244
Das Brich für Alle.
Humoristisches.
Feldwebel: Noch einmal, wenn Ihr nun Henle ansgeht und Einer
nn Wirthshaus elwa mit Jemand Händel kriegt, so läßt er sich nicht
in eine Rauferei mit ihm ein, sondern trinkt ruhig sein Bier aus und
geht foit. Also Plautz, was machen Sie, wenn Jemand mit Ihnen im
Wirlhshans Händel anfängt?
Plautz: Ich trink' ihm ruhig sein Bier ans und geh'meiner Wege.
Nur logisch.
Pfarrer: Herr Meier! Ihre Frau hat sich über Sie wegen ehe-
lichen Unfriedens beklagt. Seit sechs Wochen haben Sie kein Wort mehr
mit ihr gesprochen.
Meier: Ja, wissen Sie, Herr Pfarrer, das ist so: Sind wir gut
mit einander, dann streitet meine Frau; sind wir aber bös, dann streitet
sie nicht, weil ich nichts mit ihr rede. Wir leben also im besten Frieden,
wenn wir bös, und in Unfrieden, wenn wir gut mitsammen sind, und
da ich den Frieden liebe, so rede ich nichts mehr mit meiner Fran.
Der kluge Gendarm.
Gendarm: Wann's g'fällig isch, wo isch Ihre Legitimatschon?
Strolch: Sie werden tätigst verzeihen, Herr Oberwachtmeister, die
haben wir leider in nnserin letzten Logis vergessen.
Gendarm: Das isch Ihr Glück, sag' ich Jhna, denn wann Ihre
Legitimatschon net ganz in Ordnung gewesen wär', nachher hätlen's mit
mir zu thun gehabt!
Ein naives Gest ändniß.
Kollekteur: Also in die Lotterie wollen Sie setzen, schönes Kind?
Es träumte Ihnen vom Küssen, es kommt aber darauf an, ob Sie die
Küsse mit stiller Ergebung hingenommen haben, oder ob Sie sich dagegen
sträubten? Im ersteren Falle müssen Sie Nr. 86, im letzteren Nr. 48
setzen. s
Mädchen (schnell): Nein, mit Ergebung hab' ich sie nicht hingc-
nommen.
Kollekteur: Also schreibe ich 48.
Mädchen (nachdenkend): Warten Sie — ich glaube, 's wär doch
besser, wenn wir 36 nähmen.
-
Silöen-Aälhsel.
Aus nachstehenden 30 Silben sind 11 Worte zu bilden, deren
Anfangsbuchstaben von. oben nach unten gelesen den Namen eines
englischen Dichters und deren Endbuchstaben, ebenfalls von oben nach
unten gelesen, den Namen eines deutschen Tondichters ergeben:
sa, pp, kur, pol, », scn, go, ns, hör, e, üas, ei, inuui, ten, li, se,
Peru, lnud, che, Pol, doch, es, ros, to, ehe», se, lo, rci, thn, ns.
1. Ein im steinigten Arabien wehender Wind; 2. ein Mädchen-
nawen; 3. ein berühmtes Schlachtfeld; 4. eine russische Provinz;
5. ein deutscher Baum; 6. eine berühmte Festung in Rußland;
7. ein griechischer Philosoph; 8. ein Prophet im Reiche Israel;
l). eine Gottheit der alten Griechen und Römer; 10. eine Stadt in
Sachsen; 11. eine Stadt in Preußen.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Hcuflösuiklsen i>om i). Keft:
des Si lb en - Rä t h sel s: Mosul, Agnano, Nnterwaloen,
Rothenburg, Jo, Thyrsusstab, Anna, Neger, Irland, Este, Numi-
dien (Mauritanien, Langobarden).
des Bilder-Räthsels: Der Mensch ist frei geschaffen, ist
frei und würd' er in Ketten geboren.
des Räthsels: Klippe.
Mlder-Mtljsel.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Aätijsel.
Ich kann gar prächtig schwimmen '
Im großen Ocean,
Gehör' im Reich der Vögel
Zu Enke, Gaus und Schwan.
Man braucht mich auch zum Fischen
Auf tiefer Meeresfluth,
Es ist mir angeboren,
Ich kann's von Grund aus gut.
Doch bin ich auch ein Werkzeug:
So dich ein Zahn sehr schmerzt,
Ich bring dir sicher Heilung,
Ertrag michmum beherzt. F. S-
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Alle A'echte vorbehalten.
Redaktion von Adolf Palm.
Druck und Verlag von Hermann Schönlciik.
Das Brich für Alle.
