Metadaten

Radowitz, Joseph Maria von [Oth.]
Verzeichniss der von dem verstorbenen Preussischen General-Lieutenant J. von Radowitz hinterlassenen Autographen-Sammlung (2. Theil): Gelehrte — Berlin: Hübner-Trams, 1864

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.57326#0029
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gelehrte. (Botaniker.)

267

glied der meisten gelehrten Gesellschaften Europa’s, zuletzt Profes-
sor der Botanik und Chemie in Wien, m. 1817.
3931. Liste von Pflanzen. Ans. bescheinigt von Jacquin jun. s. I. e. d.
Jacquin, Joseph Franz, Freiherr von, Sohn des Vorigen, nach seines
Vaters Tode Professor der Chemie und Botanik in Wien.
3932. Autobiographische Skizze, von ihm selbst geschrieben. s. 1. e. d.
2 S. f.
3933. Brief an einen Freund. Wien, 2. April 1828. 1 S. 4. As.
«Siingermann, Ludwig, Professor der Botanik in Altorf, m. 1653.
3934. Lateinisches Gedenkblatt: Dornin. Baud.;
Necessitati est obsequendum et quo trahunt
Retrahuntque fata, forti eundum pectore.
Tum concoquenda (zu verdauen, zu bewältigen) tristitas haec tem-
porum,
Dum vesper olim candidos grata vice
Soles reducat — —
Aspiret mollior Aura.
Einem Baron Franc. Christ. Teuttenbach etc. Altorf, 18. September
1635. As.
3935. Lateinisches Gedenkblatt, schwer zu entziffern. 3 Z. u. 5. Z. Unter-
schrift. Altorf, 12. August 1640. As.
Jussieu, Bernard de, einer der berühmtesten Botaniker der Neuzeit,
Mitglied der Academie in Paris, m. 1777.
3936. Französisches Billet. 4 Z. Paris, 19. Juli 1764.
Jussieu, Antoine Laurent de, Neffe des Vorigen, dessen Pflanzen-
system er weiter ausbildete, Professor der Botanik und der Medizin,
m. 1836.
3937. Französisches Protocoll über eine Sitzung der mathematischen und
physikalischen Klasse der Academie in Betreff der „reclamations des
Cit. Fatori et Richard relativement aux pieces, qui pourvient leur
appartenir dans le cabinet des machines de la ci-devant academie des
Sciences . . . .“ unterschrieben von Jussieu und Gelse. 1. Prairial
an IV. (19. Mai 1796). 2 S. 4. S.
Kerner.
3938. Brief an einen Professor. Schickt ihm ein „Avertissement und eine
Probe einer gestochenen und illuminirten Pflanze“ seines Werkes,
mit der Bitte, auf ein Exemplar desselben für die Universität zu sub-
scribiren. Stuttgart, 12. Mai 1786. 1 S. 4. As.
3939. Brief. Bittet um Samen von seltenen Pflanzen, um den botanischen
Garten zu Stuttgart, den er erhalten, vermehren zu können. Stutt-
gart, 6. December 1792. 1 S. 4. As.
3940. Brief, wie es scheint an denselben. Dankt für die übersandten Saa-
men. Stuttgart, 12. Juni 1793. 1 S. 8. As. cum sigillo.
Knntli, C. S.
3941. Ankündigung botanischer Vorlesungen an der Universität. 4 Z.
s. 1. e. d. As.
Lapeirouse, Philippe Picot, baron de, zuletzt Professor der Natur-
geschichte in Toulouse, Botaniker und Mineralog, Mitglied vieler
Academien, m. 1818.
3942. Französischer Brief an Professor Hermann in Strassburg. Privatange-
legenheiten. Mittheilung von dem Tode eines Oheims, mit dessen
Hinterlassenschaft er viel zu thun habe, nach Erledigung dieser An-
gelegenheiten werde er mit allem Eifer daran gehen, die Pyrenäen zu
34*
 
Annotationen