St.-Anna-Straße 14
277
Rumfordstraße 23. Mietshaus, Neurenaissance, reich geglie-
dert, 1880 von Joseph Thomas. [I, Fl.Nr. 1210]
Rumfordstraße 25. Mietshaus, Neurenaissance, reich geglie-
dert, mit zwei Erkern, 1877 von Joseph Thomas. [I, Fl.Nr.
1211]
Rumfordstraße 27. Mietshaus, deutsche Renaissance, mit zwei
Erkern, 1880 von J. Heilmeyer. [I, Fl.Nr. 1212]
Rumfordstraße 28. Mietshaus, Neurenaissance, reich geglie-
dert, 1876 wohl von Johann Dietz. [VI, Fl.Nr. 11846]
Rumfordstraße 29. Teil eines Doppelmietshauses mit Nr. 31, in
klassizistischer Tradition, um 1870. [I, Fl.Nr. 1213]
Rumfordstraße 30. Mietshaus, Eckbau in klassizistischer Tradi-
tion, um 1870. [VI, Fl.Nr. 11847]
Rumfordstraße 31. Teil eines Doppelmietshauses mit Nr. 29, in
klassizistischer Tradition, um 1870. [I, Fl.Nr. 1214]
Rumfordstraße 34. Geschäftshaus, Neurenaissance, mit Risali-
ten, Rohbackstein und Naturstein, 1889-90 von Georg Mei-
ster. [VI, Fl.Nr. 11891]
Rumfordstraße 36/38. Mietshaus, breite Doppelerkerfront in
deutscher Renaissance, mit prächtigem Portal, bez. 1895. [VI,
Fl.Nr. 11895]
Rumfordstraße 37. Mietshaus, Neurenaissance, mit Stuckde-
kor, 1876 von Johann Thomas. [I, Fl.Nr. 1218]
Rumfordstraße 38. Siehe Rumfordstraße 36/38.
Rumfordstraße 42. Mietshaus, Doppelerkerhaus in deutscher
Renaissance, mit plastischem Dekor, um 1900. [VI, Fl.Nr.
11898]
Rumfordstraße 43. Mietshaus, Neurenaissance, 1890 von Hans
Hartl. [I, Fl.Nr. 1222/2]
Rumfordstraße 46. Mietshaus, Neurenaissance in Rohback-
stein und Sandstein, mit Erker, Ende 19. Jh. [VI, Fl.Nr. 11912]
Rumfordstraße 48. Mietshaus, Neurenaissance, reich geglie-
dert in verschiedenfarbigem Backstein, mit Eisenbaikonen,
1892 von Heilmann und Littmann. [VI, Fl.Nr. 11913]
Rundfunkplatz 1. Bayerischer Rundfunk, Altbau, Block mit
betonter Vertikalgliederung, 1928-29 von Richard Riemer-
schmid; 1957-60 sowie 1977-79 umgebaut und aufgestockt.
[IV, Fl.Nr. 6635]
Ruppertstraße 10. Standesamt III, Neurenaissance, 1887-88;
bildet mit Nr. 12 eine symmetrische Gruppe. [IV, Fl.Nr. 10395]
Ruppertstraße 12. Mietshaus, Neurenaissance, um 1888; bildet
mit Nr. 10 eine symmetrische Gruppe. [VI, Fl.Nr. 10394]
Ruppertstraße 14. Mietshaus, Neurenaissance, 1887-88 von
Georg Müller. [IV, Fl.Nr. 10393]
Ruppertstraße 32. Mietshaus, Neurenaissance, Rohbackstein
mit Putzgliederungen und Erker, 1893-94 von Hans Hilgert;
bildet mit dem gleichartigen Haus Nr. 34 eine Gruppe. [IV, Fl.¬
Nr. 10384]
Ruppertstraße 34. Mietshaus, Neurenaissance, Rohbackstein
mit Putzgliederungen und Erker, um 1894 von Hans Hilgert;
bildet mit dem gleichartigen Haus Nr. 32 eine Gruppe. [IV, Fl.¬
Nr. 10383]
Sachsenstraße 6. Kleines Mansarddachhaus, Anfang 20. Jh.,
wohl von Richard Schachner. [VII, Fl.Nr. 12124/2]
Sachsenstraße 25. Villenartiges Bürogebäude der Städtischen
Müllbeseitigung Süd, um 1909 von Richard Schachner. [VII,
Fl.Nr. 12122/11]
Säbener Straße 2/4/6/8/10. Teil einer Wohnanlage, 1922-24
von Emil Freymuth; siehe Grünwalder Straße 17/19/21/23.
