folgen befürchten. Wissenschaften und
Künste gehen bergab; die Köpfe sind verworren, uneins, voll Tücke,
und das wachsende Elend wird, da der Ehrgeiz überdies sich aufrecht
hält, zu Schändlichkeiten führen.“ Folgt die Schilderung einer arg
wüthenden Seuche. Turin, 17. Februar 1796. l'/o S. 4. As.
Aial>ert dis. TI»o-siars<, Direktor der Königl. Baumschule,
Mitglied der Academie der Wissenschaften.
3887. Französischer Brief. Er wolle der Ehre, zum Mitglied der Academie
ernannt zu sein, durch Veröffentlichung botanischer Werke verdient
machen, s. 1. e. d. J/2 S. 4. As.
SSalbis.
3888. Französischer Brief an einen Grafen. Er habe den ersten Theil sei-
ner Flora etc. herausgegeben und wünsche zu wissen, auf wie viel
Exemplare der Adressat zu subscribiren beabsichtige. s. d. e. 1. 1
S. 4. As.
Klanks, Sir Joseph, berühmter englischer Naturforscher und Tourist,
Präsident der Königl. Gesellschaft zu London und Mitglied des fran-
zösischen Instituts, m. 1820.
3889. Englisches Billet an Herzen. (?) 4. August 1785. 1 S. 4. As.
Slsulihm*. Johannes, berühmter Botaniker, Arzt des Herzogs v. Wür-
temberg, m. 1613 und SFriedriela, Herzog v. Würtemberg.
3890a. Französische Anweisung des Letzteren auf 3 francs 2 gros. (?) 4.
März 1596. 4 Z. S.
3890b. Französische Quittung des Erstem auf genannte Summe. 27. März
1596. 2 Z. As.
Oaulüniss', Caspar, Bruder des Vorigen und Arzt des Herzogs von
Würtemberg, Botaniker und Anatom, Professor in Basel, m. 1624.
3891. Lateinischer Gedenkspruch „Fallax est frontis imago.“ Namen und
alle Titel mit der Unterschrift „Aetat. 38. Profess. 17,“ (wahrschein-
38 J. alt, und 17 J. Professor). 1598.
3892. Gedenkspruch „Omnia vanitas praeter Deum amare“ Name und Titel.
Basel, 16. Juni 1622,
USawliisms, Johann Caspar, Sohn des Vorigen, Professor in Basel.
3893. Gedenkblatt: „Hpxet uvro; o &so$ (nach Aristoteles in der Metaphysik:
o Jso? avTagxijs, Gott ist sich selbst genügend). Affectus intimi tes-
tandi causa, a. d. VII, kl. Quinctil. (25. Juni) 1641. As.
Krotero, Felix Avellas.
3894. N. app.
nSoudiez« Botaniker, Mitglied der Academie in Paris.
3895. Französischer Brief an Lheritier in Paris. Geschäftliche Anfrage und
263
IV. Botaniker.
Aliione, Carlo, Arzt und Professor der Botanik in Turin, m. 1804.
3886. Italienischer Brief an den Professor der Medizin Giorgio Bonelli in
Rom. Er schreibt über die Zustände in- Piemont; „Uns wird fort-
während übel mitgespielt .... Unserem Schicksal ein Prognostiken
zu stellen ist unmöglich. Nähmen auch die politischen Ange-
legenheiten eine andere Wendung, so lässt doch die Lage des
Landes die schlimmsten Folgen befürchten. Wissenschaften und
Künste gehen bergab; die Köpfe sind verworren, uneins, voll Tücke,
und das wachsende Elend wird, da der Ehrgeiz überdies sich aufrecht
hält, zu Schändlichkeiten führen.“ Folgt die Schilderung einer arg
wüthenden Seuche. Turin, 17. Februar 1796. l'/o S. 4. As.
Aial>ert dis. TI»o-siars<, Direktor der Königl. Baumschule,
Mitglied der Academie der Wissenschaften.
3887. Französischer Brief. Er wolle der Ehre, zum Mitglied der Academie
ernannt zu sein, durch Veröffentlichung botanischer Werke verdient
machen, s. 1. e. d. J/2 S. 4. As.
SSalbis.
3888. Französischer Brief an einen Grafen. Er habe den ersten Theil sei-
ner Flora etc. herausgegeben und wünsche zu wissen, auf wie viel
Exemplare der Adressat zu subscribiren beabsichtige. s. d. e. 1. 1
S. 4. As.
Klanks, Sir Joseph, berühmter englischer Naturforscher und Tourist,
Präsident der Königl. Gesellschaft zu London und Mitglied des fran-
zösischen Instituts, m. 1820.
3889. Englisches Billet an Herzen. (?) 4. August 1785. 1 S. 4. As.
Slsulihm*. Johannes, berühmter Botaniker, Arzt des Herzogs v. Wür-
temberg, m. 1613 und SFriedriela, Herzog v. Würtemberg.
3890a. Französische Anweisung des Letzteren auf 3 francs 2 gros. (?) 4.
März 1596. 4 Z. S.
3890b. Französische Quittung des Erstem auf genannte Summe. 27. März
1596. 2 Z. As.
Oaulüniss', Caspar, Bruder des Vorigen und Arzt des Herzogs von
Würtemberg, Botaniker und Anatom, Professor in Basel, m. 1624.
3891. Lateinischer Gedenkspruch „Fallax est frontis imago.“ Namen und
alle Titel mit der Unterschrift „Aetat. 38. Profess. 17,“ (wahrschein-
38 J. alt, und 17 J. Professor). 1598.
3892. Gedenkspruch „Omnia vanitas praeter Deum amare“ Name und Titel.
Basel, 16. Juni 1622,
USawliisms, Johann Caspar, Sohn des Vorigen, Professor in Basel.
3893. Gedenkblatt: „Hpxet uvro; o &so$ (nach Aristoteles in der Metaphysik:
o Jso? avTagxijs, Gott ist sich selbst genügend). Affectus intimi tes-
tandi causa, a. d. VII, kl. Quinctil. (25. Juni) 1641. As.
Krotero, Felix Avellas.
3894. N. app.
nSoudiez« Botaniker, Mitglied der Academie in Paris.
3895. Französischer Brief an Lheritier in Paris. Geschäftliche Anfrage und