Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 10.1908-1909(1909)

DOI Heft:
Nr. 4-5
DOI Artikel:
Engels, W.; Ellermann, Karl [Ill.]: Ravensberg und sein Sparenberg
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31826#0074

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
68

Bastionszugänge, die beide dein natürlichen Gefalle des Berges folgen. In diefer Verfasfung
überstand die Feste den Dreißigjahrigen Rrieg, nichr unbefiegt und mehrfach fchwer geschadigr.
Mit Rurfürst Lriedrich Wilhelm setzt gleich nach der Befitznahme die rühmlichere letzte
Wirkungszeit des Gparenberges ein, indem der neue Herrfcher u. a. ;ur verstarkung der
paßfeice vor dem stark eingebauten und dazu kleinsten dorrigen R.ondell eine fpitzeckige
Bastion errichccte. Rurfürst Friedrich lll. spricht dann ain Ende dcs 17. Iahrkundercs das
militarifche Todcsurceil über die rreue,fcftc. Friedrichs dcs Großen Xegicrung bringc ihr
den wirklichen Tod, eine Besatzung von Gefangenen und den Abbruch aller baufalligen
Gebaude, und raubc ihr endlich den sorgfalcigen Guaderbelag der Mauern, um Bausteine

für die
Raserne Ln
der Scadr
zu gcwinncn.

Danach musi
der Gparcn-
bcrg nocb ein
Iahrhunderc
die unfrcicn
iLicwohncr
dulden bis
zum crloscn-
den Ärande
von 1877.

Mag unscre
Geschicbcc
klein scin, die
Burg har
doch

micerlebc,
wie groszc

Von dcn Fenstcrn

Geschichrege-
machc wird,
namenclick
in jenem
Rriegsrac
vom Mai
165l,

den man die
Geburcs-
stunde einer
selbstandigen
branden-
burgischen
Policik nen-
nen möchce.
Die Burg
ist sckon im
Miccelalter
der Gitz von
Fürsten
gewesen.

klcincn Gchloßbaues schautc der Große Rurfürst an der
Gcitc Euise >.ienriccceiiö und danach sciner Gemahlin Dorothea ofc hinab auf sein
„liebes Gpinn- und Linnenlandchen", auf das jetzc sein Bronzestandbild, ein Geschenk
unscrcs 'Raiscrs, hcrabblickr. Mic 'Rarl IV. sah dcr Gparenbcrg wohl einen Raiser
im Idollbcsitzc seiner Machc und in Iohann von Leyden einen encchroncen Rönig in
seincn Mauern. Auch sonst har die Burg bckannce Manner beherbergc, Gobelinus
Persona, Philipp von Waldeck, Hermann Hamelmann, Ronrad von Burgsdorf, Georg
Friedrich von Waldcck und ,sran; von Meinders. Ein Dilly und ein Bcrnhard
von Galen habcn vor ihrcn kNauern gelegen. Ein Dichcerheim ift der Gparenberg nie
gewesen. Aber die als Drosten und Amcsschreiber hier oben hausten, müssen sich wohl
gefühlc habcn inmicccn des freundlichcn Ravensbcrger Landcs, sonst haccen sie nichc so
rreulich scine Gcsckichte geschricbcn.

Die Ravensbcrgcr, dercn Vacer sicl> im 'Rampfe gegen Tilly für ihren .sürslensiy
geopferc haben, die Bielefelder, die ihn weniger blucig, aber doch opferwillig aus der
Hand des unfrohen Rerkermeisters befreic haben, lieben ihren Gparenberg, ;u dem sie all-
sonncaglich in heilen Gcharen pilgern, nichc wenige noch im Andenken an den alcen

Abb. ZL. Der Sparenbcrg.

dcs
 
Annotationen