Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Siebern, Heinrich [Editor]; Brunner, Hugo [Editor]
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel (Band 3): Kreis Grafschaft Schaumburg: Textband — Marburg, 1907

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.15582#0181
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^'S>^ysys>^m^y&^>®,&^m'&^y^ Möllenbeck. 'g>^>e!y2>®e?®G*2>&ygy&ey&&®'^^

Tafei 77. Das im 17. Jahrhundert umgebaute Obergeschoß enthält zwei Reihen von Zimmern zu beiden Seiten

eines Mittelganges, der von den Stirnseiten durch breite, vierteilige Maßwerkfenster beleuchtet wird.

Im Äußern sind die ungegliederten Wandflächen nur durch die rechteckigen Fenster belebt, die
durch Kreuzpfosten oder die schmäleren durch Brücken geteilt erscheinen. Die Schmalseiten des Nord-
flügels sind etwas vorgezogen und mit hohen Giebeln geschlossen, deren oberer Teil in Backstein
hergestellt ist. Die Dächer sind mit Sandsteinplatten eingedeckt.
Pferdestall. Ein jetzt als Pferdestall benutztes Gebäude hat einen in Nischen aufgelösten Backsteingiebel von

'"" 13,50 m Breite. Die kleinen, rundbogigen Öffnungen zu beiden Seiten des veränderten Einfahrtstores sind
vermauert. Die oberhalb des letzteren vorgekragte Pechnase trägt auf einem eingelassenen Werkstück die
Jahreszahl 1470.

t Mssieuei' ^'ne a'*e Scheuer ist Ende des vorigen Jahrhunderts abgebrochen; nur der eine Sturzriegel der

beiden überdachten Einfahrten wird im Kapitelsaal des Klosters noch aufbewahrt.
Vorwerk. Auf dem an der Weser gelegenen Vorwerk Ellerburg, einer ehemaligen Stuterei, steht ein einfaches

Gebäude, eine kleine Wohnung und Stallungen enthaltend. Der Schlußstein einer Tür trägt das Monogramm
W. L mit der Jahreszahl 1753.
 
Annotationen