Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vereinigung zur Erhaltung Deutscher Burgen [Hrsg.]
Der Burgwart: Mitteilungsbl. d. Deutschen Burgenvereinigung e.V. zum Schutze Historischer Wehrbauten, Schlösser und Wohnbauten — 32.1931

DOI Artikel:
Tucholski, Friedrich: Die Wappen des Schlosses Hartenfels in Torgau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.35021#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
21

ein ungekrönter goldener Adler mit roter Zunge). Die dritte Reihe zeigt in der Mitte Landsberg (in Gold zwei blaue
Pfähle). Rechts davon: Orlamtinde (auf goldenem, mit roten Herzen bestreutem Grunde ein schwarzer Löwe mit
roter Krone und roter Zunge). Links: Pleißen (in Blau ein vorn goldener, hinten silberner, ungekrönter Löwe mit
roter Zunge). Die vierte Reihe zeigt in der Mitte die Burggrafschaft Magdeburg (gespalten: rechts in Rot ein halber
weißer Adler mit goldener Krone, links in Silber 3 rote Balken). Rechts davon Altenberg (in Silber eine rote Rose).
Links Brehna (in Silber drei rote Seeblätter).


Das Portal wurde im vorigen Jahre gereinigt und instand gesetzt. Das große Wappen ist aus einem ausgesucht guten
Steinehergestellt und daher tadellos erhalten. Vom Blattwerk der Helmdecken und denHelmzieren waren einige Stücke ab-
gebrochen. Verwittert waren die Hinterfüße der beiden großen Löwen und Teile des Frieses, nicht aber des Hauptgesim ses
trotz der ausgewaschenen Fugen. Die SteinedesHauptgesimses warenlagerhaft verarbeitet, die desFrieses aber auf Spalt
gestellt. Die verwitterten Steine wurden ausgewechselt. Gute Auswahl festen Steines und lagerhaftes Versetzen sind die
besten Maßnahmen zur Erhaltung des Steines. Von der Verwendung chemischer Konservierungsmittel wurde abgesehen.
 
Annotationen