262
Gelehrte, (Astronomen).
3875. Brief an den Ober-Regierungsrath Johannes Schulzein Berlin. Empfeh-
lung für einen Director Dörfer aus Heide. Altona, 4. October 1837.
1 S. 4. As.
3876. Notiz über die Aufnahme eines Bessel’schen Aufsatzes in die Jahr-
bücher für 1842. 31. Mai 1842. s. 1. i/ä S. 4. As.
üimonofF, P., Professor der Astronomie an der Universität Kasan.
3877. Französischer Brief an einen Professor mit Angabe der Tageszeiten,
in denen in Kasan die barometrischen Beobachtungen aufgenommen
werden, damit sie Adressat zur selben Zeit aufnehmen könne. Ka-
san, 29. November 1839. U/s S. 4. As.
Strtive, Friedr. Georg Wilh. v., Director der Central-Sternwarte des
russischen Reiches, Mitglied der Petersburger Academie, russischer
wirklicher Staatsrath.
3878. Abbestellung einer üniversitätsleetion. s. 1. Montag, 26. November
1828. 2 Z. As.
3879. Brief an den Geheimen Rath v. Utzschneider in München. Bestel-
lung mehrerer astronomischer Instrumente. Dorpat, 10. April 1833.
2 S, 4. As. Beigelegt die Rechnung des Kaufmanns.
3880. Empfehlungsbrief für seinen Neffen, den Mechaniker Henop. Pulkova,
8. Februar 1843. 1 S. 4. As.
Triesneclker, Franz.
3881. Brief an einen Gelehrten in Mailand über astronomische Beobach-
tungen. Wien, 16. December 1816. 1 S. 4. As.
Wargentin, Peter Wilhelm, berühmter schwedischer Mathematiker
und Astronom, Secretair der Academie in Stockholm, m. 1783.
3882. Französischer Brief an einen Secretair der Academie in Paris über
einige astronomische Beobachtungen. Stockholm, 30. October 1761.
4 S. 4. As.
Wurm, Johann Friedrich, Astronom, Theolog und Philolog, Pro-
fessor in Stuttgart, m. 1833.
3883. „Supplemente zu diesem (sic) Piazzi’schen Sternverzeichnisse“, s. 1.
e. d. 1 S. 4. As.
®acli, Franz, Freiherr v., Mathematiker und Astronom, m. 1832.
3884. Brief an Professor Heeren (?) in Göttingen. Er schickt ihm den He-
rodot von Rennell (den berühmten englischen Geographen), damit der
Adressat eine Anzeige darüber für Zach’s „Monatliche Correspon-
denz“ schreibe; „nur ein Heeren könnte sie machen“. Das an ihn
gestellte Verlangen, eine Geschichte der Astronomie zu schreiben,
müsse er zurückweisen, weil er, „ein ganz miserabler Schriftsteller“,
die Fähigkeit dazu nicht habe. Er schlägt für diese Arbeit andere
Gelehrte vor (die Professoren Klügel und Gilbert in Halle), er werde
gern ihnen Materialien liefern. Seeberg (Sternwarte bei Gotha), 8.
October 1800. 2 S. 8. As.
3885 Brief an Rüppell in Frankfurt a. M. Privatmittheilungen über ein
„mit der Herzogin von Sachsen-Gotha, letzten Sprössling dieses aus-
gestorbenen Hauses“ nach Paris anzutretende Reise. St. Wendel, 17.
August 1830. !/2 S. 4. As.
Gelehrte, (Astronomen).
3875. Brief an den Ober-Regierungsrath Johannes Schulzein Berlin. Empfeh-
lung für einen Director Dörfer aus Heide. Altona, 4. October 1837.
1 S. 4. As.
3876. Notiz über die Aufnahme eines Bessel’schen Aufsatzes in die Jahr-
bücher für 1842. 31. Mai 1842. s. 1. i/ä S. 4. As.
üimonofF, P., Professor der Astronomie an der Universität Kasan.
3877. Französischer Brief an einen Professor mit Angabe der Tageszeiten,
in denen in Kasan die barometrischen Beobachtungen aufgenommen
werden, damit sie Adressat zur selben Zeit aufnehmen könne. Ka-
san, 29. November 1839. U/s S. 4. As.
Strtive, Friedr. Georg Wilh. v., Director der Central-Sternwarte des
russischen Reiches, Mitglied der Petersburger Academie, russischer
wirklicher Staatsrath.
3878. Abbestellung einer üniversitätsleetion. s. 1. Montag, 26. November
1828. 2 Z. As.
3879. Brief an den Geheimen Rath v. Utzschneider in München. Bestel-
lung mehrerer astronomischer Instrumente. Dorpat, 10. April 1833.
2 S, 4. As. Beigelegt die Rechnung des Kaufmanns.
3880. Empfehlungsbrief für seinen Neffen, den Mechaniker Henop. Pulkova,
8. Februar 1843. 1 S. 4. As.
Triesneclker, Franz.
3881. Brief an einen Gelehrten in Mailand über astronomische Beobach-
tungen. Wien, 16. December 1816. 1 S. 4. As.
Wargentin, Peter Wilhelm, berühmter schwedischer Mathematiker
und Astronom, Secretair der Academie in Stockholm, m. 1783.
3882. Französischer Brief an einen Secretair der Academie in Paris über
einige astronomische Beobachtungen. Stockholm, 30. October 1761.
4 S. 4. As.
Wurm, Johann Friedrich, Astronom, Theolog und Philolog, Pro-
fessor in Stuttgart, m. 1833.
3883. „Supplemente zu diesem (sic) Piazzi’schen Sternverzeichnisse“, s. 1.
e. d. 1 S. 4. As.
®acli, Franz, Freiherr v., Mathematiker und Astronom, m. 1832.
3884. Brief an Professor Heeren (?) in Göttingen. Er schickt ihm den He-
rodot von Rennell (den berühmten englischen Geographen), damit der
Adressat eine Anzeige darüber für Zach’s „Monatliche Correspon-
denz“ schreibe; „nur ein Heeren könnte sie machen“. Das an ihn
gestellte Verlangen, eine Geschichte der Astronomie zu schreiben,
müsse er zurückweisen, weil er, „ein ganz miserabler Schriftsteller“,
die Fähigkeit dazu nicht habe. Er schlägt für diese Arbeit andere
Gelehrte vor (die Professoren Klügel und Gilbert in Halle), er werde
gern ihnen Materialien liefern. Seeberg (Sternwarte bei Gotha), 8.
October 1800. 2 S. 8. As.
3885 Brief an Rüppell in Frankfurt a. M. Privatmittheilungen über ein
„mit der Herzogin von Sachsen-Gotha, letzten Sprössling dieses aus-
gestorbenen Hauses“ nach Paris anzutretende Reise. St. Wendel, 17.
August 1830. !/2 S. 4. As.