278
Gelehrte (Chemiker).
Scherer. A. N.
4065. Französisches Billet bei üebersendung eines Auszuges (deutsch) aus
dem Werke des Briefschreibers „Dictionnaire de Sibirie“ über den
Baklam (Wasserrabe), s. 1. e. d. 1 S. 4. As.
4066. Brief an Professor Kopp in Hanau. Spricht seinen Dank aus für die
Ernennung zum Mitglied der Hanauer Gesellschaft für die gesammte
Naturkunde; diese Ehrenbezeigung wäre ihm um so schmeichelhafter
gewesen, als man in Deutschland anfänge, ihm „über die Schultern
anzusehen“. „Theil an allem naturphilosophischen Unsinn zu neh-
men widersprach meiner Ueberzeugung, weil mir diese Verirrung des
menschlichen Geistes seit den ersten Aeusserungen ekelte (?)“. Des-
halb aber wäre er von den Nachbetern Schelling’s verunglimpft wor-
den. Zum Schluss: „Die Vorsehung gewähre uns allen bessere Zei-
ten, Wiederherstellung der Freiheit zu denken und zu schreiben,
durch welche sich sonst Deutschland auszeichnete“. Petersburg, 14.
Mai 1811. 4 S. 4. As.
Scliönbein.
4067. Billet an Professor Böttiger in|Frankfurt mit der Anzeige seines
baldigen Eintreffens in dieser Stadt. Basel, 13. August 1826. i/a S.
4. As.
Storr, G. R. Ch., Professor der Chemie und Botanik in Tübingen.
4068. Brief (wahrscheinlich an Nicolai in Berlin). Er erinnere sich mit
Vergnügen und Dankbarkeit der Unterhaltungen mit Moses (Mendels-
sohn), Eberhard, Spalding, an denen er im Hause des Adressaten in
Berlin habe Theil nehmen können. Er habe die öffentliche Auffor-
derung des Letzteren gelesen, es sollten für seine Allgemeine deutsche
Bibliothek Mitarbeiter sich melden, er biete sich hiermit zum Mitar-
beiter an. Er giebt die Fächer an, in denen er arbeiten wolle. Tü-
bingen, 20. Christmonat (December) 1778. 1 ^2 S. 4. As.
Stromeyer, F., Professor der Chemie und Director des chemischen
Laboratoriums in Göttingen.
4069. Brief an einen Geheimen Rath. Uebersendet ihm einen „Beitrag zur
Kenntniss des Arragonits; bittet um seine Unterstützung, damit er
in den Stand gesetzt werde, andere Arragonite zu analysiren und an-
dere Mineralkörper zu untersuchen. Göttingen, 4. Juni 1815. 2 S.
4. As.
4070. Brief an eine Dame, der er für ihren Sohn Empfehlungen nach Edin-
burg schickt. Göttingen, 14. Juni 1822. 2 S. 4. As.
Thenard, Louis Jacq., Baron, ausgezeichneter Chemiker, Professor
am College de France, Pair von Frankreich.
4071. Französisches Billet. s. 1. e. d. 1831. ’/a.S. 4. As.
4072. Französischer Brief an einen Collegen über Alles, was in der Chemie
gethan worden ist seit dem Jahre 1814. s. 1. e. d. lJ/2 S. 4. Ans.
Thomson, Thomas, Dr., Chemiker in London.
4073. Englischer Brief an John Campbell in Edinburg. Persönliche Mit-
theilungen, und zuletzt wird die Hoffnung ausgesprochen, Bonaparte
werde über den Rhein getrieben und die Bourbonen in Frankreich
wieder eingesetzt werden, s. 1. e. d. nach dem Postsiegel 25. Sep-
tember 1813. 3/4 S. 4. As.
Trommsdorf, Joh. Bartholom., Leiter einer pharmaceutisch-chemi-
schen Lehranstalt in Erfurt, Geh. Hofrath und Professor, m. 1834.
4074 Brief an einen Freund in Gotha. Er erzählt ihm, dass er einem Me-
chanicus Westede einen Cylinder zur Reparatur gegeben, dass dieser
ihn aber in Gotha an Professor Kries verkauft habe. Er bittet den
Gelehrte (Chemiker).
