Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bredius, Abraham [Oth.]
Künstlerinventare: Urkunden zur Geschichte der holländischen Kunst des XVIten, XVIIten und XVIIIten Jahrhunderts (Band 4) — Haag, 1917

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33494#0170

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1254

BACKER.

Dijk 0 beschrieb 1758 ein Bild von ihm im damaligen
Rathaus, jetzigen königl. Palasi im Amsierdam, das heute
noch an Ort und Stelle und das einzige uns von ihm bekannte
ausgeführte Werk ist. (Vergl. die Abb.). Es stellt Theseus dar,
wie er der Ariadne den Fadenknäuel zuriickgiebt, der ihn
aus dem Labyrinth gerettet hat, und ist 1657 datiert. Im
Prentenkabinet in Amsterdam beündet sich eine 1911 erwor-
bene Tuschezeichnung mit einer Darstellung der Anbetung
des Christuskindes, die auf der Rückseitebezeichnetist:
/. B Kramm venneidet eine solche Zeichnung,
wahrscheinlich dieselbe, unter dem Namen des tüchtigen
Medailleurs Dirck Strijcker, der, wie aus Beilageahervor-
geht, der Vater unseres Malers gewesen ist. Aller Wahr-
scheinlichkeit nach ist aber Willem Strijcker der Urheber
der genannten Zeichnung. Über ihn kann ich hier einige
Urkunden mitteilen. Aus diesen geht hervor, dass er 1606
oder 1607 geboren ist; wahrscheinlich ist er kurz nachdem
18. Mai 1673 , an welchem Tage er kränklich am Kamin-
feuer sitzend sein Testament machte, gestorben; 1677 wird
seine Frau ale Witwe erwähnt. Besonders interessant ist
es auch zu erfahren, dass er mit so angesehenen Malern
wie Govert Flinck, Ferdinand Bol u. A. (vergl. Beilage d)
verkehrte.
a. ) 1629. 5- Aug.
Erwähnung von Dirck Strycker iu Amsterdam uud von dessen
Söhnen Dirck Strycker de Jo;uye, Jacob Strycker und Wdlem
Strycker. ^)
b. ) 1646. 17. Okt.
(Vergb bier vorne unter Steven van Goor S- 1244 Beiiage d).

1) Beschrijving der Schilderijen op het Stadhuis van Amsterdam,
1758 S. 136.
2) Freundliche Mitteilung von Herrn J. Ph. van der Kellen Dzn.
3) Prot. Not. F. van Banchem, Amsterdam.
 
Annotationen