1348. 259
giftet und vergeben, geben und giften an diesem briefe18 ünwiederrüffelichen19,
also daz die stat und die bürgere zu Wormeszen mit den Juden und der
Jüdescheide20 zu Wormeszen mogent dun und laszen, brechen und büszen,
als21 mit frme22 güde nü und allewege, ane allen unsirn zorn und wyder-
rede23, also doch, daz die Juden und die Judescheit zu Wormeszen sollent 5
reichen und geben die lehen und die versatzunge, die ftzont uff in Stent allen
den, den sie ez von rehte reichen und geben sollent. Auch versprechen wir,
daz wir vorbasz24 me nymannen belehen sollen uff den selben25 Juden
und uff der Jüdescheit zu Wormeszen über die lehen, die itzont uff in Stent.
Wir globen auch, daz wir die egenanten Juden und Judescheit vorbaz me io
nfmanne26 geben oder versetzen sollen, wand wir sie den vorgeschobenen21
bürgern und der stat zu Wormeszen vergiftet und geben han alse vor-
geschoben27 stet. Her umb so ensal nyman undirsten diesen brSf zu über-
farne28 oder wieder29 diese gnade und gäbe frevelichen zu dünde; wer daz
dede, der sol wüszen, daz er in unsere üngenade und in unsirn zorn ver- 15
fallen were. Und zu eime Urkunde und einer ewegen30 festekeide dirre
vorgeschribenen dinge31 so han wir unser küniglich32 ingesiegel an diesen
brif33 gehenket. Der wart gegeben zu Spire des nehestes3* fritdages
vor dem zwölften dage in dem iare do man zalte nach gotdes gebürte dusent
druhündert35 und eht und virtzeg iare, in dem andirn iare unsirs künigriches. 20
St.-A. W. 153. or. mb. Zwei Exemplare von gleicher Hand, a) Das verletzte
Majestätssiegel hängt an giimrotJiseidener Schnur, b) Das abgefallene Siegel hing an
geflnvthseidener Schnur.
Drucke: Moritz 186. Moser, Beiclisstädt. Handbuch II, 969. Lünig, M.A.
XIV, 681. Wigand, Wetzlar. Beiträge II, 101. G. Wolf, Zur Geschichte der Juden in 25
Worms. Breslau 1862, p. 34 ff. nach einer schlechten Copie. — Beg. Scriba 2903 unter
falschem Dahim. Böhmer-Habe)- 529. Vgl. Arnold II, 315.
1348. Januar 10. Worms. — Friderich Bischof von Bamberg spricht 371.
im Auftrag des Papstes Clemens VI. das s. Paidsstift in Worms
vom Bann los, in den es K. Ludivigs wegen verfallen war. ?.o
Fridericus dei gracia episcopus BambergensJs honestis et discretis viris ..
decano totique capitulo ecclesie sancti Pauli Wormaciensi's necnon vieariis
beneficiatis et officiatis in eadem ecclesia singulis et universis salutem et
sinceram in domino karitatem. Constituti coram nobis discretus vir Eberlinus
dictus Span, decanus dicte ecclesie, procurator venerabilis, habens super hoc 35
sufficiens et speciale mandatum, prout ex instrumentis seu litteris nobis
exhibitis plenius apparebat, ex parte vestra ac vice et nomine vestro necnon
omnium et singularum personarum vobis et dicte ecclesie subiectarum humiliter
supplicarunt, ut auctoritate nobis a sanctissimo domino nostro papa divina
providencia demente VI. in hac parte tradita, cuius tenor sequitur in hec 40
verba:
18 b: brife. 19 b: finwydemiffelichen. *• b: Jüdescheit. 21 b: alse. ss b: irme.