Sägstraße 1/la/lb. Zweigeschossiges Satteldachhaus (Her-
berge) des mittleren 19.Jh.; Gruppe mit Silberhornstraße 10
und Tegernseer Landstraße 76. [VII, Fl.Nr. 13519]
Sägstraße 3. Zweigeschossiges Satteldachhaus, Mitte 19.Jh.;
bauliche Einheit mit Kistlerstraße 9. [VII, Fl.Nr. 13521]
Sägstraße 7. Zweigeschossiges Satteldachhaus, im Kern Mitte
19. Jh. [VII, Fl.Nr. 13522]
Salvatorplatz 1. Salvatorschule, in italienischer Renaissance,
1887 von Friedrich Loewel; im Erdgeschoß gewölbte Halle
(ehern. Markt). [I, Fl.Nr. 298]
Salvatorplatz 2/2a. Westteil des ehern. Theatinerklosters (siehe
Theatinerstraße 20/21), jetzt Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus, frühbarocker, langgestreckter
Trakt, 1663ff. von Lorenzo Perti; der südliche Kopfbau mit
Rokokofassade des 18. Jh. (Teil des ehern. Palais Graf Mi-
nuzzi.) [I, Fl.Nr. 344, 302]
Salvatorstraße 10. Nördliche Fortsetzung von Kardinal-Faul-
haber-Straße 1/3, siehe dort. [I, Fl.Nr. 259]
Salvatorstraße 17. Salvatorkirche (seit 1829 griechisch-ortho-
dox), spätgotischer Backsteinbau mit Turm, 1494; mit Ausstat-
tung.
Sammtstraße 2. Freistehendes, zweigeschossiges Traufhaus,
mit geschnitzten, klassizistischen Fensterstöcken, Anfang
19. Jh.
Sammtstraße 3. Freistehendes, zweigeschossiges Traufseithaus,
mit Pilasterportal, Bauinschrift 1751, in klassizistischer Zeit er-
weitert; übrige Teile des Vierseitkomplexes erneuert;
1749-1819 Pöppelsches Waisenhaus. [VIII, Fl.Nr. 14710]
Sanatoriumsplatz 1. Gaststätte Jagdschloß!, historisierender
Eckbau zur Geiselgasteigstraße, um 1900. [VII, Fl.Nr.
12871/6]
Sanatoriumsplatz 2. Krankenhaus Harlaching (Altbau), neuba-
rocke Dreiflügelanlage, Hauptflügel mit Mittel- und Eckpavil-
lons und Dachreiter, davor zugehörige Wirtschaftsgebäude,
1896-98 von Hartwig Eggers. [VII, Fl.Nr. 12871/2]
Sandstraße 35. Mietshaus, Neurenaissance, Rohbackstein mit
reicher Putzgliederung und Erker, um 1890. [IV, Fl.Nr. 6095]
Sandtnerstraße l/la/3/5. Teil eines Mietshausblockes,
1927-28 von Theodor Fischer; siehe Ganghoferstraße 46. [V,
Fl.Nr. 8459'Z4, ’/b, ’/u, /i]
St.-Anna-Platz 1. Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, 1879
von I. G. Mayer. [II, Fl.Nr. 2849]
St.-Anna-Platz la. Mietshaus, Neurenaissance, 1887-88 von
Michael Reifenstuel. [II, Fl.Nr. 2449/3]
St.-Anna-Platz 2. Mietshaus, neubarocke Doppelerkerfassade,
reich dekoriert, 1887 von Ludwig Marckert und Gabriel von
Seidl (Fassadenentwurf); 1889-1900 Wohnhaus Lion Feucht-
wangers (Gedenktafel). [II, Fl.Nr. 2845/2]
St.-Anna-Platz 3. Mietshaus, Neurenaissance, 1888 von Chri-
stian Lorentzen. [II, Fl.Nr. 2844]
St.-Anna-Platz 4. Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh. [II,
Fl.Nr. 2842/3]
St.-Anna-Platz 5. Kath. Pfarrkirche St. Anna, malerischer neu-
romanischer Bau, 1887-92 von Gabriel von Seidl; mit Ausstat-
tung; umgebende zugehörige Terrasse samt Brunnen (vgl. un-
ten). [II, Fl.Nr. 2850]
St.-Anna-Platz 9. Mietshaus, neubarock, bez. 1891. [II, Fl.Nr.
