Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 10.1908-1909(1909)

DOI Heft:
Nr. 6
DOI Artikel:
Die Burgenfahrt der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen im Jahre 1909
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31826#0123

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
NLeinand wird bezwcifcln, daß die nack und nacl> an dcn altcn Rern anctefugtcn Er-
wcitcrungen der Äarc>ckzeic und die neuzeitlichcn Zutatcn und IVicdcrhcrsrcllungcn iin Stil
vcrgangencr Zeiten, obwvkl solche in den lcrzcen Iabrcn so vielfach angegriffen wurdcn, in
diesein Falle cin außcrst befricdigcndcs Ergcbnis gehabr habcn, wenn inan von cinigen un-
bedeutcndcn Meinigkeicen, wie den drei großcu Xundbogcnfcnstcrn auf dcr Rückseicc dcs
Gchlosses odcr cincin Fachwcrkaufbau iin Hof absieht. Einc vicluinskrittcnc Fragc ift dainit
dcn Burgenfahrern praktisch gclöft vorgeführc worden.

IVar Buckcburg cin Furstcnsltz von prunkvollcr Erscheinung und erhcblichcr Aus-
dchnung, so ift dic Vurg lAschcring, cin Gitz dcs cdlcn wcstfalischcn ^auscs der Grafcn
Drostc von 1?ischering, ganz bcdcurcnd bcschcidcner in dcn Abincssungen. Gchon fruhzcitig

war an dicscr
Gtcllc cin
fcstcr IVohn
sitz errichret,
und alis deiil
Grundriß
von 1?ischc-
ring ist dic
cypische
Wasserburg
noch ohne
weitcrcs zu
crkcuncu.
Den Grund-
inaucrn dcr
klcincn k?cstc
dürfcn wir
wohl einsehr
hohes Altcr

2lbb. Sö. Die Burgcnfakrcr vor dcin l?ortal dcs Schlosscs Bückcburg.

zuschrcibcn,
wahrcnd die
höher auf-
ragcnden
Äauteile crft
deinlö.Iahr-
hundcrt an-
gchörcn. Es
hac also auch
hicr cin
spaccrer
Uinbau statt-
gefliudcn,
und dicwach-
scndc Sichcr-
hcic iin
Lande hac
sodann dazu
geführt, daß

dic außercn 1?crtcidiglingsanlagcn inehr und mchr ihre Bcdcutung vcrloren, Hccken, pallisaden
odcr IVallc sind vcrschwunden, selbst die INancelinauer dcr cigentlichen Burg ist da, wo sic
eheinals den »Zof durch einen Wehrgang abschloß, erniedrigt worden. Der Wehrgang ift
verschwunden, dcr ganzc Äau wohnlich cingcrichcct und crfüllc noch hcutc scincn Zwcck
als vornehiner GLtz einer alcen Fainilie. Die Wassergraben ringsuin cragen dazu bei, das
inalcrischc Äild dcr hochgcbaurcn, inic eincin klcincn Türinchen vcrsehencn Burg noch zu
verschöncrn und die langcn Brückcn, wclchc noch hcucc dcn cinzigcn Zugang zur Burg
bilden, lasscn ihre altc Bestiininuug wicdcr vor uns aufcauchen. Go hac sich in Vückc-
burg und 1?ischcring cinc Encwickluug vollzogcn, dic iin dcutschcn Xcichc uncudlich vielc
Beispiele hac. Ungezahlte Gutshauser haben eine ahnliche vergangenheir, der nachzuspüren
für jcdcn ö'rcuud unscrcr deucschen 'lxulcurencwicklung von großcin Reiz sein dürfcc.

Uloyland gchört zu dersclbcn Rlasse von Baurcn. ?luch hicr ist cine alre Wasser-
burg zu eincin Wohnschloß gcwordcn. Außcn har Icidcr cin Uinbau durch Zwirner in dcr
uuglücklichcn Zcic gocischcr Xoinanrik Wicdcrhcrstcilungcn dcn alcen burglichen und Xcnaissancc-
Lharakcer vcrwischt, crotzdcin ift dcr Gcsainreindruck des in herrliche Anlagcn cingcbetteccn
Äaucs ciu stolzcr. Inncn abcr hat cin gütigcs Gchicksal dic stiininuugsvollc Ausstattung
dcs XVI. und XVII. Iahrhundcrrs bewahrc, dic jetzt durch dic kunstsinnige Herrin dcr iin
 
Annotationen