Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 10.1908-1909(1909)

DOI Heft:
Nr. 1
DOI Artikel:
Burgenschau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31826#0025

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
19

plaftjschen Bcfund von Landeck. Ee bestcht in einem
Basrclicf auf cincr Steinplatte (2<):l7:5 cm), das
in natürlicher Größe einen zu erl>altencn Männ-
li ch en Ro p f darstcllt (19: lft cm). Das Haupthaar
ist ziemlich gcordnet, die wange bartlos, die Vlase
lang und schmal. ITlach analogen Funden von
Schloßeck, walahstehde, Hartenburg u. a. B. zierte
der Ropf als Truyzcichen odee Schutzsymbol die
Außenseite der Umfassungsmauern. Die Arbeit vcr-
rät romanischen Ursprung. Das Material rotcr
Buntsandstein. Dcr Ropf gelangt in das Historischc
Muscum der pfalz. M.

») lWuüerburq.

Auf der Auine wasserburg bei Tuttlingen wueden
in dicscm Frühjakr mit zicmlick gutcm Erfolgc Aus-
grabungcn vorgcnommcn. Fcstgcstcllt konntcn wcrdcn
zwei Gebäude inncrhalb dcr tcilwcisc drei Meter
dicken Ringmauer. Die Gcsamtanlagc bildet cin
langgezogcnes Viereck; drei ihrcr Seiten stnd mit
einem Graben umgebcn. Ausgrabungen bei anderen
Burgcn württembcrgs (Hobcnkarpfcn, Hohcnlupfcn,
Oherhohenberg, wchingen u. a.) stehen bevor. R.

Besitzwechsel.

Sbcklolr sldüpke!.

Das frühcr von Frepbcrg'sche Schloß Hürbcl,
seit 1S42 den Freiherren von Weldcn-Großlaup
heim gchörig, ging vor kurzer Zcit durch Rauf in
den Bcsitz des Rlosters Bolanden über, das die
Gebäudc zur Zcit rcstauricrcn laßt; leider gingen
die Rcstaurierungs- resp. Umbaupläne;u wcit, sodaß
zur Erhaltung des alten Lharakters des Schloßcs,
das zu Anfang dcs 1S. Iakrhundcrts seinc kcutigc
Gestalt und reiche Innenausstattung erkiclt, das
Rgl. Landcsksnscrvatorium cinschreitcn mußte. Dcr
Superior dcsRIostcrs hat in ancrkenncnswertee weise
die Umbaupläne aufgegeben; der alte Bestand bleibt
also gcwahrt und wird eincr sachgemäßcn Restaurie-
eung untcrzogcn. B.

Surg ki el. llBupper.

Sl FM personcn habcn im Iahre 1S07 die Burg
bcsucht. Im laufcndcn Iahrc ist dicsc Ziffcr nsch
übcrschrittcn wordcn, bis jcyt wurdcn nicht wcnigcr
als SSststst pcrsonen gezahlt.

Lleve.

In eincr Dersammlung der Bürgcrschaft am
l. Oktobcr wurde beschloffen ein Immcdiatgcsuch an
dcn Raiser zu richten, in dem um cine wicderher-
stcllung der Schwancnburg gcbeten wied, die augen
blicklich zu Iustiz- nnd Gefängniszweckcn bcnuyt wird.
(Vgl. die Abhandlung über die Burg in ttr. 3 diescs
Iahrganges.)

* D>e lLnteniteine on cler Vurg Slllci.

Zu dcn Burgcn des Löwensteincr Grundcs im
fränkischen Hesscngau gehörte auch die Burg Gilsa
bcim Dorfe Gilsa, der alte Stammsttz dcr noch jeyt
blühendcn Familie von Gilsa. Sie ist cine wasser-

burg und bcstcht aus einem großen Mauerviercck mit
einem Eckrondel und einem lstm breiten nasscn Grabcn,
dcr seinen Zufluß aus dem in der llstahe vorbei-
flicßenden Gilsaflüßchen eeh elt. Ucber den Graben
führte cine Zugbrücke. Im Iahre 1759 wurde die
Burg zcitgemaß umgestaltet. Sie bietet dahcr wcnig
burglich Intereffantes. Eins jedsch ist an dem alten
Bau bemcrkenswert, das stnd die Entensteine. I«
Höhe des ehemaligen wafferspiegels befinden sich auf

Lciuerkurg

Die Sauerburg, eine alte Burg der Sickingen,
ging durch Rauf in den Besty des Geheimen Lcgations-
rats von Löhr in Berlin über.

Berjci)iedenes.

*) iSolKoburg.

Die Stadtgemeinde Bolkenhain erstrebt die Er-
werbung der unmittelbar an der Stadt gelegencn
Bolkoburg (erbaut im 13. Iahrhundcrt), um dicsclbe,
die nur im notwendigsten Bauzustande erhaltcn wird,
mit der Zeit zu restaurieren. Eine Entscheidung über
den verkauf der Burg scitens des Fiskus ist bisher
nicht crfolgt.

l >
 
Annotationen