Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 10.1908-1909(1909)

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Die Burgenfahrt der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen im Jahre 1908
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31826#0009

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
z

cmigung, ikre Veftrcbungcn
und ZLelc, gcgcn 11 Uhr
cndlich fand dic ^cicrlich
keir ein Ende, galt cs doch
ain nachsten Morgen ;nr
wciccrfahrt geruftcc zusciiu

Der I Z.

Es war noch nicht
7 Uhr inorgcns, als ftch
dic Burgcnfahrer auf dcin
Bahnhof in Glogau ein
fandcn, wo hereits ein
Gondcrzug für fte bereit
ftand. - In rascher sfahrc
ging cs nach priinkenau.

Auf dcr klcinen festlich gc
schinückccn Gcation cr
marcctcn Gcine «pokcic dcr
'icrzog, Hcrr >.iofinar
schall von Rckorvsky und
der Xcgicrungspraftdcnt von Eicgniy, Frciherr von Geherr-Toß, die Feftgasle.

Uncer Führung Geiner Hoheir und des ^ürtendirekrors ^errn MüIIer wurde das
herzogl. ^ücrenwerk, wo auch Ihre »Zoheir die Herzogin Dorochea die Burgenfahrer
begrüßre, eingehend besichrigt; ein Guß ;u Ehren der Vereinigung ließ vor ihren Augen
ein „Glückauf den Burgenfahrern" aus rocglühendein Eisen erscheinen.

Ecwa F0 Wagen, bespannr init den prachtigen Pferden des herzoglichen Marstalles,
brachten dann durch den herrlichen Park die Burgenfahrer zur Residen; des Herzogs.

Ain Schlosse begrüßce Lraulein Rlopfer, die Tochter des herzoglichen General-
dircktors und Forftincistcrs dic )lnkoniinendcn inic folgcnden, von Hcrrn Gupcrintcndencen
Icntsck vcrfaßccn Vcrsen:

Abb. Z. Auf der Gröditzburg.

Pyor. Lurger, Glogau.

Heilgruß Euch Allen von der Burgcnfahrt,

Dic Ihr Euch heut in primkenau geschaart
Auf Eurcni Zuge durch das Schlesierland,
wic Ihr gczogcn sonst am Rheinesstrand.

Ein schönes werk, fürwahr, an dcm Ihr schafft,
Hochprcislich, würdig cdlcr Aittcrschaft.

Ihr ziehet aus, ;u rettcn, was vcrfallen
Von altcrsgraucr Burgcn stolzcn Hallcn,

Zu scliützcn sic, dic cinst dcr lllcnsclicn Sckuy,

Zu baucn wicdcr, dic dcr Fcindc Druy.

Ihr gcht Geschichtc lesen in den Mauerrcstcn,

Dcn Trümmern cinst'gcr Größc, macht'gcr Vcstcn.
Die wollt Ihr wicdcr aus dcm Schuttc kcbcn,
Vor unscrn Augcn rufcn ncu zum Lcben
Vergangner Zcitcn, starker Helden Bild,

Dic's Dcutscktum hütctcn mit Schwert und Schild.
wir hören klingcn hellen wasfenklang
ttnd ftngcn sanftcn, süßcn Minnesang.

Gut dcutsch von Art ist, was Ihr cifrig treibt,
Ein köstlich wcrk, dem reiche Frucht verbleibt.

Glückauf! zur ncucn Fakrt durchs schönc Scklcster

land,

Da manche kühnc Burg gen Himmel ragcnd stand,
Don dcrcn Glanz und Glück und rukmcsreichcn

Fehdcn

plue morsche Stcine noch und alte Sagen reden. --
Der Burg von primkenau fchlt sclbst der Steinc

Spur,

Jhr blieb in Volkesmund dcr Vlame Buegberg nur.
Dafür unfcrn hat jüngst dies Fürstenschloß erbaut,
Dcn Eurcs wcrkcs Jhr als hohen Führer schaut,
Der heut als Burgherr grüßt hcrzfeoher Gäste Zahl
Und dic cmpfangt in Huldcn scin minniglich Gcmahl.

willkommen, edlc Gäste, hier an des waldes Rand
Da waltet stiller Friede, hier ist geweihtes Land.
Heilgruß Euch,Burgenfahrcr, zur Rast an diesemOrt,
Ein freundliches Gedenken nehmt mit in Fernen fort.
Heil Euch undEurcmwerk,das wachs'und wohlgedeih'
Und dcutschem Volk und Landc ein neuee Segen sei.
 
Annotationen