Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 10.1908-1909(1909)

DOI Heft:
Nr. 6
DOI Artikel:
Die Burgenfahrt der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen im Jahre 1909
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.31826#0124

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
118

Schlosse aufgestapelren ungczahlrcn Gchatze, dic Bar>?nin von Grccngrachr, in feinfrchligster
Wcife inir den Ansprüchcn an inodcrncs Wobncn vcrcinr wordcn ist. Die Tcilnehincr an
dein Einpfangsabcnd in dcin strahlcnd crlcuchrcrcn Gchlossc ain 27. Iuni warcn daher auch
überwalrigr von dein Reichcuin und der Eigenarc der Eindrücke dieses niederrheinischen,
schon errvas hollandisch bccinfiusttcn vornchincn Hcrrcnhauses. An einein Bcispicl wurde
ihnen hier vorgeführr, wic inan wicdcrhcrstcllcn soll und wic nichc.

Als Gcgcnsarz ;u dcn eben genannccn stehc das Bild dcr Auinc dcs großarcigcn
und herrlich gelegenen Gparenberg bei Bielefeld vor unserer Erinnerung.*) Hier ist aus
einer Burg nichc das Gchloß eines Eandesherrn oder der Sitz eines alcen Geschlechres
geworden, sondern zuerst cine Feftung iin alceren Ginne und dann Ruine. Machcige Walie

inic 'Raseinaccen und
Baftioncn uingcbcn
den cigentlichen Rcrn
der Burg, dcsscn
alcefteTcilc glcichfalls
in sehr frühe Zcit
zurückreichcn. Dic
Burg ist gerade früh
gcnug ihrer prak-
rischen Bestiininung
als Lestung enczogen
worden, uin sie davor
zu bewahrcn, dast dcr
Reiz dcr inalcrischcn
hohen Bastions
inauern inoderncn,
sichcrlich schr festcn,
aber auch sehr wenig
inalerischen fiachcn
Befcstigungsbauccn
weichcn inustce. Auf
hohein Berge über
dcr Gcadc Biclefcld
gelcgen biecec sie

2lbb. Sl. Burg Vischcring. Einc der dcn Zugang
bildendcn Brückcn.

Rundblick über die
ganze Uingebung.
Das führc zu einein
starken Besuch der
iininer noch stolzen
vefte aus der nahe ge-
legenenScadcundvon
wcir her iin ^ande,
und daraus hac sich
auch hier wie vielfach
iin Deucschen Reiche
die 2ssotwcndigkcic
ergeben, für die
Besucher ein Uncer-
koinincn auf der
Burg zu schaffcn.
bvahrend sonst die
bvicderhcrstcllungen
und Aenderungen an
historischen Baudcnk
inalcn eincr sehr
strcngen und von
vornhercin ofc un-
billigen Rririk uncer-
worfcn waren, scheinc
dcrarcigcn Anstoß zu erregen.

eincn herrlichcn

diesc Arc von Acnderungcn dcr alcen bverkc nichc
Zahlrcich sind die Bcispicle von Fallcn, in dcnen das Bild unscrer alccn Burgen nichc sehr
vorceilhafc becinflustc ist durch cingcbaucc bvircschafcsgebaudc wic z. B. in Hohlcnfels in
Nassau, auf dein Munoch in Gchaffhausen, in der Ruine Hohenbaden, auf Hohbarr oder
der Burg in Eßlingen rc. Hier in Bielefeld ist sogar für das Wircschafcsgebaude ein
großer Monumencalbau aufgeführc und die ganze Burg mic schönen Garcenanlagen ge-
schinückt, die die alce Bestiininung dcr Bauccilc viclfach nichc klarcr inachen.

Iin vollstandigcn Gcgensarz ;u dcn cbcn geschildcrccn Baucen stchen dann dic
Gchöpfungcn, die die Burgenfahrer in der Gcadr Münster gesehen haben. Es brauchc

) Siehc bic Gcschichtc dicsce Buett i» dcr voeiticn PZuninice dcs Luegwart Seitc ö7.
 
Annotationen