Auf der Schloßrerassc
yacren Ihre Hoheicen in-
nvischen em prachciges Frich-
stück scrviercn ialsen, dem
von den Burgenfahrern
ivacker zugesprochen ivurdc.
Vei dieser Geiegenheit
dankcc Herr Wirklicher Gc-
heinier Gbcr-Acgicrungsrac
von Bremen, der Vor
sitzendc derk?ereinigung, dcin
hohcn s?aare fur die ,sülie
des Inceressancen, das den
Vurgenfahrcrn hier gcboten
sei, und schloß niic einein
begcislert aufgenoininenen
>Zoch aufdic liebcnsivürdigen
Gastgeber.
Geinc Hoheir dankce und
ließ seine Acdc in cin Hoch auf dcn größccn Burgherrn Deutschlands, Geine Niajestac
dcn Raiser, auökliiigcn.
Ein Telcgrainin, das dann an Geine Gajestac abgcsandr ivurde, hacce folgenden
Worclauc:
„Eurcr Ntajcstät bittct bic Vercinigung ;ur Erhaltung dcutsckcr Burgcn bci Antritt ibeer
crftcn Burgcnfal)rt burck das schonc Scklcsicrland chrc ebrerbictigste Huldigung zu Füßen legen zu
dürfcn. Fcst und unwandclbar wic die uncrscküttertcn rNaucrn dcr dcutschcn Burgen des Grenz-
landcs ftcht unscre Trcuc zu Raiscr und Acich.
Dcr sdrotcktsr Herzog Ernst Güntbcr zu Schlcswig-Holftcin,
von Bremcn, von Bardelebcn, Bodo Elchaedt, von Schubert,
für den Vorstand."
Hicrauf craf ani Tage darauf folgcnde Ancivorc ein:
„Ick sprechc dcr Vcreinigung zur Erbaltung dcutscker Burgcn für dcn freundlichen Geuß
mcincn bcstcn Dank aus und wünschc für dic 8urgcnfachrt cincn gutcn Verlauf. IVilbelm."
Das scköne Uiahl, bci dcin Ihrc Hobcicen dcr Herzog und die Herzogin, soivic
der Vacer dcr jungen Hcrzogin, Seine «Zohcic prinz Philipp von Gachscn-Loburg
sich unablassig uni das Vergnügcn ihrer Gaste beinühccn, ging nur zu bald zu Ende.
Dankcrfüllccn Herzens schiedcn die Tcilnchiner von dcr gastlichen Gcacce; stecs iverden sic
niic Freuden an die schönen Gtunden zurückdcnkcn, die fie HLer als Gaste Gciner -Zobeic
dcs Hcrzogs Ernst Güncher zubringen durfcen.
Der Besuch in priinkcnau bildctc dcn Aufcakc ;ur eigcnclichcn Lnirgenfahrr; uni
>0h2 Nhr bcfand sich der Gonderzug schon auf dein bvegc nach Gröditzberg.
Grödltzberg.
Einpfangcn durch dcn Burghcrrn, den Raiserlichcn Gesandcen Herrn von Dirksen,
bcgab inan sich unccr Vorancricc cincr Niusikkapcllc hinauf zur Burg Gröditzberg, von
der herab zuni Gruß Völlcrschüsse erdröhncen.
Auf der Burg erwartece Frau von Dirksen inic anderen Dainen die Burgenfahrer.
Abb. 4. Die Burgenfabree auf dcm Rpnast.
yacren Ihre Hoheicen in-
nvischen em prachciges Frich-
stück scrviercn ialsen, dem
von den Burgenfahrern
ivacker zugesprochen ivurdc.
Vei dieser Geiegenheit
dankcc Herr Wirklicher Gc-
heinier Gbcr-Acgicrungsrac
von Bremen, der Vor
sitzendc derk?ereinigung, dcin
hohcn s?aare fur die ,sülie
des Inceressancen, das den
Vurgenfahrcrn hier gcboten
sei, und schloß niic einein
begcislert aufgenoininenen
>Zoch aufdic liebcnsivürdigen
Gastgeber.
Geinc Hoheir dankce und
ließ seine Acdc in cin Hoch auf dcn größccn Burgherrn Deutschlands, Geine Niajestac
dcn Raiser, auökliiigcn.
Ein Telcgrainin, das dann an Geine Gajestac abgcsandr ivurde, hacce folgenden
Worclauc:
„Eurcr Ntajcstät bittct bic Vercinigung ;ur Erhaltung dcutsckcr Burgcn bci Antritt ibeer
crftcn Burgcnfal)rt burck das schonc Scklcsicrland chrc ebrerbictigste Huldigung zu Füßen legen zu
dürfcn. Fcst und unwandclbar wic die uncrscküttertcn rNaucrn dcr dcutschcn Burgen des Grenz-
landcs ftcht unscre Trcuc zu Raiscr und Acich.
Dcr sdrotcktsr Herzog Ernst Güntbcr zu Schlcswig-Holftcin,
von Bremcn, von Bardelebcn, Bodo Elchaedt, von Schubert,
für den Vorstand."
Hicrauf craf ani Tage darauf folgcnde Ancivorc ein:
„Ick sprechc dcr Vcreinigung zur Erbaltung dcutscker Burgcn für dcn freundlichen Geuß
mcincn bcstcn Dank aus und wünschc für dic 8urgcnfachrt cincn gutcn Verlauf. IVilbelm."
Das scköne Uiahl, bci dcin Ihrc Hobcicen dcr Herzog und die Herzogin, soivic
der Vacer dcr jungen Hcrzogin, Seine «Zohcic prinz Philipp von Gachscn-Loburg
sich unablassig uni das Vergnügcn ihrer Gaste beinühccn, ging nur zu bald zu Ende.
Dankcrfüllccn Herzens schiedcn die Tcilnchiner von dcr gastlichen Gcacce; stecs iverden sic
niic Freuden an die schönen Gtunden zurückdcnkcn, die fie HLer als Gaste Gciner -Zobeic
dcs Hcrzogs Ernst Güncher zubringen durfcen.
Der Besuch in priinkcnau bildctc dcn Aufcakc ;ur eigcnclichcn Lnirgenfahrr; uni
>0h2 Nhr bcfand sich der Gonderzug schon auf dein bvegc nach Gröditzberg.
Grödltzberg.
Einpfangcn durch dcn Burghcrrn, den Raiserlichcn Gesandcen Herrn von Dirksen,
bcgab inan sich unccr Vorancricc cincr Niusikkapcllc hinauf zur Burg Gröditzberg, von
der herab zuni Gruß Völlcrschüsse erdröhncen.
Auf der Burg erwartece Frau von Dirksen inic anderen Dainen die Burgenfahrer.
Abb. 4. Die Burgenfabree auf dcm Rpnast.