Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 10.1908-1909(1909)

DOI Heft:
Nr. 6
DOI Artikel:
Burgenschau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31826#0128

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
122

großem Verkehr einer größcren Zal>l von Besuchern
Unterkunft gcbcn zu können.

Es sind ferner von Bcginn dcr Arbciten an
pbotographische Aufnahmen dcr freigelegten Teilc
gemacht worden, dic mit dcn genauen Aufmessungen
aller Tcile dcr Vcstc, den ncuen Bauplanen und dcn
täglichcn Bcrichtcn über die vorgenommenen Arbeiten,
zu einem Bauarchiv vereinigt wcrdcn sollcn.

Am 2st. Iuli d. I. fand eine cingchendc Bc-
sichtigung dcs ganzen Bauwerkcs durch die Mit-
glicder dcs Loburgcr Landtagcs, durch den Magistrat
und die Stadtverordneten der Stadt Loburg sowie
durch die staatlichen Beamtcn statt, wobei die Hcrrcn
Gclcgenheit hatten, dcn gefahrdrohenden Zustand dcs
Baues durch eigcnc Anschauung kennen zu lernen.
Am 27. Iuli d. I- bcsichtigte der Zar Ferdinand von
Bulgarien (aus dcm Hause Loburg) die Vcste und
dic Bauarbcitcn.

^lpreuenllein.

Dic wiederherstcllungsarbeiten am fürstlich
Hohenlohe'schen Schlosse VZeuenstein, die scit mehrcren
Iahrcn unter dee Leitung des chcrausgcbcrs dicsce
Zcitsckrift ausgcführt wcrdcn, wurdcn am 2S. Iuli
d. I von dce Herzogin Maric von Loburg, dem
prinz Alfons von Bcurbon-Orleans ncbst Gemahlin,
Alexandra, Reonprinzessin von Rumänien, sswie von
derLrbprinzcssinvonchohenlohe Langenburgbesichtigt.

Verschiedenes.

Bllenllelii.

Das vom Dcutsch-Ritterordcn crbaute Schloß
Allenstein soll zu einer wohnung für den Rcgierungs-
präsidentcn hergcrichtet werdcn. Die Burg besindct
sich noch in gutcm baulichen Zustandc, da umfang-
reiche frühcre Rcparaturen die Bautcn vor dem
Vcrfall bewahrt habcn. Die Rosten dcr Instand-
scyung wcrdcn auf ea. 2L,E Mk. gcscbäyt.

ftldobkonigsburg.

Zu dcm in Nr. Z dicses Iahrgangcs veröffent-
lichtcn Aufsay „Eine ncue „altc Abbildung" der
Hohkönigsburg" erhiclt dic Schriftleitung als Ent-
gcgnung durch cherrn cheiy, Steaßburg, untee Be'
rufung auf 8 II dcs Preßgeseyes, einen Artikel des
Hcrrn Dr. Nlaior in Bascl mit dem Ersuchcn um
Ausnahme. Da dicscr Artikcl aber schon in der
Straßburger post vom S. Iuni d. I- abgedruckt
ist und außerdcm in scincm Haupttcilc nach Ansicht
dee Schriftleitung keine tatsachlichen Berichtigungcn
enthält, sehcn wir von cincm Abdruck ab. wir bc-
eichtigcn abee gern, daß in unscrcm Aufsay vom
wcilcrtal gespeochen wird, wo csLebcrtal heißen muß.

*liZönlgsberg l. ßdn.

Dic Stadt Rönigsberg schrcibt cincn Idccn-
Wettbewerb aus, für den Ncubau eincr Schloßteich-
brückc, mit Tcrmin zum l. Oktobcr d. I- vcXX),
4FX> und 2SS0 Mark kommcn zur Verteilung, von
dcnen der erste prcis unter allen Umstanden in voller
^>öhe vergeben wcrdcn soll, währcnd bei Verteilung
dcr übrigcn SSSS Mark das preisgcricht nur an die
Gcsamtsumme gebundcn ist. Die Frage des Brückcn-
baucs ist bcsonders wicktig wegcn dcr wirkung des
Schloßtcichcs im Stadtbildc, namentlich ist die
Höhcnlage der Brückc, die das Bild dcr wasser-
fläche beeinfluffen wird, genau fcstzustellen. Ob sich
an Hand der Zcichnungen die richtige Lage wird
findcn laffcn, ob solchc nicht vicllcickt durch Rulisscn
an Ort und Stclle am bcstcn ftstzustcllcn wäee, mag
dahingcstcllt blciben. Dic Bcstimmung, nach wclchcr
etwaigcs Mitwirken eines dcr preisgekrönten Ver-
faffer bei dcr Ausführung vollständig dem Ermeffcn
dcr Stadtgemcindc vsrbchaltcn bleibt, ist nicht schr
günstig für die Bcwerber. Die Aufgabe an sich
abcr ist als cine sehr dankbarc anzusehen. Dem
prcisgcrickt gchörcn bckanntc Namcn wie Stübbcn
und Hosfmann, Bcrlin, an.

^lftlciisenb'Ui'g?)

Eine der ältesten dcr Hohcnzollernburgcn, dic
Plassenburg in Rulmbach, steht augenblicklich im
Vordergrundc dcs Intcrcsses. Die Burg wurde scit
Iahren vom Baperischen Staat als Zuchthaus bc-
nutzt, doch war bereits vor längcrer Zeit der Bc-
schluß gcfaßt wordcn, die Strafanstalt in einigcn
Iahren eingehcn zu laffcn. Ictzt ist, wie uns ge-
schricbcn wird, gan; übcrraschcnd die Vcrfügung
ergangcn, daß dic Auflassung dcs Zuchthauses
Plaffcnburg bcrcits am 1. Oktsbcr d. I- crfslgcn
soll. Eine Entschcidung übcr dic weiterc pcrwcn-
dung ist nock nickt gctrsffcn wsrden. Dic Stadt Rulm
back hat Vcrtretcr nack Münckcn entsandt. um eine
pcrwcndung als Rascrne, für cin ncu zu formiercndcs
Iägcrbataillon, zu crbittcn. Hoffcn wir, daß
dcr Burg cinc würdigcrc Zukunft bcsckicdcn
scin möge.

Lpanckau.

Die „Zelle", cin aus dcm Mittelalter stammcnder
Durchgang, der die potsdamerstraße mit dcr Iüden-
straße vcrbindct, wird demnächst infolge Errichtung
von Neubauten, verschwindcn. Dic Zellc bildetc
frühcr den Eingang zur Hcrberge der grauen Mönche
odcr Franziskancr aus Berlin, dic darin ihr Ab-
steigcquarticr hatten. Die Franziskaner - Zellc in

') Siehe ZohenzoUern-Iahrbuch.Leipzig ISS5, Die Burgen
der HohenzoUern von Bodo Edhardt.
 
Annotationen