Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Oth.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 4) — Haag, 1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33494#0056

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1144

LUCE.

Op Ae/ /jccMfcort/'e.
^cA/Mert/e?^ we^ e^ sow&f
Oj? & ucA/er/;utMer.
&? ^/Mccc ^c/M'Meryew vu^ fer^c^e?/</e 50cr/,MuerderMi/'/c/ec/rMC^
m </e5 cuer/e</e?M &eec^eM &y Aew </aervMM ^eAoMc/e??.
HHw/eM, ^c^eyMM^eM eM ro?Mwe//w^A (Grertimpel).
Op c/e ^o/c/er.
Farben, zwei SlaFeleien, allerlei Malntensilien und noch
16 Bilder.
An Bargeld waren % 8000 im Haus. Eiwa % 6000 standen
noch aus als Ertrag für verkaufte Bilder.
Ein Haus auf der Siidseife der Hartestraat wurde taxiert
auf % 12000, ein zweites auf der Siidseite der Reestraat
auf % 7500. Das Sterbehaus an der Rozengracht, duer c/eM
gcA/Mer Hpjje/p5 My/AuM^A/ (mit einem Aushängeschild, auf
dem Appelles dargestellt ist), war durch den Verstorbenen
1649 für % 5000 erworben worden.
Die Abrechnung der Erbschaft verzog sich. 1662, als ein
weiterer Teil der Bilder verkauft war, betrng die Hinter-
lassenschaft % 30580. ^)
Am 28. September 1663 wurde ein zweites Inventar
aufgenommen. Es waren inzwischen fiir noch etwa % 400
Bilder verkauft worden. Die drei Häuser wurden zusammen
auf % 24500 taxiert. Das Granze wurde in fünf gleichen
Teilen unter die Töchter verteilt. i)

BEILAGEN.
Lueas Luce tritt seit dem Jahre 1600 als Eäufer in Bilder-
auktionen auf. 1601 wohnte er im Pijlsteeg, kurz darauf irt der

1) Prot Not. J. de Vos, Amsterda.m.
 
Annotationen