Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Rosenheimer Straße 98

275

Romanstraße 25. Villa, barockisierend, um 1900. [Neuhausen,
Fl.Nr. 577/23]
Romanstraße 26 a. Villa, historisierend, samt Pavillon im Vor-
garten, Anfang 20. Jh.; am Rondell Neuwittelsbach, vgl. dort.
[Neuhausen, Fl.Nr. 577/40]
Romanstraße 29. Villa, neuklassizistisch, mit Säulenbalkon,
um 1920. [Neuhausen, Fl.Nr. 580/22]
Romanstraße 30. Villa, mit Holzwerk-Oberteil, um 1900. [Neu-
hausen, Fl.Nr. 577/8]
Romanstraße 32. Villa, neuklassizistisch, mit Säulenbalkon,
1922-23 von Heilmann und Littmann. [Neuhausen, Fl.Nr.
577/7]
Romanstraße 74. Mietshaus, Eckbau im späten Jugendstil, um
1910. [Nymphenburg, Fl.Nr. 63/58]
Romanstraße 93. Vgl. Südliches Schloßrondell 5 und 15. [Nym-
phenburg, Fl.Nr. 63]
Romanstraße 95. Mietshaus, Neurenaissance, freistehender
Rohbacksteinbau mit Putzgliederungen, um 1900. [Nymphen-
burg, Fl.Nr. 148/2]
Romanstraße 97. Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, 1902
von Paul Hartmann; Block mit Nr.99. [Nymphenburg, Fl.Nr.
148/4]
Romanstraße 99. Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, 1902
von Paul Hartmann; Block mit Nr.97. [Nymphenburg, Fl.Nr.
148/5]
Romanstraße 101. Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1900.
[Nymphenburg, Fl.Nr. 148/6]
Romanstraße 103. Mietshaus, deutsche Renaissance, um 1900.
[Nymphenburg, Fl.Nr. 148]
Rondell Neuwittelsbach 2. Mansarddachvilla, historisierend,
um 1910; im Vorgarten Bronzefigur einer Göttin. [Nymphen-
burg, Fl.Nr. 577/3]
Rondell Neuwittelsbach 4. Villa, Neurenaissance, Rohback-
stein mit Putzgliederungen, 1883 von Otto Lasne; mit Nr.5 zu
einem Block mit Seitenrisaliten vereinigt. [Nymphenburg, Fl.¬
Nr. 577/90]
Rondell Neuwittelsbach 5. Villa, Neurenaissance, Rohback-
stein mit Putzgliederungen, 1883 von Otto Lasne; mit Nr.4 zu
einem Block mit Seitenrisaliten vereinigt. [Nymphenburg, Fl.¬
Nr. 577/11]
Rondell Neuwittelsbach 7. Mansarddachvilla, Jugendstil, um
1910. [Nymphenburg, Fl.Nr. 577/18]
Rondell Neuwittelsbach 8. Villa, mit Bodenerker, um 1920.
[Neuhausen, Fl.Nr. 577/28]
Rondell Neuwittelsbach 9. Villa, mit zwei Erkertürmen, um
1900. [Neuhausen, Fl.Nr. 570/27]
Rosenbuschstraße 1/3/5. Mietshausgruppe mit Flacherkern,
1923 von Eduard Herbert und Otho Orlando Kurz. [II, Fl.Nr.
3068]
Rosenbuschstraße 2. Mietshaus, Eckbau im barockisierenden
Jugendstil, 1897 von Georg Müller. [II, Fl.Nr. 3078]
Rosenbuschstraße 3/5. Siehe Rosenbuschstraße 1/3/5.
Rosenheimer Straße 1. Müllersches Volksbad, malerischer
Gruppenbau am Isarkai mit Turm, im barockisierenden Ju-
gendstil, 1897-1901 von Karl Hocheder d.Ä.; Inneres reich
ausgestaltet. Entlang der Westseite am Uferweg Kaimauer mit
kugelbesetzter Balustrade und Pavillon am Nordende. [IX, Fl.¬
Nr. 16873]
Rosenheimer Straße 2. Mietshaus, hoher, gerundeter Eckbau
an der Ludwigsbrücke, neubarock, 1894-95 von Georg und
Michael Dosch; Dach vereinfacht (jetzt ohne Kuppel). [VIII,
Fl.Nr. 14990]
Rosenheimer Straße 4. Mietshaus, nordische Renaissance,
reich gegliedert, 1885 von Franz Häußleigner. [VIII, Fl.Nr.
14991]
Rosenheimer Straße 6. Mietshaus, nordische Renaissance,

