Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 10.1908-1909(1909)

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Reiner, Otto: Die "Katz" und ihre Geschichte
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31826#0055

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Während wir bci dcr Burg Rheinfcls nicht gcnau fcsrftcUcn könncn, wann und vc>n
wcm sie errichrct ift, sind wir bci der Ray iiber Bcidcs untcrrichtet. äVir wissen: das
Iahr I ZYZ war ikr Geburtöjabr und Graf Iokann >11 von 'Rarzcnclnbogen ikr Erbauer.
Dicser Graf Iokann gekörce dem Hause Vlcu-Ratzcnclnbogcn an. Er keiraccte die Erb-
grafin Anna von Alt-Ratzcnclnbogcn; als dcren Varcr 140Z starb, vereinigte Graf Iofiann
die scic 1255 gctrcnnr gewcsencn bciden Einicn dcs '^atzcnelnbogcnschen Grafengeschlcchtes
wieder. Graf Iofiann rcsidicrcc in Darinftadt, wo cr auch 1555 ftarb. Gein Gokn war
der wegen seines Reichruins bekannce Graf Pfiilipp der Aelcere, „die GoldqueUe am Afiein",
wie il)N scinc Zcit nannre. Mit dein Erlöschcn der Grafcn von Ratzcnclnbogen iin 2Nanncs-
staminc kamcn die groficn Besitzungcn an dcn Landgrafcn -Zcinrich IIK von Hefsen, der mit
dcr Tochccr Anna des Grafen s)l>lllpp des Aelcercn verinaklr war.

Wakrcnd dcr ganzen Zcic von der Erbauung der Äurg bis zum Z0 jakrigcn Rriegc
weifi die Geschichce von keinem größeren Ereignisse ;u melden, das mic ifir verknüpfc ge-
wcscn Lft. Dafi chre Maucrn abcr in dcr Zwischcnzeit nichts von ikrcr wckrkafcigkeic
eingebüfit kacccn und immer in vcrccidigungsfakigem Zustandc gekalten wrirdcn, das bcweiscn
dic Aufn<chmen Dilichs aus dem Ial>rc 1667^), das bcwics vor allcm dic Äurg sclber im
Iahre 1626, inic welchcm sie sich in die Rricgsgeschichce einfül)rr. 1?or dcr Ratz und
der Burg Rkeinfels erschien eine Armee von ecwa 8060 Mann, encsandc von dem
Rurfürsten Lerdinand von Röln, unccr dcm 2Zcfcl)le Iokanns von dcr >ZöveIich.
ä^lachdem die Truppcn in il)re Sccllungcn eingcrückc warcn, erfolgte am 6. und 7. August
einc lcbkafte Beschicßung bcidcr fcstcn Platzc. Gcct-s Lattericn donncrten an bcidcn Tagcn
jc drci Gcunden lang ununtcrbrochen gcgcn sic. Die crstc Vattcric lsechs 25 Pfündcr) war
auf dem Mackenberg südlich von Xkeinfcls postierc, dic zweicc lebenfalls sechs 25 Pfünder)
auf der Biebernl)eimcr »Zöfic, die drittc ivicr 18 Pfündcr) im Vicbcrnkciiner Fcldc wcftlich
von Rk^lnfcls, dic vicrtc jvicr grofic Mörscr) auf dcm Wcrlaucr Äcrgc nördlich von 2^l)cin-
fcls. Dic fünfcc und scchstc Äarccric, aus je scchs 25 pfündcrn und kleineren Gcschützen

Erklärung

1. Brücke üder inFelsen
auSgehauenen Gra-
ben.

2. ZergangeneMarftaU.

Z. Gärtlein vor der hin-
deren pforten.

4. Die hindere pforte.

5. Dcr grosfe thurm.

E. Der fchlossplatz.

H. Gewölblein und

windclftein darob.
H. Backofen.

10. Die küche.

11. Der bronn.

12. ZerfalleneS ftüblein.

der Zahlen.

IZ. Windelträppe arifs
hauß.

14. Ingang zu dem
Hcrufe.

15. Der ^eller.

10. Treppe aufden faall

17- H)ürmlejn auf den
ecken.

1H. Die pforte an dem
Haufe.

19. DaS RondeU.

20. DaS thor und Lapell
darüber.

2K. Ein Baftey.

29. Thurm darin vor
alterS ein siecher
Grafe.

Abb. 25. Grundriß dcr Burg Roy nach Dilich (IS67).

)vcrgleiche L. Michaelis, Ahcinische Burgcn nach Dilich. Verlag Franz Ebhardt ch Lo., Bcrlin
 
Annotationen