Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 10.1908-1909(1909)

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Christ, Hans: Schönburg a.d. Saale
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31826#0039

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
haiidensein eines Außenwerkes, das, der rvestlichen Ecke vorgelegh zugleich zur seitlichen
verceidigung der Flußseite dienr. Die Einfafsung des Werkes, ;u,n größcen Teil
Fucccrinaucr, cragc ZLnncn von der glcichen Gcstalc cvie dicjcnigcn dcr l?orburg. Gie
bcginnc stuinpfrvinklig vorspringcnd an dcr fiußseicigen Ringinauer, dichc an der Wcstecke,
brichc, dicse uinschlicßcnd, rcchtcvinklig uin und bcglcitct dann, abcrinals iin sruinpfcn
winkcl uinknickcnd, in angcnaherc parallelein Vcrlaufe dic Güdcvestseice dcr k?orburg.
Zahlrcichc Widcrlagcr dicnen zu ihrer 1?crstarkung. Langs dicser lNaucr führt dcr Aufgang
zur Burg einpor, völlig beherrschc von der darüber über steilein ^ang sich hinziehenden
Ainginaucr. Dicsc Gituaciou inußtc cincn Grurinangriff auf das Dor ungcincin crschcvcren,
ganz abgcsehen von dein Uinstandc, daß infolge örtlicher Ncrhalcnisse dcr Andringcndc
gcuvungcn ivar, dcn cinfallcndcn Geschoffen dic rechce voin Gchildc encblößcc Gcitc
zuzukehrcn.l)

Allerdings scheinc ja die Burg Ln der Zeic Lhres Bestehens kauin in die Lage ge-
koininen zu sein, eine Probe ihrer verceidigungsfahigkeir iin Ernstfalle aus;uhalccn.2)
Ivenigslens ineldec uns die Geschichce nichrs von Belagerung oder Einnahine des platzes.
Auch über die Zeic dcr Gründung laßc sie uns völlig iin Unklaren. Dafür erzahlt uns
aber die Gage von Ludcvig des Saliers verbocener Liebe zu Adelheid, des pfalzgrafen
von Goscck aninucvollcr Gatrin, und dcr dainic iin Zusaininenhang stchcndcn Erbauung
von Gchonburg, dann von dcn spaceren Dagen bischöfiichen Glanzcs, als dic Äurg die
dcni Eebciisgcnuß nichc abholdeu ^Zauinburgcr Rircheiifürstcn in ihren Ulaucrn bcherbergce.
Unscre Phancasic vcrsctzc sich gcrn in jcnc fcstfrohc Zeic zurück. lvic ofc inag iin altehr
ivürdigcn Palas dcr Iubel rauschender Fcstc crklungcn scin, ivic ofc auch niögen da crinkfesrc
Ulanncr geisrliclicn und ivclclicheii Grandes nach gucer, alter Gicce die iveLnschrvcren 'Zuinpcn
gelcerc haben! Aucb das goldlockigc Edclfraulcin sehcn ivir iin Gcistc, ivic cs in hcllcr
Gccrncniiaclic crauincndcn Ginncs durch dic saulcngczierccn Fcnster auf dic silberglanzcndcn
,^Iuccn dcr Saalc blicEc.

Von alledcin aber schiveigc dic Geschiciicc. Gic bcricbrcr uns nur von nüchtcrncn,
rrockenen Ereignissen, biecec uns aber dafür das echre Gold der Wahrheic. Die erste Er-
ivahnung der Burg gesckichc ini Iahrc IIZ7. Sic crschcinr uns alsbald iin Bcsitzc dcr
lffauniburgcr Bischöfe, rvelchen sie zeitiveilig auch als Aufenchalcsorc dienre. Die v>er-
ivalcung dcs platzes rvar Burgnianncrn übcrrragen, dic, ivic cs dainals üblich ivar, sich
nach der Burg nanncen. Die Burgkapelle inuß als Murcerkirche einer Parochie von
Bedeucung geivesen sein. Anno IZ55 fand eine v>erpfandung der Gchönburg an das
lAauinburger Donikapirel stacc. Ini lö. Iahrhunderr setzt der verfall ein, der sie dann
allinahlich in den heutigen Zustand versetzte.^)

f Eine Anordnung, dic nach ihrem häuji'gcn Vorkommen wohl aus bewußtcr Absicht gewahlt wuede.
^) Gottschalck meldet eine Erftürmung und einen Brand aus der fteit der Bruderkriege I44S.
Eine eingchendere Abhandlung über die Bueg ist scit langerer Zeit in vorbercitung. Auch pläne dazu
nach eigenen Aufnahmen lasse ich viellcicht später an diesce odcr andercr Stclle erscheinen. Einigc von
mcinen Abbildungcn habe ich vorstehendcr Abhandlung hinzugefügt. (Dcr Herausgebcr.)

^) Die geschichtlichcn Angaben sind dem ZVcrke „Die Bau- und Runstdcnkmäler der prov. Sachscn"
cntnommcn.
 
Annotationen