reich gegliedert, bez. 1885, von Franz Häußleigner. [VIII, Fl.¬
Nr. 14992]
Rosenheimer Straße 8. Mietshaus, palastartiger Neurenaissan-
cebau, reich gegliedert, 1878 von J. G. Mayer. [VIII, Fl.Nr.
14993]
Rosenheimer Straße 10. Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau,
1876. [VIII, Fl.Nr. 15000]
Rosenheimer Straße 12. Mietshaus, deutsche Renaissance,
reich gegliedert, mit Eckerker, bez. 1889, von Lindauer und
Marckert; Gruppe mit den gleichartigen Häusern Nr. 14 und
16. [VIII, Fl.Nr. 15001]
Rosenheimer Straße 14. Mietshaus, deutsche Renaissance,
reich gegliedert, 1888-89 von Lindauer und Marckert; Mittel-
bau einer Gruppe mit den gleichartigen Häusern Nr. 12 und
16. [VIII, Fl.Nr. 15002]
Rosenheimer Straße 16. Mietshaus, deutsche Renaissance,
reich gegliedert, mit Eckerker, 1888-89 von Lindauer und
Marckert; Gruppe mit den gleichartigen Häusern Nr. 12 und
14. [VIII, Fl.Nr. 15003]
Rosenheimer Straße 44. Mietshaus, deutsche Renaissance, mit
Erker und reichem Stuckdekor, um 1900. [VIII, Fl.Nr. 15467]
Rosenheimer Straße 62. Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau,
mit Erker an der dem Rosenheimer Platz zugewendeten,
schmalen Nordseite, 1892-93 von Alois Barbist; Block mit
Nr. 64. [VIII, Fl.Nr. 15489]
Rosenheimer Straße 63. Mietshaus, spätklassizistisch, um 1860.
[IX, Fl.Nr. 16436]
Rosenheimer Straße 64. Mietshaus, Neurenaissance, mit Ecker-
ker, 1892-93 von Alois Barbist; Einbau eines Kinos, 1909 von
Hans Thaler; Block mit Nr.62. [VIII, Fl.Nr. 15490]
Rosenheimer Straße 68. Mietshaus, spätklassizistisch, um 1860.
[VIII, Fl.Nr. 15514]
Rosenheimer Straße 69. Mietshaus, schlicht spätklassizistisch,
um 1860. [IX, Fl.Nr. 16433]
Rosenheimer Straße 70. Mietshaus, schlicht, um 1860. [VIII,
Fl.Nr. 15515]
Rosenheimer Straße 72. Mietshaus, spätklassizistisch, um 1860.
[VIII, Fl.Nr. 15516]
Rosenheimer Straße 74. Mietshaus, spätklassizistisch, um 1860.
[VIII, Fl.Nr. 15519]
Rosenheimer Straße 75. Mietshaus, spätklassizistischer Eckbau
mit Satteldach und Putzgliederung, um 1850/60. [IX, Fl.Nr.
16427]
Rosenheimer Straße 77. Mietshaus, Neurenaissance, Ende
19.Jh. [IX, Fl.Nr. 16426]
Rosenheimer Straße 78. Mietshaus, Neurenaissance, reich ge-
gliedert, mit Stuckdekor, um 1870/80. [VIII, Fl.Nr. 15523]
Rosenheimer Straße 79. Mietshaus, deutsche Renaissance, um
1890/1900. [IX, Fl.Nr. 16425]
Rosenheimer Straße 85. Mietshaus, Neurenaissance, um 1880.
[IX, Fl.Nr. 16418]
Rosenheimer Straße 87. Vorstadthaus, klassizistischer Eckbau,
1. Hälfte 19. Jh. [IX, Fl.Nr. 16417]
Rosenheimer Straße 90. Mietshaus, Neurenaissance, reich ge-
gliedert, mit Erker an der abgeschrägten Ecke, um 1870/80.
[VIII, Fl.Nr. 15529]
Rosenheimer Straße 92. Mietshaus, deutsche Renaissance, mit
Eckerker und Stuckdekor, bez. 1898; bildet eine Gruppe mit
Nr. 92 a, 94 und Pariser Straße 16 und 18. [VIII, Fl.Nr. 15552]
Rosenheimer Straße 92 a. Mietshaus, deutsche Renaissance,
mit Erker und Stuckdekor, um 1898; Gruppe mit Nr. 92, 94
und Pariser Straße 16 und 18. [VIII, Fl.Nr. 15555]
Rosenheimer Straße 94. Mietshaus, deutsche Renaissance, mit
Erker und Stuckdekor, um 1898; Gruppe mit Nr.92, 92a und
Pariser Straße 16 und 18. [VIII, Fl.Nr. 15556]
Rosenheimer Straße 98. Mietshaus, Neurenaissance, mit Ecker-
ker, Ende 19. Jh. [VIII, Fl.Nr. 15559]
 
Annotationen