Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 10.1908-1909(1909)

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Die Burgenfahrt der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen im Jahre 1908
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31826#0007

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Organ der vereinigung sur Lrhaltnng dentscher Burgen.

Hcrausgeber Archirekr Lodo Ebhardr, Gruncwald-Bcrl>n

X. Iktbrg.

Derlin, Dklohei' ZHoS.

sihumnier c.

Dee Burgwaet crschcint sechsmal jährl. - Bezugsprcis: I2,5d Mk. jährl. - Mitgliedee der Vereinigung zur
Erhaltung deutscherBurgen (Mindcstbcitrag IdMk. jährl.) erhalten denBurgwart uncntgeltlich srci insHaus

Die Vurgenfahrt der Vereinigung zur Erhaltung deutscher

Vuryen im Iahre

?>liin crslcn Male kat IN dresenr Ialne dre
Vurgenfakrt dcr Vcrciitigung zur Erhaltung dcur
schcr Burgcn ciucn andcrcn ?lusgaugspunkc gc-
uoiuiucu als ihrcu stc'Itcn Besin aiu Xkein. Dein
schoncn Gchlcsicrlandc galt dcr Bcsuch, ruo rrorz
dcs Xcichtuins an historisch und arcl>ircktonisch hc
deutenden Burgen und Burgrestcn die Bestrebungen
dcr Vcrcinigung bisher rucnig bckannt geruordcn
rvarcn.

Dic Anregung zur langc gcplanccn A'ahrr nach
Gchlesicn ging vc>n dcin s)rorcktc'r dcr k?crcinigung,
Gr. «irt'heic dcin »Zcrzc'g Ernsr Gunthcr zu Gchlcswig-
Holstcin aus. Erst in dicscin Iahre gclang die
t?crwirklichung. Dcr Erfolg war in jedcr Bczichung glanzcnd. Go gros? war der Andrang
dcr Ätlrgcnfrcunde von nah und fcrn, daß viclc zuruckgcrvicscn rverden inuszccn, schr zuin
Vedaucrn der 1?erciniguug.

In Glogau, dein Einfallsror der Burgfahrer, fanden sich die Teilnehiner aus allen
Gcgcnden unscrcs dcucschcn Vaccrlandes ain A'rcicag, den 14. August, ein. Für Aufnahine
und Uncerbringung der Gaste hacce die Gtadtverwaltung uncer ^errn Gberbürgerineister
Dr. Goerbeer in zuvorkoininendster Weise ihre vorbereicungen gecroffen. Ein „Führer
durch Glogau" und Ansichtskarten, die der Magistrar den ,sestgasten als Andenken über-
rcichte, inachten die Lurgcnfahrcr inic dcin aufblühendcn Geineinwcscn, sciner Geschichte
und seinen Gchcnswürdigkeitcn bekannt.

Abends versaininelccn sich 189 Teilnehiner zu eincin.sesrinahle iin „Deucschen fiause".
Ge. Hoheit Hcrzog Ernst Günther, dcr cs sich nicht hacre nehincn lassen, eigcns dazu aus
prieinkenau herüberzukoinmcn, begrüßce die Burgenfahrer in Schlesien und führrc aus:
 
Annotationen