Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 10.1908-1909(1909)

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Christ, Hans: Schönburg a.d. Saale
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31826#0031

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^eMckl'M fün löupgenkuncle un<Z Duukuntt.

Drgun öer Vereinigung zun Lrknlfung cleufscbe? lSungen.

stSensusgeken: A»'ofei!on llöoclo Ldk-undf, Beckitekf, Üöeunewaicl-lLepIin.




X. ^abi'g.

löerlin, Dezemher 1908.

Ikrummen 2.

Der Bucgwart ecscheint sechsmal jährlich. — Bezugspreis 12,Lö Mk,

jäbclich.

Schönburg a. d. Gaale.

Von Hans Lhrist, Leipzig.

>f dcr V7c>rdc>stcckc Thüringcns, flußabrvarts uinveic des punkccs, an wclchcin
dic stvethau ihr Wasscr inic dein der Saalc inischt und eciva cine
stvcgstundc von '.uauinburg encfcrnr, schicbt sich cin nicdriges, nach allcn
Geicen inehr c>dcr inindcr stcil abfallcndcs Buntsandstcinplarcau, von
dcr ruckrvartigcn Hocirfiachc durch einc kunstlich crrvciccrtc Einscnkung
abgesondert, bis uninittelbar an das Ufer der Gaale heran. Der Rücken des .selsens rvird
zicinlich in scincin ganzcn Uinfangc von dcn Trüinincrn dcr Xuinc Gchönburg cingc-
noinincn, ivahrcnd sich uin Lhn hcruin in ungcincin inalerischcr Gruppierung das gleich-
nainige Dörfchen lagert. Die rvichcige Eage der Felsplatte dicht an der Gaale und zugleich
ain Eingang in dcn altcn Wcchagau ivird schon frühzcitig cinc Bcfcstigung crfordcrc und
die Burg zu einein rvichcigen Gliede der Gaaleverteidiaung^) geinacht haben. Ueber die
Zcit ihrcr Gründung fehlcn uns jedoch zuvcrlassigc 'uachrichccn. Zrvar bringc die Gagc
dic nrychcnhafrc Gcstalc Eudrvigs dcs Springcrs, dcs Ahnherrn dcr Thüringer Landgrafcn,
nrit dcr Burgcrbauung in Zusanrincnhang, cs rvird sogar auch cin bcstiinintcs Iahr, 1262,
angcgcbcn. Aber auf diesc Ucbcrliefcrung ist kcin Vcrlass Dic crhaltcncn ssrüinincr,
nanrcntlich abcr dic aufrrcrcndcn 'Runstfornrcn, gcstattcn eincn Rückschluß auf einc so frühc
Gründungszcic nichr, nric allcinigcr Ausnahnrc dcs Bergfrieds vicllcichc, dcsscn Daticrung

>) Die Anlagc entspcicht in dcc Gcundfocm dcc von ZVcndclstein, das auch der Länge nach parallel
zum Flußlauf aus dem hohen tlfec geacbeitct ist.

^) Die „Saalcvecteidigung" die hiec als etwas geschlsffenes, als cin im Zusammenhang geplantes
Ganzes vorausgcseyt wicd, bedarf noch eines Zffachweises. Eine ecschöpfende Acbcit darüber, ob l>ier odcr
an andcccc Stellc cine gcoßc Reihe von Bucgen auf Bcfehl cines Einzelnen im Ausammcnhange ausgeführt
wucde, wcc ;. B. bci dcc „Saalcbcfestigung" dieser Einzelnc war, mit beweiskcaftigen Uckundcnbelägen
aus dcc Zeit der Ecbauung der fraglichcn Bucgen, fchlt bisher, wücdc aber sehr wertvoll sein füc dic
Rcnntnis dcc politischcn Rräftc dcc Ecbaucr und dcc politischcn Bcdcutung dcc Bucgcn sclbst. Viclc
Ecgcbniffc wücdc füc solchc Folgccungcn z. B. cinc Bctcachtung dcc Tätigkcit )dcs Erzbiscbofs Balduin
von Triec als Burgenbaucr vecsprechen. (Dec Hecausgebcc).
 
Annotationen