YAN CAMPEN.
1119
Pc/22/Jc?*2/e?2.
tl)R)Ec?22^e (Kränter) vnn IF^Aoe^.
(2) . l?en /rcMze vem J/22/?/?e??5.
(3) . -Een cr///e/zJ v?*CM///eM (weinende Frau) vo-M Fe?)?&reeMd/.
(4) . J c2?cteZ/</e?2g vn?2
(5) . jFe?2 cZez/?2. /n?2/scAn/?/'e22. vn?? i/?'ee?25e?'c/?.
(6) . .Ee?2 /ntt/scAn/? vn?? (Steven) w??. Goo?*.
(7) . Ee?? je2?oje//e vc??? FoHc7d
(8) . Ee?? 02?/ ???n^5 /?*o?M/e on?? (Jacob) Ec?c/?e?*.
(9) . Ee?? E22c//e?'5 occ/ vcc?? (de Helt) E/occ?c/e.
flO). Ee?? c/el?? ZcM2cZ.sc/2ccp w?? Fer&oo???.
' 11). Ee?? 2*o/5/'e?2 vcc?? Eoerc//?2^e??.
(12) . Ee?? /ro???/e vcc?? Jccco/? vct?? Ccr??2.pe22.
(13) . Ee?? /?*o?22e w?? S/ci/c^e?*.
( 14). Ee?2 /ct?2/gc/2C2/2 VCt?2 /?02?e?*/ Jcc?2s^ dJ?/?2/2ee?*.
(lo). '/ Co?2/e?ye?//5e/ 2?ct?2 2?ct?2 Eoo/g (— Bambools, Pieter
van Laer).
(16). E7e?2 /?*o?22/e 2?cc?2 üo?*e?2eos.
<17). Ee?2 F?*o??2e//2e:2S 2?cc?2 8)?ct?2/'o/e/ (Ribera).
(18) . Ee?2 /c2?2/ec/2Ctp ??Ct?2 2?ct?2 6r00?*.
(19) . J pcte2*t7//'e?25 2?ct?2 E*. c/2t Jct?*c/222.
(20) . Ee?2 ^ct?*?2cte/ 2?e?*coops/e?* ??ct?2 J?ct?*e?2/ (J?'cte/.
(21) . Ee?2 c/2/0 ??ct?2 (Je?*cte?*/5 (Lerard Pietersz van Zijl).
(22) . Ee?2 /?ct?2c/?e//'e rct?2 6re?*ct?*c72 (Jasper Gerards). ^)
1) Die in ( ) beigefügte Nummerierung ist im Original nicht vorhanden.
2) Yon diesem guten Stiliebenmaler (Art des Pteter Olaesz) beßndet
sich eine hübsches Bild, bez. Jaaper Oerttrd? in der Sammhung de
Stuers im Haag. Ein anderes war 1886 in Düsseldorf ausgestellt. Ich
fand folgendes über ihn: am 8. Aug. 1649 erklärt einlöjährigerMaler-
geselle, Matthijs Inns, auf Bitten von Casper Gerardi, AO*. ScA/fder,
wohnhaft Ostseite der Prinsengracht in Amsterdam, dass vor einigen
Tagen ein Schauspieler mit dem Beinamen Jan Tamboer mit seiner
Erau bei dem Maler auf Besuch war, und dass die Frau ein Biid,
darstellend eine silberne Kanne, einen Hummer u.s.w. auf einemBrett
von 12 Stüber gemalt, sichangeeignethabe. Siewollteunbemerktdamit
fortlaufen. Inns verriet sie, worauf ein grossesHandgemengeentstand.
Trotzdem gelang es ihr mit dem Bildfortzukommen. (Prot. Not. vander
Piet, Amsterdam). Am 19. Oktoberl654 wirdAnnaOerardi, Witwevon
Gaspar Gerardi erwähnt. (Prot. Not. J. van der Hoeven, Amsterdam).
