Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 10.1908-1909(1909)

DOI Heft:
Nr. 4-5
DOI Artikel:
Barrink, Wilhelm: Die Kirche des Klosters Rosendahl und die Kapelle der Johannis-Comende in Münster
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31826#0079

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
7Z

ihrcr Ilingcbung nchincn inird, da dcin Scadrcbancr an dicscr Srcllc Gclegcnhcit gcgcbcn
ish durch geschlckre Gcradenanlage ;u den vielen prachtigen Gcadcebildern der Altstadt ein
besonders glanzendes HLnzuzufügen.

Golltc die Rirche nicht inehr für kirchliche Zwecke dienstbar geinacht werden könncn,
so könnte sic docb vicllcicht, wic cs bci dcr Racharincnkirche Ln Eübeck der ^all und wic
cs bei dcr Mbscrvantcnkirchc in 77cus bcabsichcigc ist, für Nluseuinszwcckc oder als Aus-
stcllungsrauin V>crwcndung findcn.

ä^liclit wcit von dicscr Tlirche licgc in dcr Vergstraßc das rcizcndc Rapcllchcn dcr
Iohannis Coincndc, wclchcs ebcnfalls dcin llntcrgangc gcwciht ist, wcnn cs noch langcr
als Pferdestall oder Gewachshaus benutzt wird. Die Rapelle wurde 1Z11 erbauc und uin
1Z-52 erncucrt. Das Portal stannnt aus dcin Iahrc 1620. Dicsc Iohannitcrkapcllc könnce
init ebcnso glücklichcin Erfolg in Gcand gesctzt und daucrnd crhaltcn wcrdcn wie dic
früher ebenfalls vernachlassigte Margarechenkapelle, welche sich jetzt wie ein Iuwel an das
ncuc Muscuin auf dcin Doinplatz anschinicgc.

Scploß Gundfort und andere.

l?on den außerordenclich inalerischen alten Adelssitzen der Provinz Westfalen werden
auf dcr dicsjährigen Vurgcnfahrc l?ischering und 2uordkircbcn bcsucht wcrden. Ilin unsercn
Lcscrn auch von cinigcn andercn Gchlösscrn cincn allgcincinen Eindruck ;u gcbcn,

bringcn wir in dicscr
Vluinincr noch cincn
Grundriß von Gchlofi
Gandfort (Bcsitz Gcincr
Exzcllcn; dcs Grafcn von
2Vedel) und eine Ab-
bildung des Torhauscs
von Gchloß Drcnstcin
furr (Besitz Geiner Ep-
zellcn; dcs ^'rcihcrrn von
Eandsberg-H)elen - Srcin
furt). Das besondere
Rennzeichcn aller diescr
Burgcn, von dencn untcr
vielen Andcrii in dcr
77abc von Münstcr atich

nocl) bVolbeck, Haus Vorg
und Erinelinghof ;u nen-
ncn warcn, ist dic völligc
Einschlicßung dersclbcn
durch äVasscrgrabcn. Es
ist dabci nicbt nur an
cinen cinfachcn A.ing
grabcn ;u dcnkcn, sondci n
fast allc sind unigcbcn von
nicbrcrcn Wasserzügcn,
dic sicb ofr zu secnartigcr
Wcitc ausdchncn. Golchc
äVasscrflächen inachcn dic
Bauwcrkc höchst nialc-

2lbb. ZS. Scliloß Sanbfort >. wcstfalcn.

risch.

Grundriß.

(2luS: Ludorff, Bau- und 'Runstdcnkmäler westfalens.
 
Annotationen