2862]
St.-Anna-Platz. St.-Anna-Brunnen, Schalenbrunnen, 1894 von
Anton Pruska nach Entwurf von Gabriel von Seidl; auf der
Terrasse südwestlich der Kirche. [II, Fl.Nr. 2850]
St.-Anna-Straße 2. Mietshaus, schlichte Neurenaissance, spä-
teres 19.Jh. [II, Fl.Nr. 2496]
St.-Anna-Straße 4. Mietshaus, schlichte Neurenaissance, Mitte
19. Jh., 1896 umgestaltet. [II, Fl.Nr. 2498]
St.-Anna-Straße 6. Mietshaus, spätbiedermeierlich, um 1860.
[II, Fl.Nr. 2499]
St.-Anna-Straße 8. Mietshaus, schlichte Neurenaissance, 1892.
St.-Anna-Straße 10. Mietshaus, neubarock, 1900 von Müller
und Kollmus. [II, Fl.Nr. 2501]
St.-Anna-Straße 13. Mietshaus, Neurenaissance, um 1880/90.
[II, Fl.Nr. 2503]
St.-Anna-Straße 14. Mietshaus, deutsche Renaissance, 1892.
[II, Fl.Nr. 2505]
277
Rumfordstraße 23. Mietshaus, Neurenaissance, reich geglie-
dert, 1880 von Joseph Thomas. [I, Fl.Nr. 1210]
Rumfordstraße 25. Mietshaus, Neurenaissance, reich geglie-
dert, mit zwei Erkern, 1877 von Joseph Thomas. [I, Fl.Nr.
1211]
Rumfordstraße 27. Mietshaus, deutsche Renaissance, mit zwei
Erkern, 1880 von J. Heilmeyer. [I, Fl.Nr. 1212]
Rumfordstraße 28. Mietshaus, Neurenaissance, reich geglie-
dert, 1876 wohl von Johann Dietz. [VI, Fl.Nr. 11846]
Rumfordstraße 29. Teil eines Doppelmietshauses mit Nr. 31, in
klassizistischer Tradition, um 1870. [I, Fl.Nr. 1213]
Rumfordstraße 30. Mietshaus, Eckbau in klassizistischer Tradi-
tion, um 1870. [VI, Fl.Nr. 11847]
Rumfordstraße 31. Teil eines Doppelmietshauses mit Nr. 29, in
klassizistischer Tradition, um 1870. [I, Fl.Nr. 1214]
Rumfordstraße 34. Geschäftshaus, Neurenaissance, mit Risali-
ten, Rohbackstein und Naturstein, 1889-90 von Georg Mei-
ster. [VI, Fl.Nr. 11891]
Rumfordstraße 36/38. Mietshaus, breite Doppelerkerfront in
deutscher Renaissance, mit prächtigem Portal, bez. 1895. [VI,
Fl.Nr. 11895]
Rumfordstraße 37. Mietshaus, Neurenaissance, mit Stuckde-
kor, 1876 von Johann Thomas. [I, Fl.Nr. 1218]
Rumfordstraße 38. Siehe Rumfordstraße 36/38.
Rumfordstraße 42. Mietshaus, Doppelerkerhaus in deutscher
Renaissance, mit plastischem Dekor, um 1900. [VI, Fl.Nr.
