Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 10.1908-1909(1909)

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Burgenschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31826#0067

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
61

Dersci)i'edenes.

" ik>oi'!l

Im Architekten- und Ingenleurverein zu Röln
hiclt Herr Dr. Rlapheck aus Bonn cinen langeren
Vorteag über den Stammsitz der Familie von
der Aecke von der Horst, Schloß Horst an der
Emscher. Der Vortragcnde behandelte eingehend
dic Sckicksalc dicscs im IS. Iahrhundert mit cnormcn
Rosten erbautcn Edelsitzcs. Das Schloß, dessen
Untcehaltungskosten ganz bctrachtlich waren, erhielt
nur cinc mangelhastc pflcgc vsn scincn öftcr
wechselndcn Besitzern, so daß der Versall im Laufe
dee Iahrhunderte stctig sortschritt, bis um die
Mitte des vorigen Iahrhundcrts dic Baulichkeiten
zum größtcn Tcil einstürzten. Die rcichen Schaye
niederrhcinischer Architektur- und Bildhauerkunst,
die unter den Drümmern begraben wurden, hat
Dr. Rlapheck sich zu hebcn bcmüht und sührte sic
einen Zuhörern in zahlreichen Lichtbildern vor.

^Lüneburg.

Im 2lnschluß an unscrc Ulotiz in dcr Ictztcn
Ulummer dcs Burgwarts, können wir nach Renntnis-
nahme dcr Untcrlagen nur noch cinmal hervorhcbcn,
daß es schr zu bedauern waee, wenn sich die Stadt
Lüneburg nicht noch dazu entschlosscn hat, in das
preisgericht mehrere Architckten und zwar Stadte-
baucr auszunehmen. Die Aufgabe ist ganz ohnc
Zweisel eine solche, dic nur durch cincn Baukünstlcr
besriedigend gelöst werden kann. Entscheidend sür
die ganze Frage und die ganze künstlerischc wirkung
wird der Brückenbau scin, und „die Aet dcr Brücken-
sührung im allgemcincn über das Gelände", wclche
als ein Gegcnstand des Wcttbewerbes ausdrücklich
gcnannt wird, kann nur durch einen Baukünstler
cntworfen und sachgemäß beurteilt wcrdcn. Dcr
Termin des IVettbewerbes ist am 2K. Februar ab-
gelausen. Es ist zu hosfen, daß die schöne Stadt
Lüneburg bci I.lntcrnehmcn, wclchc die Erhaltung
ihrcs alten Stadtbildcs so stark becinflussen, gut
bcraten scin mögc.

*Tenever.

Dcr Vorstand dcr Egestorff-Stistung in Brcmen
schrcibt cincn Wcttbewcrb aus zur Erlangung von
Entwürsen sür das Altenheim in Tcncvcr. Bewerbcr
müsscn im Brcmcr Staatsgcbiet geboren oder zur
Zeit dort ansässig scin. Dcm prcisgericht gehörcn
an dic Herren: Senator Hildebrand, Georg Fabcr,
pros. chocgg, pros. Maenz, Baudirektor Ehrhardt;
es gclangcn deci preise im Betragc von 1L<X>

und lstM Mark zur Vcrtcilung. Unter den Bedin-
gungcn ist zu loben, daß dcr Architekt, dcssen Arbeit
- sei sie nun preisgekrönt odcr angekaust — zur
Aussührung bcstimmt wird, auch zur Ausarbcitung
seines Entwurfcs herangezogen werden soll.

Bücherschau.

Bei der GchriftlcitunF deS „BurgwartS" eingegangene Bücher.

(Be'sprechung vorbehalten.)

iSefelligle Ipiinckböle in sldellen. Von
E. ZVcnzel. Sept.-2lbdr. aus „Zeitschrift des Vereins
sür hessische Geschichte und Landeskunde". Raffel 1S(>§.
K" mit drci 2lbbildungcn.

Npkuncllickes ükei> Fie Vnn Lpnclen
Von A. v.Lindcn. Scpt.-2lbdr. aus „Dc Navorsckcr"
Utrecht, August IS(>S. K° mit S Tascln.

Denkmalpllege in Dnaunscbweig. Bc-
richte übcr dic Tätigkeit des Ausschusses sür Dcnk-
malpflege in Braunschweig ISs>Z-^1SS7. Ulr. 3
(Ulovembce 1SSK) wolsenbüttel, Verlag von Iulius
Zwißler. Lep. K° mit S Abbildungen.

L>cbön uncl prnklilcb. Einc Einsührung in
dic Aesthetik der angewandten Rünste. Von pro-
scssor Dr. Ronrad Lange. (Führer zur Runst
Bd. lö/17) Eßlingen 1SSK, Vcrlag von paul Ulcff
(Map Schreibee). K". 2 Mark.

sslllli'ünkiscbe Lbi'onik in llVorl uncl
Gilcl. Iahrgang 1SSS. IVürzburg 1SSS. prometheus
Vcrlag, lö Sciten mit vielen Abbildungen. peeis
1 Nlark.

D!e iSung ssdrilsenilein. Baugeschichtlicher
Führcr von Dr. Richard Schmidt. S° mit
12 Abbildungen nach pbotsgr. Ausnahmen. St.
Ioachimstal (Böhmen) Selbstverlag dcs Verfassers.

sslclelberl lllZkillbuei, Die baukünll-
lerücke LnlwicKIung Dunzigs vom Ausgang
des 19. Iahrhundcrts bis zur Gegcnwart, mit eincm
Rückblick aus die srühercn Epochen. Danzig 1SSS.
Verlag und Druck von A. lV. Rasemann G.m.b.H.
prcis L(> pscnnig.

AVnIler Oherz, Lcblolz Ipinsleln. Aacau
1SS7, Vcrlag von H. A. Saucrländer Lo.
prcis 1.2S sr.

Veranlassung zur Herausgabc dcr Schrist war
der Brand vom 24. August 1SS7, dcr das Schloß
bis aus die nackten Maucrn einäschertc. «vbglcich das
Schloß ein zur Zeit dcs ZSjährigen Rrieges vom
General Hans Ludwig von Erlach errichtcter tppischer
Barockbau war, barg cs doch dcn Rcrn ciner mittel-
alterlichen Burg in sich, der erst jeyt sreigclegt werdcn
konnte. In dcn leytcn Iahrzchnten befand sich cine
Armenerziehungsanstalt im Schlosse, ;u dercn Gunsten
auch der Aeinertrag dec Schrift bestimmt ist. Gutc
Abbildungcn und cin Stammbaum dcr Herren von
Mülinen zu Rasteln tragen dazu bci, den lVert dcr
kleinen Schrist zu erhöhcn.
 
Annotationen