97
N>iederherftellunIsarbeiten.
^LssIingen.
Zu dc» Ausfükruiigcii in rrummer 2 des
„Burgwart", schreibt Herr Architckt Benz, Eßlingcn,
daß der dicke Burgturm bcreits scit 2ö Iabren dcn
modernen Ausbau tragt, dcr in dcr Aritik beanstandet
war. Fernce bcmerkt Herr Bcnz: „Von einem großen
„Vergnügungsctablisscment kann schon gar keine Aede
„sein, das Gcbaudc ssll nur die schon seit langen
„Iahren bestehcnden Gastbausvcehaltniffe in modcr-
„ncr weisc verbcssern." Troy dieser Aussübrungen
können wir den in dee Süddcutschcn Bauzcitung
veröffentlichtcn Entwurs nicht günstigee bcurteilen.
Der Gesamteindruck und auch Einzelbeiten, wie die
Anlage einer Regelbabn in einem wehrgang, stnd un-
bedingt zu bcanstandcn. Auch der Aufbau des Turmes
wird dadurch nicht cchter, daß er schon seit 2d Iabrcn
bestel)t.
Abb. 54. Dic Marksburg bci Braubach a. Al).
Eigenkum dee Veeeiiiigung zue Eelinltung dculschee Buegen.
Luttenbepg.
Der Ncubau dcs vor Iahressrist abgebrannten
alten Guttcnbcrger Sclilosses ist nunmcbr im Aobbau
vollendct. Das Schloß ist nach seincm altcn Vorbild
wieder ausgcbaut worden.
IlZebnci.
DerAittersaal und dieRrcuzgängc dcs ehemaligcn
Rlosters zu Rehna in Mccklcnburg sollcn renoviert
wcrdcn. Dic nötigcn Mittcl, ea. N., hosst
man von der Ü.andesherrschaft zu erhaltcn.
Besirzwect)sel.
si-obenbung.
Dcn Bcmübungcn der Gcmcinde Hokcnburg ist
cs jcyt gclungcn, auck dcn Icytcn Tcil dcr Burg
ruinc, der stch bis jetzt noch in privatbesiy besand,
in den Besitz der Gemeinde zu bringen. Dic sür die
Erhaltung nötigen 2lrbeiten können nun einheitlich
durchgesührt wcrden. Dic Bildung cines Vereins,
dcr dic Ausbringung der Mittcl in dic chand nehmcn
soll, wird beabsichtigt. — wir begrüßcn dic ncuc
Vcrcinsbildung mit Frcude.
Illobclribupg.
Die Ruine der Lobdaburg bci Elstcrbcrg i. V.
ist von ihrem jetzigcn Bcsitzcr, Hcrrn 2Iittergutsbes.
Adlcr an die Stadtgcmeinde Elsterbcrg verkaust
wordcn. Ein langgchcgter wunsch der Bürger-
schast gcht damit in Ersüllung. AIs Rauspreis
wcrdcn IZs>(9 Mark angegebcn.
Tpiebenfels.
In Schloß Dricbenscls Bczirksamt Lausen
i. Barcrn) besanden stch bis vor kurzem noch bc
dcutcnde 2Icstc der aus dem Mittelalter stammendcn
rcichen Inncnausstattung. Der jeyigc Bcstyer, cin
Baucr, hat nun vor kurzcm die in Zirbclholz gc-
schnitztcn figürlichen und ornamcntalcn wandvcr-
täfelungcn und Friesc von hohcr künstlerisckcr
Vollcndung an cinen Müncliencr chändlcr vcrkaust,
der stc sosort an ein Bcrlincr Muscum weiter vcr-
äußcrtc. Dic „Münchcncr ZFeucstcn ZFachrichten"
knüpfcn hieean die Bcmerkung, daß doch unbedingt
Mittel und wcgc gcsunden wcrdcn müßten, um in
erstcr Linic den beimatlichcn Musccn das Vorrccht
dcs Ankauss ;u stchcrn, wcnn cin Verkaus dcs
privatbcstyes nicht mehr zu vcrbindcrn sci.
?luscsrabungen nnd Funde.
Ocielen bel IIVien.
Anläßlich des Baues des Stadtthcatcrs in Baden
wurden beim Abbruch dcs chellbammerboscs die Aestc
N>iederherftellunIsarbeiten.
