351
Gelehrte. (Mathematiker.)
4903.
4904.
&
verfasste auch mehrere treffliche Werke
4906.
4907.
il
Basel, 19.
’i
Astronom
1768. Vs
I
’n
3/4 S. 4. As.
junior, Neffe des Vorigen, Mathematiker,
zu Berlin, m. 1807.
Billet an einen Collegen. s. 1. 19. April
Bion, Nicolas, königlicher Ingenieur in Paris, m. 1733.
4912. Französische Quittung. Paris, 30. November 1700. S.
ab.
■ W.u
Baedeker in Essen. Geschäftliches.
1/2 S. 4. As.
Beriioitilli, Joh.
an der Academie
4909. Französisches
S. 8. As.
Grand-Jean, Astronom, m. 1788) und d’Alembert. Paris, 20. Juni
1742. 11/4 S. gr. 4. S.
Französische Quittung über 2000 Livres, empfangen vom Grafen Buf-
fon, dem Schatzmeister der Academie, zur Auszahlung an de la
Grange für eine Preisschrift. Paris, 3. Mai 1774. 6 Z. As.
Französischer Brief an den Abbe Massieu, Professor in Nancy, in
einer Privatangelegenheit. Paris, 5. Januar 1776. 1 S. 4. As. cum
sigillo.
Babbage, Charles, ausgezeichneter Mathematiker, Professor in Cam-
bridge.
4905. Englische Anweisung über die Verwendung „of all the colors used
in the Dresden, China etc. Dorset St. Manchester Sq. 6. Juli 1834.
5 Z. As.
Benzenl»erg\ Joh. Friedr. Mathematiker, Professor der Physik und
Astronomie zu Düsseldorf,
über Staatswissenschaft.
Brief an den Buchhändler
e. d. (Düsseldorf 1810.)
Brief an Dr. Streit, Major a. D. in Berlin. Er habe in dessen poli-
tischem Wochenblatt den Aufsatz: „Was erleichtert die Siege der
Revolution“ vortrefflich gefunden, und bedaure, dass er nicht unter-
zeichnet sei, wie er denn überhaupt die Anonymität in den Zeitungen
sehr unrecht finde. Er bittet, dem unbekannten Verfasser jenes Auf-
satzes sein Buch „Preussen und Frankreich“ zu geben, in welchem
nachgewiesen, dass Mangel an Geld und beständige Anleihen einen
ungeheuren Staatsbanquerott herbeiführen würden, Düsseldorf, 12.
August 1834. l3/^ S. 4. S.
Bergstrsaesser, I. A. B., s. Stammb. IX.
Bernouilli, Daniel, Mitglied einer Familie berühmter Mathematiker
aus Basel. Einer der grössten Mathematiker und Physiker seiner
Zeit, Professor in Petersburg, später in Basel, m, 1783.
4908. Französicher Brief, privaten und mathematischen Inhalts.
Februar 1757.
Bezouf, Etienne, berühmter Mathematiker, Mitglied der Academie
der Wissenschaften und Leiter der Marineschule in Paris, m. 1783.
4911. Französisches Begleitschreiben eines für die Marineacademie angefer-
tigten Berichtes über ein Werk des Mr. de Fleuriac. Paris, 25. Sep-
tember 1773. 1 S. 4. As.
Bernouilli, Johann, s. Stammb. VII.
SSertlaouad, Louis, Mathematiker, vervollkommnete die von seinem
Oheim erfundenen, sehr geschätzten Seeuhren.
4910. Französische Quittung über 2400 Livres für eine Seeuhr an Alex. v.
Humboldt. Paris^ 26. Vendemiaire an VII. (17. October 1799). 5 Z.
As.
Gelehrte. (Mathematiker.)
4903.
4904.
&
verfasste auch mehrere treffliche Werke
4906.
4907.
il
Basel, 19.
’i
Astronom
1768. Vs
I
’n
3/4 S. 4. As.
junior, Neffe des Vorigen, Mathematiker,
zu Berlin, m. 1807.
Billet an einen Collegen. s. 1. 19. April
Bion, Nicolas, königlicher Ingenieur in Paris, m. 1733.
4912. Französische Quittung. Paris, 30. November 1700. S.
ab.
■ W.u
Baedeker in Essen. Geschäftliches.
1/2 S. 4. As.
Beriioitilli, Joh.
an der Academie
4909. Französisches
S. 8. As.
Grand-Jean, Astronom, m. 1788) und d’Alembert. Paris, 20. Juni
1742. 11/4 S. gr. 4. S.
Französische Quittung über 2000 Livres, empfangen vom Grafen Buf-
fon, dem Schatzmeister der Academie, zur Auszahlung an de la
Grange für eine Preisschrift. Paris, 3. Mai 1774. 6 Z. As.
Französischer Brief an den Abbe Massieu, Professor in Nancy, in
einer Privatangelegenheit. Paris, 5. Januar 1776. 1 S. 4. As. cum
sigillo.
Babbage, Charles, ausgezeichneter Mathematiker, Professor in Cam-
bridge.
4905. Englische Anweisung über die Verwendung „of all the colors used
in the Dresden, China etc. Dorset St. Manchester Sq. 6. Juli 1834.
5 Z. As.
Benzenl»erg\ Joh. Friedr. Mathematiker, Professor der Physik und
Astronomie zu Düsseldorf,
über Staatswissenschaft.
Brief an den Buchhändler
e. d. (Düsseldorf 1810.)
Brief an Dr. Streit, Major a. D. in Berlin. Er habe in dessen poli-
tischem Wochenblatt den Aufsatz: „Was erleichtert die Siege der
Revolution“ vortrefflich gefunden, und bedaure, dass er nicht unter-
zeichnet sei, wie er denn überhaupt die Anonymität in den Zeitungen
sehr unrecht finde. Er bittet, dem unbekannten Verfasser jenes Auf-
satzes sein Buch „Preussen und Frankreich“ zu geben, in welchem
nachgewiesen, dass Mangel an Geld und beständige Anleihen einen
ungeheuren Staatsbanquerott herbeiführen würden, Düsseldorf, 12.
August 1834. l3/^ S. 4. S.
Bergstrsaesser, I. A. B., s. Stammb. IX.
Bernouilli, Daniel, Mitglied einer Familie berühmter Mathematiker
aus Basel. Einer der grössten Mathematiker und Physiker seiner
Zeit, Professor in Petersburg, später in Basel, m, 1783.
4908. Französicher Brief, privaten und mathematischen Inhalts.
Februar 1757.
Bezouf, Etienne, berühmter Mathematiker, Mitglied der Academie
der Wissenschaften und Leiter der Marineschule in Paris, m. 1783.
4911. Französisches Begleitschreiben eines für die Marineacademie angefer-
tigten Berichtes über ein Werk des Mr. de Fleuriac. Paris, 25. Sep-
tember 1773. 1 S. 4. As.
Bernouilli, Johann, s. Stammb. VII.
SSertlaouad, Louis, Mathematiker, vervollkommnete die von seinem
Oheim erfundenen, sehr geschätzten Seeuhren.
4910. Französische Quittung über 2400 Livres für eine Seeuhr an Alex. v.
Humboldt. Paris^ 26. Vendemiaire an VII. (17. October 1799). 5 Z.
As.