23 b: Widerrede. 24 b: vorbaz. 25 selben fehlt b. 26 6: niemanne. 27 b: vor-
geschoben. 2S b: ubirfarne. 29 b: wfder. 30 b: ewigen. 31 b: vorgeschriebenen
dinge. 32 b: lumfglieh. 3S b: brief. 3* b: nehesten. 3S b: druhündert. *5
17*
giftet und vergeben, geben und giften an diesem briefe18 ünwiederrüffelichen19,
also daz die stat und die bürgere zu Wormeszen mit den Juden und der
Jüdescheide20 zu Wormeszen mogent dun und laszen, brechen und büszen,
als21 mit frme22 güde nü und allewege, ane allen unsirn zorn und wyder-
rede23, also doch, daz die Juden und die Judescheit zu Wormeszen sollent 5
reichen und geben die lehen und die versatzunge, die ftzont uff in Stent allen
den, den sie ez von rehte reichen und geben sollent. Auch versprechen wir,
daz wir vorbasz24 me nymannen belehen sollen uff den selben25 Juden
und uff der Jüdescheit zu Wormeszen über die lehen, die itzont uff in Stent.
Wir globen auch, daz wir die egenanten Juden und Judescheit vorbaz me io
nfmanne26 geben oder versetzen sollen, wand wir sie den vorgeschobenen21
bürgern und der stat zu Wormeszen vergiftet und geben han alse vor-
geschoben27 stet. Her umb so ensal nyman undirsten diesen brSf zu über-
farne28 oder wieder29 diese gnade und gäbe frevelichen zu dünde; wer daz
dede, der sol wüszen, daz er in unsere üngenade und in unsirn zorn ver- 15
fallen were. Und zu eime Urkunde und einer ewegen30 festekeide dirre
vorgeschribenen dinge31 so han wir unser küniglich32 ingesiegel an diesen
brif33 gehenket. Der wart gegeben zu Spire des nehestes3* fritdages
vor dem zwölften dage in dem iare do man zalte nach gotdes gebürte dusent
druhündert35 und eht und virtzeg iare, in dem andirn iare unsirs künigriches. 20
St.-A. W. 153. or. mb. Zwei Exemplare von gleicher Hand, a) Das verletzte
Majestätssiegel hängt an giimrotJiseidener Schnur, b) Das abgefallene Siegel hing an
geflnvthseidener Schnur.
Drucke: Moritz 186. Moser, Beiclisstädt. Handbuch II, 969. Lünig, M.A.
XIV, 681. Wigand, Wetzlar. Beiträge II, 101. G. Wolf, Zur Geschichte der Juden in 25
Worms. Breslau 1862, p. 34 ff. nach einer schlechten Copie. — Beg. Scriba 2903 unter
falschem Dahim. Böhmer-Habe)- 529. Vgl. Arnold II, 315.
1348. Januar 10. Worms. — Friderich Bischof von Bamberg spricht 371.
im Auftrag des Papstes Clemens VI. das s. Paidsstift in Worms
vom Bann los, in den es K. Ludivigs wegen verfallen war. ?.o
Fridericus dei gracia episcopus BambergensJs honestis et discretis viris ..
decano totique capitulo ecclesie sancti Pauli Wormaciensi's necnon vieariis
beneficiatis et officiatis in eadem ecclesia singulis et universis salutem et
sinceram in domino karitatem. Constituti coram nobis discretus vir Eberlinus
dictus Span, decanus dicte ecclesie, procurator venerabilis, habens super hoc 35
sufficiens et speciale mandatum, prout ex instrumentis seu litteris nobis
exhibitis plenius apparebat, ex parte vestra ac vice et nomine vestro necnon
omnium et singularum personarum vobis et dicte ecclesie subiectarum humiliter
supplicarunt, ut auctoritate nobis a sanctissimo domino nostro papa divina
providencia demente VI. in hac parte tradita, cuius tenor sequitur in hec 40
verba:
18 b: brife. 19 b: finwydemiffelichen. *• b: Jüdescheit. 21 b: alse. ss b: irme.
23 b: Widerrede. 24 b: vorbaz. 25 selben fehlt b. 26 6: niemanne. 27 b: vor-
geschoben. 2S b: ubirfarne. 29 b: wfder. 30 b: ewigen. 31 b: vorgeschriebenen
dinge. 32 b: lumfglieh. 3S b: brief. 3* b: nehesten. 3S b: druhündert. *5
17*