11898]
Rumfordstraße 43. Mietshaus, Neurenaissance, 1890 von Hans
Hartl. [I, Fl.Nr. 1222/2]
Rumfordstraße 46. Mietshaus, Neurenaissance in Rohback-
stein und Sandstein, mit Erker, Ende 19. Jh. [VI, Fl.Nr. 11912]
Rumfordstraße 48. Mietshaus, Neurenaissance, reich geglie-
dert in verschiedenfarbigem Backstein, mit Eisenbaikonen,
1892 von Heilmann und Littmann. [VI, Fl.Nr. 11913]
Rundfunkplatz 1. Bayerischer Rundfunk, Altbau, Block mit
betonter Vertikalgliederung, 1928-29 von Richard Riemer-
schmid; 1957-60 sowie 1977-79 umgebaut und aufgestockt.
[IV, Fl.Nr. 6635]
Ruppertstraße 10. Standesamt III, Neurenaissance, 1887-88;
bildet mit Nr. 12 eine symmetrische Gruppe. [IV, Fl.Nr. 10395]
Ruppertstraße 12. Mietshaus, Neurenaissance, um 1888; bildet
mit Nr. 10 eine symmetrische Gruppe. [VI, Fl.Nr. 10394]
Ruppertstraße 14. Mietshaus, Neurenaissance, 1887-88 von
Georg Müller. [IV, Fl.Nr. 10393]
Ruppertstraße 32. Mietshaus, Neurenaissance, Rohbackstein
mit Putzgliederungen und Erker, 1893-94 von Hans Hilgert;
bildet mit dem gleichartigen Haus Nr. 34 eine Gruppe. [IV, Fl.¬
Nr. 10384]
Ruppertstraße 34. Mietshaus, Neurenaissance, Rohbackstein
mit Putzgliederungen und Erker, um 1894 von Hans Hilgert;
bildet mit dem gleichartigen Haus Nr. 32 eine Gruppe. [IV, Fl.¬
Nr. 10383]
Sachsenstraße 6. Kleines Mansarddachhaus, Anfang 20. Jh.,
wohl von Richard Schachner. [VII, Fl.Nr. 12124/2]
Sachsenstraße 25. Villenartiges Bürogebäude der Städtischen
Müllbeseitigung Süd, um 1909 von Richard Schachner. [VII,
Fl.Nr. 12122/11]
Säbener Straße 2/4/6/8/10. Teil einer Wohnanlage, 1922-24
von Emil Freymuth; siehe Grünwalder Straße 17/19/21/23.
Sägstraße 1/la/lb. Zweigeschossiges Satteldachhaus (Her-
berge) des mittleren 19.Jh.; Gruppe mit Silberhornstraße 10
und Tegernseer Landstraße 76. [VII, Fl.Nr. 13519]
Sägstraße 3. Zweigeschossiges Satteldachhaus, Mitte 19.Jh.;
bauliche Einheit mit Kistlerstraße 9. [VII, Fl.Nr. 13521]
Sägstraße 7. Zweigeschossiges Satteldachhaus, im Kern Mitte
19. Jh. [VII, Fl.Nr. 13522]
Salvatorplatz 1. Salvatorschule, in italienischer Renaissance,
1887 von Friedrich Loewel; im Erdgeschoß gewölbte Halle
(ehern. Markt). [I, Fl.Nr. 298]
Salvatorplatz 2/2a. Westteil des ehern. Theatinerklosters (siehe
Theatinerstraße 20/21), jetzt Bayerisches Staatsministerium
für Unterricht und Kultus, frühbarocker, langgestreckter
Trakt, 1663ff. von Lorenzo Perti; der südliche Kopfbau mit
Rokokofassade des 18. Jh. (Teil des ehern. Palais Graf Mi-
nuzzi.) [I, Fl.Nr. 344, 302]
Salvatorstraße 10. Nördliche Fortsetzung von Kardinal-Faul-
haber-Straße 1/3, siehe dort. [I, Fl.Nr. 259]
Salvatorstraße 17. Salvatorkirche (seit 1829 griechisch-ortho-
dox), spätgotischer Backsteinbau mit Turm, 1494; mit Ausstat-
tung.
Sammtstraße 2. Freistehendes, zweigeschossiges Traufhaus,
mit geschnitzten, klassizistischen Fensterstöcken, Anfang
19. Jh.
Sammtstraße 3. Freistehendes, zweigeschossiges Traufseithaus,
mit Pilasterportal, Bauinschrift 1751, in klassizistischer Zeit er-
weitert; übrige Teile des Vierseitkomplexes erneuert;
1749-1819 Pöppelsches Waisenhaus. [VIII, Fl.Nr. 14710]
Sanatoriumsplatz 1. Gaststätte Jagdschloß!, historisierender
Eckbau zur Geiselgasteigstraße, um 1900. [VII, Fl.Nr.
12871/6]
Sanatoriumsplatz 2. Krankenhaus Harlaching (Altbau), neuba-
rocke Dreiflügelanlage, Hauptflügel mit Mittel- und Eckpavil-
lons und Dachreiter, davor zugehörige Wirtschaftsgebäude,
1896-98 von Hartwig Eggers. [VII, Fl.Nr. 12871/2]
Sandstraße 35. Mietshaus, Neurenaissance, Rohbackstein mit
reicher Putzgliederung und Erker, um 1890. [IV, Fl.Nr. 6095]
Sandtnerstraße l/la/3/5. Teil eines Mietshausblockes,
1927-28 von Theodor Fischer; siehe Ganghoferstraße 46. [V,
Fl.Nr. 8459'Z4, ’/b, ’/u, /i]
St.-Anna-Platz 1. Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, 1879
von I. G. Mayer. [II, Fl.Nr. 2849]
St.-Anna-Platz la. Mietshaus, Neurenaissance, 1887-88 von
Michael Reifenstuel. [II, Fl.Nr. 2449/3]
St.-Anna-Platz 2. Mietshaus, neubarocke Doppelerkerfassade,
reich dekoriert, 1887 von Ludwig Marckert und Gabriel von
Seidl (Fassadenentwurf); 1889-1900 Wohnhaus Lion Feucht-
wangers (Gedenktafel). [II, Fl.Nr. 2845/2]
St.-Anna-Platz 3. Mietshaus, Neurenaissance, 1888 von Chri-
stian Lorentzen. [II, Fl.Nr. 2844]
St.-Anna-Platz 4. Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh. [II,
Fl.Nr. 2842/3]
St.-Anna-Platz 5. Kath. Pfarrkirche St. Anna, malerischer neu-
romanischer Bau, 1887-92 von Gabriel von Seidl; mit Ausstat-
tung; umgebende zugehörige Terrasse samt Brunnen (vgl. un-
ten). [II, Fl.Nr. 2850]
St.-Anna-Platz 9. Mietshaus, neubarock, bez. 1891. [II, Fl.Nr.
2862]
St.-Anna-Platz. St.-Anna-Brunnen, Schalenbrunnen, 1894 von
Anton Pruska nach Entwurf von Gabriel von Seidl; auf der
Terrasse südwestlich der Kirche. [II, Fl.Nr. 2850]
St.-Anna-Straße 2. Mietshaus, schlichte Neurenaissance, spä-
teres 19.Jh. [II, Fl.Nr. 2496]
St.-Anna-Straße 4. Mietshaus, schlichte Neurenaissance, Mitte
19. Jh., 1896 umgestaltet. [II, Fl.Nr. 2498]
St.-Anna-Straße 6. Mietshaus, spätbiedermeierlich, um 1860.
[II, Fl.Nr. 2499]
St.-Anna-Straße 8. Mietshaus, schlichte Neurenaissance, 1892.
St.-Anna-Straße 10. Mietshaus, neubarock, 1900 von Müller
und Kollmus. [II, Fl.Nr. 2501]
St.-Anna-Straße 13. Mietshaus, Neurenaissance, um 1880/90.
[II, Fl.Nr. 2503]
St.-Anna-Straße 14. Mietshaus, deutsche Renaissance, 1892.
[II, Fl.Nr. 2505]