^LssIingen.
Zu dc» Ausfükruiigcii in rrummer 2 des
„Burgwart", schreibt Herr Architckt Benz, Eßlingcn,
daß der dicke Burgturm bcreits scit 2ö Iabren dcn
modernen Ausbau tragt, dcr in dcr Aritik beanstandet
war. Fernce bcmerkt Herr Bcnz: „Von einem großen
„Vergnügungsctablisscment kann schon gar keine Aede
„sein, das Gcbaudc ssll nur die schon seit langen
„Iahren bestehcnden Gastbausvcehaltniffe in modcr-
„ncr weisc verbcssern." Troy dieser Aussübrungen
können wir den in dee Süddcutschcn Bauzcitung
veröffentlichtcn Entwurs nicht günstigee bcurteilen.
Der Gesamteindruck und auch Einzelbeiten, wie die
Anlage einer Regelbabn in einem wehrgang, stnd un-
bedingt zu bcanstandcn. Auch der Aufbau des Turmes
wird dadurch nicht cchter, daß er schon seit 2d Iabrcn
bestel)t.
Abb. 54. Dic Marksburg bci Braubach a. Al).
Eigenkum dee Veeeiiiigung zue Eelinltung dculschee Buegen.
Luttenbepg.
Der Ncubau dcs vor Iahressrist abgebrannten
alten Guttcnbcrger Sclilosses ist nunmcbr im Aobbau
vollendct. Das Schloß ist nach seincm altcn Vorbild
wieder ausgcbaut worden.
IlZebnci.
DerAittersaal und dieRrcuzgängc dcs ehemaligcn
Rlosters zu Rehna in Mccklcnburg sollcn renoviert
wcrdcn. Dic nötigcn Mittcl, ea. N., hosst
man von der Ü.andesherrschaft zu erhaltcn.
Besirzwect)sel.
si-obenbung.
Dcn Bcmübungcn der Gcmcinde Hokcnburg ist
cs jcyt gclungcn, auck dcn Icytcn Tcil dcr Burg
ruinc, der stch bis jetzt noch in privatbesiy besand,
in den Besitz der Gemeinde zu bringen. Dic sür die
Erhaltung nötigen 2lrbeiten können nun einheitlich
durchgesührt wcrden. Dic Bildung cines Vereins,
dcr dic Ausbringung der Mittcl in dic chand nehmcn
soll, wird beabsichtigt. — wir begrüßcn dic ncuc
Vcrcinsbildung mit Frcude.
Illobclribupg.
Die Ruine der Lobdaburg bci Elstcrbcrg i. V.
ist von ihrem jetzigcn Bcsitzcr, Hcrrn 2Iittergutsbes.
Adlcr an die Stadtgcmeinde Elsterbcrg verkaust
wordcn. Ein langgchcgter wunsch der Bürger-
schast gcht damit in Ersüllung. AIs Rauspreis
wcrdcn IZs>(9 Mark angegebcn.
Tpiebenfels.
In Schloß Dricbenscls Bczirksamt Lausen
i. Barcrn) besanden stch bis vor kurzem noch bc
dcutcnde 2Icstc der aus dem Mittelalter stammendcn
rcichen Inncnausstattung. Der jeyigc Bcstyer, cin
Baucr, hat nun vor kurzcm die in Zirbclholz gc-
schnitztcn figürlichen und ornamcntalcn wandvcr-
täfelungcn und Friesc von hohcr künstlerisckcr
Vollcndung an cinen Müncliencr chändlcr vcrkaust,
der stc sosort an ein Bcrlincr Muscum weiter vcr-
äußcrtc. Dic „Münchcncr ZFeucstcn ZFachrichten"
knüpfcn hieean die Bcmerkung, daß doch unbedingt
Mittel und wcgc gcsunden wcrdcn müßten, um in
erstcr Linic den beimatlichcn Musccn das Vorrccht
dcs Ankauss ;u stchcrn, wcnn cin Verkaus dcs
privatbcstyes nicht mehr zu vcrbindcrn sci.
?luscsrabungen nnd Funde.
Ocielen bel IIVien.
Anläßlich des Baues des Stadtthcatcrs in Baden
wurden beim Abbruch dcs chellbammerboscs die Aestc