Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berliner Kunst-Herold: wirtschaftl. Zentralorgan für bildende Künstler ; offizielles Publikations-Organ des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V.B.K. und der Ortsvereine der A.D.K., sowie der Freien Vereinigung der Graphiker — 11.1911

DOI Heft:
No. 11
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.69726#0108
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
104

KUNST-HEROLD No. 11

glieder. Ermäßigte Billets ä 50 Pf. im Vereinsbureau (z. Zt.
geschlossen).
Nationalgalerie. An Zahltagen freier Eintritt.
Salon Schulte. Freier Eintritt. (Nur für ordentliche Mit-
glieder.)
Königliche Akademie der Künste. Freier Eintritt für die
Vereinsmitglieder zu den Ausstellungen der Akademie.

Versicherungen:
Lebens-, Unfall-, Haftpflicht-, Feuer-, Renten-, Pensions-
und Diebstahl-Versicherung zu vorteilhaften Bedingungen unter
Erlass der Polize-Gebühren durch „Atlas“, Deutsche Lebens-
versicherungs-Gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. — Berlin:
Friedrichstr. 42. Vermittlung durch die Schriitleitung des
Blattes. Jede Auskunft bereitwilligst.

Ausstellungs-Nachrichten.
Berlin. In der konstituierenden Sitzung der Kommission
für die Große Berliner Kunstausstellung 1912 wurden gewählt:
Zum Präsidenten Maler Max Schlichti ng, zum stell-
vertretenden Präsidenten Maler Professor Otto H. Engel,
zum 1. Schriftführer Maler Leonhard Sandrock, zum
2. Schriftführer Bildhauer Professor Walter Schott, zum
1. Säckelmeister Maler Paul Herrmann und zum 2. Säckel-
meister Architekt Geh. Baurat Dr. Ing. Otto March.
Berlin. Erste Berliner juryfreie Kunstausstellung. Die Vor-
arbeiten für die Berliner juryfreie Ausstellung sind erheblich
gefördert worden. In nächster Zeit wird eine zweite große
Künstlerversammlung stattfinden, in det bereits ein genau durch-
gearbeitetes Programm vorgelegt werden soll. Unter den Mit-
arbeitern des Arbeitsausschusses findet man die Namen von
Ausstellern der Sezession, der großen Berliner Kunstausstellung
und der Neuen Sezession.
Berlin. Große Berliner Kunstausstellung. Seine Majestät
der Kaiser besuchte mit Gefolge am 2. Juni, vormittags, die
Große Berliner Kunstausstellung 1911.
Auch die Kaiserin besuchte am 8. d. Mts. die Kunst-
ausstellung im Landesausstellungsgebäude. Im Gefolge
befanden sich die Hofstaatsdame v. Gersdorff und der Kammer-
herr Vizeoberzeremonienmeister v. dem Knesebeck. Die
Kaiserin verweilte über eine Stunde in den Räumen und sprach
sich sehr anerkennend über die Ausstellung aus.
Berlin. Die Galerie Eduard Schulte eröffnete ihre Juni-
Ausstellung bereits am 27. Mai. — Den Mittelpunkt bildet dies-
mal eine Sammlung von 50 Werken der bedeutendsten
modernen Künstler Spaniens, wie Hermen Anglada, Aureliano
de Beruete, Claudio Castelucho, Manuel Ramirez, R. u. V.
Zubiaurre, Ignacio Zuloaga u. a. Weitere Kollektionen sandten
Giulio Beda-Dachau, Hermann Frobenius-Eppan, Elsa Hammar-
Leksand, Theodor Johannsen-Berlin, Dr. W. H. Lauter-Berlin,
Hans Licht-Berlin,! Hans Prentzel-Berlin und Prof. Dr. W.
Steinhausen-Frankfurt a. M. Von Eduard Zetsche-Wien kamen
einige Motive aus Korfu.
Berlin. Verkäufe auf der Großen Berliner Kunstausstellung
1911. Gemälde: Richard! Linderum,’ Müncherf,
„Bibliothekstudien“; Paul Vorgang, Berlin, „Sonnenunter-
gang"; Hermann Graf, Weimar, „Das alte Sofa“; Chr. E.
Rosenstand, Berlin, „Das Lied“; Georg Daubner,
Straßburg, „Rauhreif“; Hermann Seeger, Berlin, „Stranda-
stern“; Gerhard Graf, Berlin, „Abendfrieden“; Th. Klee-
haus, München, „Ein fröhliches Trio“; Friedrich Ka11 -

morgen, Berlin, „Septembertag“; Franz Herpel, Königs-
berg, „Meereseinsamkeit“; Franz Gr äs sei, Emmering,
„Enten im Weiher“; Otto H. Engel, Berlin, „Stille Gasse“;
H. Gabr. J ent sch, München, „Aus der Jugendzeit“; Johann
Bahr, Berlin, „Miese Zeiten“. — Plastik: Hans A r n o 1 d t,
Berlin, „Tambourintänzerin“, Curt Gitschmann, Berlin,
„Gerhard Hauptmann" (zweimal) und viele Porzellane aus der
Sonderabteilung für modernes deutsches Porzellan. — Graphik:
Paul Leschhorn, Straßburg, „Vog'esen.tal", Holzschnitt;
Ernst Pickardt, Berlin, „Goethe und Beethoven“, Radg.;
Hch. Zille, Berlin, „Anprobe für die Ferienkolonie“, Zeich-
nung; Franz M ü 11 e r - M ü n s t e r, Berlin, „Frühlingsritt“,
Zeichnung; Paul Simmel, Berlin, „Konterbande“, Zeichnung;
W. Ehringhausen, München, „Sommerglück“; Meta
Co hin, Berlin, „Frankfurt a. M“, Radg.; Otto Reim, Caro-
lath, „Zwei Kinder am See“, Kupferstich; Hans Schmid-
Charlottenburg „Mönchsgeier“, Lithographie.
Berlin. Eine hochinteressante Bereicherung hat die Große
Berliner Kunstausstellung erfahren, es sind die Konkurrenz-
entwürfe für die Erbauung einer Bismarck-Warte auf der Höhe
von Westend. Das unter Vorsitz des Herrn Generalmajor z. D.
Becker stehende Komitee, hatte für dieses Monument eine
Konkurrenz ausgeschrieben zwischen den für die Lösung der-
artiger Aufgaben besonders geeignet erscheinenden Architekten:
Professor Dr. Bruno Schmitz, dem Erbauer des Leipziger Völ-
kerschlachtdenkmals, E. H. Schaudt, der mit Lederer zusam-
men den Hamburger Bismarck geschaffen hat, und Regierungs-
baumeister R. Leibnitz. — Die Preisverteilung ist am 20. Mai
erfolgt und die Entwürfe gelangen vom 21. Mai ab in Saal 50 b
der Großen Berliner Kunstausstellung zur Ausstellung für die
Öffentlichkeit.
Berlin. Große Berliner Kunstausstellung. Der V e r e i h
der Kunstfreunde im preußischen Staate er-
warb für seine Verlosung folgende Gemälde: „Herbstlicher
Park“ von Carl Langhammer, „Eine ruhige Stunde“ von Rein-
hold Breßler, „Im Giardino Borghese“ von Curt Agthe,
„Holsteinische Landschaft“ von Carl Albrecht, „Sonntags-
spaziergang“ von Franz Martin Lünsroth, „Markttag“ von
Georg Koch, „Heidebild“ von Berthold Genzmer, „Bei der
Arbeit" von Carl Haver, „Austernstilleben" von Elise Hedinger,
„Hafenszene“ von Erich Kips, „Grenzgraben“ von Ernst
Henseler, „Elsässer Dorf“ von Lucien Blümer, „Rivieraufer“,
färb. Radg., von Carl Kayser-Eichberg. — Der Deutsche
Kunstverein kaufte zu gleichem Zweck an: „Fabrik in
Drewitz“, Ölgemälde von Hermann Hartmann, „Interieur“,
Ölgemälde von August v. Brandis, „Mutter und Kind,“ Skulptur
in Kalkstein von Alexander Kraumann, sowie Zeichnungen,
Radierungen und Porzellane.
Stuttgart. Württemberg. Kunstvereta. Neu ausgestellt:
Abend am See, Welle, Dorfstraße, Mädchen auf Wiese,
Ernte, Beim Mähen, Schlechtes Wetter, Akt, Bauernhof
von ’K. Hartmann; Interieur, Hafenstudie, Flußlandschaft,
Blumige Wiesen, Regenstimmung von Geritt-Onnen; sowie die
Sammlungen von Julius Hess und Eugen Wolff; Porträtsi von
O. Michaelis; Hof, Pfingstrosen, Gelbveigel, Dahlien, von
M. Lautenschlager; Alter Mann, Landschaft mit Villa Berg,
Marstall-Ecke, Interieur, Im Atelier von O. Schlemmer; Däm-
merung auf der Heide, Blick in den Garten, Vorfrühling,
Blick in die Dorfgasse von F. Fischer; Blühende Kirschbäume,
Sonniger Berghang; Ramsbachtal im Winter, Der Aussichts-
punkt von R. Ostermayer; Rosen, Waldrand von H. Ewerbeck;
Plastik; Porträtbüste Anna Sutter (Bronze) von J. Maihöfer
usw. usw.
 
Annotationen