1119
Pc/22/Jc?*2/e?2.
tl)R)Ec?22^e (Kränter) vnn IF^Aoe^.
(2) . l?en /rcMze vem J/22/?/?e??5.
(3) . -Een cr///e/zJ v?*CM///eM (weinende Frau) vo-M Fe?)?&reeMd/.
(4) . J c2?cteZ/</e?2g vn?2
(5) . jFe?2 cZez/?2. /n?2/scAn/?/'e22. vn?? i/?'ee?25e?'c/?.
(6) . .Ee?2 /ntt/scAn/? vn?? (Steven) w??. Goo?*.
(7) . Ee?? je2?oje//e vc??? FoHc7d
(8) . Ee?? 02?/ ???n^5 /?*o?M/e on?? (Jacob) Ec?c/?e?*.
(9) . Ee?? E22c//e?'5 occ/ vcc?? (de Helt) E/occ?c/e.
flO). Ee?? c/el?? ZcM2cZ.sc/2ccp w?? Fer&oo???.
' 11). Ee?? 2*o/5/'e?2 vcc?? Eoerc//?2^e??.
(12) . Ee?? /ro???/e vcc?? Jccco/? vct?? Ccr??2.pe22.
(13) . Ee?? /?*o?22e w?? S/ci/c^e?*.
( 14). Ee?2 /ct?2/gc/2C2/2 VCt?2 /?02?e?*/ Jcc?2s^ dJ?/?2/2ee?*.
(lo). '/ Co?2/e?ye?//5e/ 2?ct?2 2?ct?2 Eoo/g (— Bambools, Pieter
van Laer).
(16). E7e?2 /?*o?22/e 2?cc?2 üo?*e?2eos.
<17). Ee?2 F?*o??2e//2e:2S 2?cc?2 8)?ct?2/'o/e/ (Ribera).
(18) . Ee?2 /c2?2/ec/2Ctp ??Ct?2 2?ct?2 6r00?*.
(19) . J pcte2*t7//'e?25 2?ct?2 E*. c/2t Jct?*c/222.
(20) . Ee?2 ^ct?*?2cte/ 2?e?*coops/e?* ??ct?2 J?ct?*e?2/ (J?'cte/.
(21) . Ee?2 c/2/0 ??ct?2 (Je?*cte?*/5 (Lerard Pietersz van Zijl).
(22) . Ee?2 /?ct?2c/?e//'e rct?2 6re?*ct?*c72 (Jasper Gerards). ^)
1) Die in ( ) beigefügte Nummerierung ist im Original nicht vorhanden.
2) Yon diesem guten Stiliebenmaler (Art des Pteter Olaesz) beßndet
sich eine hübsches Bild, bez. Jaaper Oerttrd? in der Sammhung de
Stuers im Haag. Ein anderes war 1886 in Düsseldorf ausgestellt. Ich
fand folgendes über ihn: am 8. Aug. 1649 erklärt einlöjährigerMaler-
geselle, Matthijs Inns, auf Bitten von Casper Gerardi, AO*. ScA/fder,
wohnhaft Ostseite der Prinsengracht in Amsterdam, dass vor einigen
Tagen ein Schauspieler mit dem Beinamen Jan Tamboer mit seiner
Erau bei dem Maler auf Besuch war, und dass die Frau ein Biid,
darstellend eine silberne Kanne, einen Hummer u.s.w. auf einemBrett
von 12 Stüber gemalt, sichangeeignethabe. Siewollteunbemerktdamit
fortlaufen. Inns verriet sie, worauf ein grossesHandgemengeentstand.
Trotzdem gelang es ihr mit dem Bildfortzukommen. (Prot. Not. vander
Piet, Amsterdam). Am 19. Oktoberl654 wirdAnnaOerardi, Witwevon
Gaspar Gerardi erwähnt. (Prot. Not. J. van der Hoeven, Amsterdam).