Scherer. A. N.
4065. Französisches Billet bei üebersendung eines Auszuges (deutsch) aus
dem Werke des Briefschreibers „Dictionnaire de Sibirie“ über den
Baklam (Wasserrabe), s. 1. e. d. 1 S. 4. As.
4066. Brief an Professor Kopp in Hanau. Spricht seinen Dank aus für die
Ernennung zum Mitglied der Hanauer Gesellschaft für die gesammte
Naturkunde; diese Ehrenbezeigung wäre ihm um so schmeichelhafter
gewesen, als man in Deutschland anfänge, ihm „über die Schultern
anzusehen“. „Theil an allem naturphilosophischen Unsinn zu neh-
men widersprach meiner Ueberzeugung, weil mir diese Verirrung des
menschlichen Geistes seit den ersten Aeusserungen ekelte (?)“. Des-
halb aber wäre er von den Nachbetern Schelling’s verunglimpft wor-
den. Zum Schluss: „Die Vorsehung gewähre uns allen bessere Zei-
ten, Wiederherstellung der Freiheit zu denken und zu schreiben,
durch welche sich sonst Deutschland auszeichnete“. Petersburg, 14.
Mai 1811. 4 S. 4. As.
Scliönbein.
4067. Billet an Professor Böttiger in|Frankfurt mit der Anzeige seines
baldigen Eintreffens in dieser Stadt. Basel, 13. August 1826. i/a S.
4. As.
Storr, G. R. Ch., Professor der Chemie und Botanik in Tübingen.
4068. Brief (wahrscheinlich an Nicolai in Berlin). Er erinnere sich mit
Vergnügen und Dankbarkeit der Unterhaltungen mit Moses (Mendels-
sohn), Eberhard, Spalding, an denen er im Hause des Adressaten in
Berlin habe Theil nehmen können. Er habe die öffentliche Auffor-
derung des Letzteren gelesen, es sollten für seine Allgemeine deutsche
Bibliothek Mitarbeiter sich melden, er biete sich hiermit zum Mitar-
beiter an. Er giebt die Fächer an, in denen er arbeiten wolle. Tü-
bingen, 20. Christmonat (December) 1778. 1 ^2 S. 4. As.
Stromeyer, F., Professor der Chemie und Director des chemischen
Laboratoriums in Göttingen.
4069. Brief an einen Geheimen Rath. Uebersendet ihm einen „Beitrag zur
Kenntniss des Arragonits; bittet um seine Unterstützung, damit er
in den Stand gesetzt werde, andere Arragonite zu analysiren und an-
dere Mineralkörper zu untersuchen. Göttingen, 4. Juni 1815. 2 S.
4. As.
4070. Brief an eine Dame, der er für ihren Sohn Empfehlungen nach Edin-
burg schickt. Göttingen, 14. Juni 1822. 2 S. 4. As.
Thenard, Louis Jacq., Baron, ausgezeichneter Chemiker, Professor
am College de France, Pair von Frankreich.
4071. Französisches Billet. s. 1. e. d. 1831. ’/a.S. 4. As.
4072. Französischer Brief an einen Collegen über Alles, was in der Chemie
gethan worden ist seit dem Jahre 1814. s. 1. e. d. lJ/2 S. 4. Ans.
Thomson, Thomas, Dr., Chemiker in London.
4073. Englischer Brief an John Campbell in Edinburg. Persönliche Mit-
theilungen, und zuletzt wird die Hoffnung ausgesprochen, Bonaparte
werde über den Rhein getrieben und die Bourbonen in Frankreich
wieder eingesetzt werden, s. 1. e. d. nach dem Postsiegel 25. Sep-
tember 1813. 3/4 S. 4. As.
Trommsdorf, Joh. Bartholom., Leiter einer pharmaceutisch-chemi-
schen Lehranstalt in Erfurt, Geh. Hofrath und Professor, m. 1834.
4074 Brief an einen Freund in Gotha. Er erzählt ihm, dass er einem Me-
chanicus Westede einen Cylinder zur Reparatur gegeben, dass dieser
ihn aber in Gotha an Professor Kries verkauft habe. Er bittet den