Metadaten

Radowitz, Joseph Maria von [Oth.]
Verzeichniss der von dem verstorbenen Preussischen General-Lieutenant J. von Radowitz hinterlassenen Autographen-Sammlung (2. Theil): Gelehrte — Berlin: Hübner-Trams, 1864

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57326#0156
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
394

Gelehrte, (Pädagogen und Jugendschriftsteller.)

XIV. Paedagogen und Jugendschriftsteller.
Aretin. Joh. Christoph, Freiherr v.,in bairischem Staatsdienst, Ober-
bibliothekar, später Präsident des Appellationsgerichts, Verfasser
zahlr. philos., polit., literar. und poet. Schriften, m. 1824.
5420. Brief an Professor Schwarz in Heidelberg. Uebersendet ihm eine
Abhandlung, in der er seine Theorie über Mnemonik entwickelt.
München, 16. Febriiar 1806. 3/j S. 4. As.
Basedow, Joh. Bernh., der berühmte Pädagog und Schriftsteller,
Gründer des Philanthropins in Dessau, m. 1790.
5421. Brief an .den Kammerherrn, Baron v. Bernstorf. Spricht von seinen
Verdriesslichkeiten in seiner gegenwärtigen Stellung (an der Ritter-
academie) mit dem Grafen Dannenshcold, der ihn wegen seiner „ma-
terialistischen Denkungsart verabscheue“ und darum gegen alles von ihm
Vorgebrachte heftig ankämpfe. Unter solchen Umständen wolle er
auch den Druck seiner „Philosophie“ sistiren, um den Warnungen
und Correcturen des genannten Grafen zu entkommen. Er werde das
Manuscript, dessen Anordnung ihm nicht überall mehr zusage, von
Neuem durchgehen und ändern, und das Werk anderswo drucken.
Adressat möchte nun bei dem Minister erwirken, dass die Unter-
stützung für das Werk ihm auch wieder gewährt, und dass er in eine
andere Stellung versetzt werde .... Sorau. 7. November 1760.
4 S. 4. As.
5422. Gedenkblatt: Wir gehn im Staub’ und irren bald!
Die Weisheit übet nicht Gewalt.
Gott, lass den Frieden allgemein,
Nicht mächtig die Verfolger seyn.
Altona, 14. Jan. 1781. As.
SJeckedorff, preuss. Geh. Reg.-Rath.
5423. Brief an den Red. des polit. Wochenblatts in Berlin. Er überschicke
ihm einige Blätter zur Aufnahme in dieses Journal, in denen er dem
Könige von Spanien und dem „alten Rechte“ dort das Wort geredet. .
Grünhof bei Regenwalde, 6. Mai 1837. 2l/2 S. 8. As.
5424. Ein Aufsatz: Heinrich Herzog von Bourdeaux oder König von Frank-
reich. s. 1. e. d. unterschrieben Quietus. Qj S. 4.
Bert weit, Friedr. Justin, ein um Kunst und Literatur vielfach ver-
dienter Gelehrter, in weiinar. Staatsdienste, Legationsrath (üeber-
setz. des Don Quixote, „Bilderbuch für Kinder“ etc.) m. 1822.
5425. Brief an Prof. Müchler in Berlin. Verschiedenes (Don Quixote, Mer-
cur. Wieland liesse ihm danken für seine Bemühungen um den Mer-
cur etc.) Weimar 27. März 1776. 1 S. 4. As.
5426. Anweisung auf 12 Thaler für die herzogliche Schatulle. Weimar,
8. März 1788. S.
5427. Brief an Freund Besser in Hamburg. Empfiehlt ihm den Kammer-
musikus Eberwein und dessen Frau. Weimar, 18. Januar 1817. V2
S. 4. As.
KraubaeJs. Wilhelm, Professor der Philosophie in Giessen.
5428. Brief an einen Geh. Kirchenrath, bei Uebersendung eines Werkchens.
Giessen. 16. Jan. 1833. S. 4. As.
Cii88.I0tn.js, Louis Rene de Caradeuc de La, Generalprocurator im
Parlament der Bretagne, Pädagog, eifriger Verfolger der Jesuiten,
 
Annotationen