Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Habel, Heinrich [Hrsg.]; Himen, Helga [Hrsg.]; Petzet, Michael [Hrsg.]
Denkmäler in Bayern (Band 1.1): Landeshauptstadt München: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler — München: R. Oldenbourg Verlag, 1985

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63268#0291
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schleißheimer Kanal

279

Schäftlarnstraße 156. Eckhaus, Neurenaissance, Ende 19.Jh.
[Thalkirchen, Fl.Nr. 164/6]
Schäftlarnstraße 158. Mietshaus, Neurenaissance, mit Erker,
um 1900. [Thalkirchen, Fl.Nr. 164/4]
Schäftlarnstraße 166a/168/170/172. Teil einer Mietshausan-
lage, 1927 von Oswald E. Bieber und Wilhelm Hollweck; siehe
Pognerstraße 19/21/23/25. [Thalkirchen, 14/5, 14/4, 14/3,
14/2]
Schäringerplatz. Denkmal für Prinzregent Luitpold, Bronzebü-
ste von Wilhelm von Rümann, 1888, auf Marmorsockel; in
den Anlagen. [Neuhausen, Fl.Nr. 177/4]
Schäringer Straße 2/4/6/8/10/12/14/16/18/20. Teil einer
Wohnanlage, 1928-29 von Robert Vorhoelzer und Walter
Schmidt; siehe Arnulfstraße 107-163 (ungerade Nrn.).
Scheinerstraße 1. Universitäts-Sternwarte, Altbau klassizi-
stisch, 1817. In der Südwestecke des Gartengeländes einzelste-
hende dorische Säule. [Bogenhausen, Fl.Nr. 15]
Scheinerstraße 2. Villa, barockisierend, um 1910; in Ecklage
am Galileiplatz. [Bogenhausen, Fl.Nr. 228/16]
Scheinerstraße 2 a. Mansarddachvilla, barockisierend, um
1910; samt kugelbesetzten Zaunpfeilern. [Bogenhausen, Fl.Nr.
228/29]
Scheinerstraße 4. Villa, neuklassizistisch, 1925 von Robert
Graschberger. [Bogenhausen, Fl.Nr. 228/3]
Scheinerstraße 11. Villa, neuklassizistisch, um 1910. [Bogen-
hausen, Fl.Nr. 228/44]
Scheinerstraße 12a. Kath. Pfarrkirche Hl. Blut, Neue Sachlich-
keit mit historischen Anklängen, Turm an der Nordseite, 1934
von Hans Döllgast. [Bogenhausen, Fl.Nr. 227/2]
Schellingstraße 17. Mietshaus, spätklassizistisch, um 1850/60.
[III, Fl.Nr. 4047]
Schellingstraße 19. Mietshaus, spätbiedermeierlich, 1853 von
Max Kuppelmayr. [III, Fl.Nr. 4046]
Schellingstraße 21. Mietshaus, reich stuckierte Fassade mit
Louis-Seize-Dekor auf älterem Bau, 1894-95 von Martin Dül-
fer. [III, Fl.Nr. 4045]
Schellingstraße 23. Mietshaus, im Kern 1844 von Max Kuppel-
mayr, umgebaut 1896 von Martin Dülfer, reich stuckierte Ju-
gendstilfassade mit neuklassizistischen Anklängen. [III, Fl.Nr.
4044]
Schellingstraße 26. Mietshaus, mit Doppelerkerfront und sehr
reichem Jugendstil-Stuckdekor, 1897-1900 von Martin Dülfer.
[III, Fl.Nr. 4121]
Schellingstraße 32. Mietshaus, neuklassizistisch mit ionischen
Kolossalpilastern und Stuckdekor, um 1910/20 [III, Fl.Nr.
4137]
Schellingstraße 44. Sog. Aenaniahaus, ehern. Verbindungs-
haus, in barockisierenden Formen, 1912 von den Gebrüdern
Rank; Rückgebäude zu Schellingstraße 44.
Schellingstraße 54. Schelling-Salon, neubarock, reich stuk-
kiert, mit Eckturm, um 1898 von Johann und Lorenz Grübel;
vgl. Barerstraße 43. [III, Fl.Nr. 4682]
Schellingstraße 58. Mietshaus, Neurenaissance-Erkerfassade,
reich gegliedert, 1887 von Martin Wintergerst. [III, