Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
278

St.-Anna-Straße 15

St.-Anna-Straße 15. Mietshaus, Neurenaissance, um 1880/90.
[II, Fl.Nr. 2480/2]
St.-Anna-Straße 18. Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, um
1880. [II, Fl.Nr. 2848]
St.-Anna-Straße 19. Franziskanerkloster St. Anna, Altbau, im
Kern 1727-37, jedoch erneuert; vgl. Seitzstraße 6; flankiert die
Kirche (siehe St.-Anna-Straße 21). [II, Fl.Nr. 2874]
St.-Anna-Straße 20. St.-Anna-Gymnasium, Südflügel, 1911-12
von Robert Rehlen; vgl. Liebigstraße 4. [II, Fl.Nr. 2859]
St.-Anna-Straße 21. Klosterkirche St. Anna in Lehel, längsova-
ler Zentralbau, 1727-33 von Johann Michael Fischer; die Fas-
sade Rekonstruktion von 1968; mit Ausstattung. [II, Fl.Nr.
2471]
St.-Bonifatius-Straße 1. Mietshaus, malerisch gruppierter Eck-
bau, im Kern um 1900. [VIII, Fl.Nr. 15640]
St.-Bonifatius-Straße 6. Mietshaus, schlicht spätklassizistisch,
um 1850/60. [VII, Fl.Nr. 13635]
St.-Bonifatius-Straße 20. Mietshaus, barockisierend, Anfang
20. Jh. [VIII, Fl.Nr. 15725/7]
St. Emmeram 39. Pumpen- und Floßwärterhäuschen, wohl
3. Viertel 19. Jh. [Oberföhring, Fl.Nr. 8/2]
St. Emmeram 40. Kath. Kapelle St. Emmeram, 1866; mit Aus-
stattung. [Oberföhring, Fl.Nr. 10]
St. Emmeram 41. Gaststätte Emmeramsmühle, im Kern 19. Jh.
[Oberföhring, Fl.Nr. 7]
St.-Jakobs-Platz 1. Ehern. Stadtzeughaus, mit gewölbter Halle
im Erdgeschoß, 1491-93; zum Stadtmuseum adaptiert, dazu
Erweiterungsbauten mit historistischen Anklängen, 1926-28
von Hans Grässel, 1930-31 von Hermann Leitenstorfer und
1976-77. [I, Fl.Nr. 1069]
St.-Jakobs-Platz 15. Ignaz Günthers Wohnhaus von 1761-75;
Altmünchner Bürgerhaus mit sog. Himmelsleiter; z.T. noch
mittelalterliche Gebäudeteile (Saal mit gotischer Balken-
decke); mit Rückgebäude; im mittleren 19.Jh. erneuert,
1975-77 wiederhergestellt. [I, Fl.Nr. 478]
St.-Martins-Platz 1. Ostfriedhof, Südwestteil (Felder 1-21)
1817 angelegt; in der Folge mehrfach erweitert, vor allem ab
1889 (Westhälfte); ab 1895 Erweiterung nach Osten und Neu-
planung durch Hans Grässel; im 20. Jh. weitere Erweiterungen
nach Osten.
Friedhofsgebäude, weitläufiger, neuklassizistischer Komplex,
1894—1900 von Grässel; Kuppelhalle mit Portikus zum Vor-
platz, flankiert von Säulenhallen zum Vorplatz bzw. Arkaden
zum Friedhof; südwestlich anschließendes Verwaltungsge-
bäude. Hinter dem Haupteingang freier Rasenplatz mit Ur-
nenpfeilern und großer Sandsteinfigurengruppe der Kreuztra-
gung, 1912 von Georg Müller. Im Osten Krematorium,
1927-29 von Grässel. Nördlich davon Urnenhalle D, 1932-33
von Hermann Leitenstorfer. Zahlreiche Gruftkapellen, Denk-
mäler und Brunnen. Westteil von Rohbacksteinmauer des spä-
ten 19.Jh. umgeben, mit Giebeln, an deren Innenseite sich
Grabkapellen lehnen; Portale im Westen und Südwesten mit
Kupferreliefs von Anton Pruska. [VIII, Fl.Nr. 15648/3, 15648]
St.-Martins-Platz 3. Mietshaus, barockisierend, mit zwei Er-
kern, bez. 1910. [VIII, Fl.Nr. 15693/6]
St.-Martin-Straße 1. Mietshaus, deutsche Renaissance, um
1900. [VIII, Fl.Nr. 15780]
St.-Martin-Straße 2. Mietshaus, Neurenaissance, mit Ecker-
kern, um 1900. [VIII, Fl.Nr. 15784]
St.-Martin-Straße 3. Mietshaus, mit barockisierender Putzglie-
derung, um 1900. [VIII, Fl.Nr. 15775]
St.-Martin-Straße 5. Mietshaus, neubarock, reich gegliedert,
um 1890/1900. [VIII, Fl.Nr. 15774]
St.-Martin-Straße 8. Mietshaus, Neurenaissance, 1894 von Ge-
org Müller, 1904 um zwei Achsen erweitert. [VIII, Fl.Nr.
15799]
St.-Martin-Straße 9. Mietshaus, deutsche Renaissance, um
1900; Gruppe mit Wendelsteinstraße 11. [VIII, Fl.Nr. 15760]

St.-Martin-Straße 10. Mietshaus, Eckbau in deutscher Renais-
sance, reich gegliedert, bez. 1904, von Ludwig Dingireiter.
[VIII, Fl.Nr. 15800]
St.-Martin-Straße 20. Mietshaus, barockisierend, mit Turmer-
ker an der Ecke, um 1910. [VIII, Fl.Nr. 15701/5]
St.-Martin-Straße 22. Mietshaus, barockisierend, um 1910;
Gruppe mit Nr.24. [VIII, Fl.Nr. 15701/7]
St.-Martin-Straße 24. Mietshaus, barockisierend, um 1910;
Gruppe mit Nr. 22. [VIII, Fl.Nr. 15701/8]
St.-Martin-Straße 26. Mietshaus, barockisierender Eckbau,
um 1910. [VIII, Fl.Nr. 15701/9]
St.-Martin-Straße 30. Volksschule, monumentaler neubarok-
ker Gruppenbau mit Dachreiter, 1900-02 von Robert Rehlen.
[VIII, Fl.Nr. 15702]
St.-Martin-Straße 44. Mietshaus, Eckbau mit reicher barocki-
sierender Putzgliederung, um 1910. [VIII, Fl.Nr. 15685/6]
St.-Michael-Straße 4. Mietshaus, Stilmotive der deutschen Re-
naissance und des Jugendstils, bez. 1900, von Joseph Berlinger.
[Berg am Laim, Fl.Nr. 45]
St.-Pauls-Platz 9. Mietshaus, Eckbau in Formen der Spätgotik
und deutschen Renaissance, 1897-98 von Julius Loew. [V, Fl.¬
Nr. 7672%]
St.-Pauls-Platz 10. Kath. Pfarrhaus, malerischer Neurenais-
sancebau, 1904 von Georg von Hauberrisser. [V, Fl.Nr. 7670%]
St.-Pauls-Platz 11. Kath. Pfarrkirche St. Paul, dreitürmiger
Bau im Stil der Kathedralgotik, 1892-1906 von Georg von
Hauberrisser; mit Ausstattung. [V, Fl.Nr. 7672%]
St.-Paul-Straße 1. Mietshaus, neubarock, um 1900. [V, Fl.Nr.
7550]
St.-Paul-Straße 4. Mietshaus, schlichte Neurenaissance, Ende
19. Jh. [V, Fl.Nr. 7546]
St.-Paul-Straße 8. Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh. [V,
Fl.Nr. 7509]
St.-Paul-Straße 9. Mietshaus, neubarock, mit zwei Erkern,
1892 von Johann B. Rieperdinger; im Oberteil vereinfacht. [V,
Fl.Nr. 7492]
St.-Paul-Straße 11. Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Bo-
denerkern, bez. 1888 [V, 7672]43]
St.-Wolfgangs-Platz 8 a. (Neubau Kath. Pfarrkirche St. Wolf-
gang), vom Vorgängerbau hoher Neubarockturm, 1915-20
von Hans Schurr. [VIII, Fl.Nr. 15616/6]
Schachenmeierstraße 33. Ehern. Nachrichtenkaserne, langge-
streckter, barockisierender Bau, 1909-10 von Sigismund Gö-
schei; Kriegsbeschädigungen. Nordrisalit mit Gedenktafel der
Nachrichtentruppen an der Nordseite. Westlich freistehendes,
ehern. Wirtschaftsgebäude. Vgl. Nr. 35. [Neuhausen, Fl.Nr.
421/3]
Schachenmeierstraße 35. Ehern, zur Nachrichtenkaserne
(vgl. Nr. 33) gehöriger, monumentaler Bau in klassizistischen
Formen, um 1910. [Neuhausen, Fl.Nr. 421/3]
Schackstraße 1. Eckhaus, neubarock, reich gegliedert mit Säu-
lenbalkon an der Leopoldstraße und reichem Stuckdekor,
bez. 1897, von Leonhard Romeis; Gruppe mit Leopoldstraße 4
und 6. [II, Fl.Nr. 3375]
Schackstraße 2. Eckhaus, neubarock, reich gegliedert und stuk-
kiert, mit polygonalem Risalit an der Leopoldstraße und pla-
stischem Dekor, 1897 von Leonhard Romeis. [II, Fl.Nr. 3348]
Schackstraße 3. Mietshaus, Baukörper neubarock, um 1897,
vereinfacht. [II, Fl.Nr. 3374]
Schackstraße 4. Mietshaus, neubarock, reich gegliedert und
stuckiert, bez. 1894, von Leonhard Romeis. [II, Fl.Nr. 3371]
Schackstraße 6. Neubarocker Vorgartenzaun, um 1897. [II, Fl.¬
Nr. 3368/2]
Schäftlarnstraße 9. Ehern. Isartalbahnhof, Neurenaissance-
Rohbacksteinbau mit kräftiger Risalitgliederung, um 1892.
[VI, Fl.Nr. 11026]
 
Annotationen