Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Böttiger, Carl August; Sillig, Julius [Editor]
C. A. Böttiger's kleine Schriften archäologischen und antiquarischen Inhalts (Band 1) — Dresden, Leipzig, 1837

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5484#0448

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
378

ihnen Alles frei stand. Ihre ubersehwängliclic Kraft mochte ftty
strebet), was sie wollte und konnte, und mir diese Kraft ist es, die
in den wunderbaren Falielu von ihren Kämpfen und Liebschaften her-
vortreten soll 1 Die Last des SiUengesetzcs diesen freien Naturen
aufzubürden oder ihre Handlungen nach dem Mafsstahe menschliche"
Tugenden zu messen, konnte Niemand in den Sinn kommen,''
Ganz so erscheint uns auch schon der Homerische Zeus. So wie
er im überschwängliehcn Gefühl seiner Kraft seine Juno vom
Olymp herabhängen liifst und ihr zwei Ambofse an die Füfse bin-
det, und wje er zürnend seinen Sohn, den Hephäslos, zur Erde
'herabschleudert, so lunfs es ihm auch gestattet sein, durch einen
einzigen Trank alle sterbliche und unsterbliche Zecher zu überbie-
ten. Dafs nun aber auch er die Folgen dieses Trunks wie wir
schwachen Erdensöhne empfindet und auf keinem Beine mehr ste-
hen kann, das ist eben der Triumph des Echtkomischen in der
griechischen Lustigkeit und ein neuer Beweis, dafs die Quelle des
wahren Lächerlichen nur im Gontraste zu linden ist. Denn eben
darin liegt auch in den Aristophanischen Farcen, deren Scherz mit
den Göttern man so oft der Ruchlosigkeit und Frechheit bezüch-
tigle, die lächerlichstes Lächerlichkeit, dafs diesen allgewaltigen
Kraftnaturen die Schwäche und Bedürfnisse des menschlichen Noth-
6laud.es aufgeheftet werden. Dichtkunst und Bildnerei trafen hierin
auf eine reiche Fundgrube von ergötzenden Darstellungen. So wie
hier ein geistreicher Maler den Zeus im Zustand der Trunkenheit
darstellte, so benutzte Ctesilochus, der Schüler des Apelles, die Fabel
von der Wiedergeburt des Bacchus aus der Hüfte zu einem inuth-
willigen Gemälde, Zeus in der Wochenstube, wo der bär-
tige Vater der Götter und Menschen, mit einer Weiherhaube auf
dem Kopfe die harten Geburtswehen unter Aechzen und Stöhnen
verarbeitend, unter den dienstfertigen Händen der Hebamiuengötlin
förmlich aecouchirt wurde *). Diefs glänzt indefs schon sehr an
die eigentliche Carricatur und tritt in die Klasse von Vorstelluu-'
gen ein, in welcher wir auf einer berühmten, vordem von Ra-
facl Mcngs besessenen und von da nach Petersburg gewan-
derten Vase **.) die berühmteste aller Hahnreigcschichteu er-
blicken, wie Jupiter, in die Fratze eines Pantalone oder Mac-
eus der ältesten Possenspiele verlarvt, bei der schönen Alkme-
ne zum Fenster einsteigen will, während der verschmitzte
Brighella Merkur seinem durchlauchtigsten Gebieter mit dem
Diebeslämpeheu vorleuchtet. Sehr bedeutend und geistreich sind

") Plinius XXXV. S. 40, 33.

**) Bei Win ekel mann, Monumenti inediti n. 190. Am befsten in
d'Hancarville, Anüquites Ktnisques, Grecques etc. T. IV. pl.
10S. Auch als Titclkupfer in Falle's Taschenbuch für Freunde
des Scherzes 1803.
 
Annotationen