Humoristisches.
Feldwebel: Noch einmal, wenn Ihr nun Henle ansgeht und Einer
nn Wirthshaus elwa mit Jemand Händel kriegt, so läßt er sich nicht
in eine Rauferei mit ihm ein, sondern trinkt ruhig sein Bier aus und
geht foit. Also Plautz, was machen Sie, wenn Jemand mit Ihnen im
Wirlhshans Händel anfängt?
Plautz: Ich trink' ihm ruhig sein Bier ans und geh'meiner Wege.
Nur logisch.
Pfarrer: Herr Meier! Ihre Frau hat sich über Sie wegen ehe-
lichen Unfriedens beklagt. Seit sechs Wochen haben Sie kein Wort mehr
mit ihr gesprochen.
Meier: Ja, wissen Sie, Herr Pfarrer, das ist so: Sind wir gut
mit einander, dann streitet meine Frau; sind wir aber bös, dann streitet
sie nicht, weil ich nichts mit ihr rede. Wir leben also im besten Frieden,
wenn wir bös, und in Unfrieden, wenn wir gut mitsammen sind, und
da ich den Frieden liebe, so rede ich nichts mehr mit meiner Fran.
Der kluge Gendarm.
Gendarm: Wann's g'fällig isch, wo isch Ihre Legitimatschon?
Strolch: Sie werden tätigst verzeihen, Herr Oberwachtmeister, die
haben wir leider in nnserin letzten Logis vergessen.
Gendarm: Das isch Ihr Glück, sag' ich Jhna, denn wann Ihre
Legitimatschon net ganz in Ordnung gewesen wär', nachher hätlen's mit
mir zu thun gehabt!
Ein naives Gest ändniß.
Kollekteur: Also in die Lotterie wollen Sie setzen, schönes Kind?
Es träumte Ihnen vom Küssen, es kommt aber darauf an, ob Sie die
Küsse mit stiller Ergebung hingenommen haben, oder ob Sie sich dagegen
sträubten? Im ersteren Falle müssen Sie Nr. 86, im letzteren Nr. 48
setzen. s
Mädchen (schnell): Nein, mit Ergebung hab' ich sie nicht hingc-
nommen.
Kollekteur: Also schreibe ich 48.
Mädchen (nachdenkend): Warten Sie — ich glaube, 's wär doch
besser, wenn wir 36 nähmen.
-
Silöen-Aälhsel.
Aus nachstehenden 30 Silben sind 11 Worte zu bilden, deren
Anfangsbuchstaben von. oben nach unten gelesen den Namen eines
englischen Dichters und deren Endbuchstaben, ebenfalls von oben nach
unten gelesen, den Namen eines deutschen Tondichters ergeben:
sa, pp, kur, pol, », scn, go, ns, hör, e, üas, ei, inuui, ten, li, se,
Peru, lnud, che, Pol, doch, es, ros, to, ehe», se, lo, rci, thn, ns.
1. Ein im steinigten Arabien wehender Wind; 2. ein Mädchen-
nawen; 3. ein berühmtes Schlachtfeld; 4. eine russische Provinz;
5. ein deutscher Baum; 6. eine berühmte Festung in Rußland;
7. ein griechischer Philosoph; 8. ein Prophet im Reiche Israel;
l). eine Gottheit der alten Griechen und Römer; 10. eine Stadt in
Sachsen; 11. eine Stadt in Preußen.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Hcuflösuiklsen i>om i). Keft:
des Si lb en - Rä t h sel s: Mosul, Agnano, Nnterwaloen,
Rothenburg, Jo, Thyrsusstab, Anna, Neger, Irland, Este, Numi-
dien (Mauritanien, Langobarden).
des Bilder-Räthsels: Der Mensch ist frei geschaffen, ist
frei und würd' er in Ketten geboren.
des Räthsels: Klippe.
Mlder-Mtljsel.
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Aätijsel.
Ich kann gar prächtig schwimmen '
Im großen Ocean,
Gehör' im Reich der Vögel
Zu Enke, Gaus und Schwan.
Man braucht mich auch zum Fischen
Auf tiefer Meeresfluth,
Es ist mir angeboren,
Ich kann's von Grund aus gut.
Doch bin ich auch ein Werkzeug:
So dich ein Zahn sehr schmerzt,
Ich bring dir sicher Heilung,
Ertrag michmum beherzt. F. S-
Auflösung folgt im nächsten Heft.
Alle A'echte vorbehalten.
Redaktion von Adolf Palm.
Druck und Verlag von Hermann Schönlciik.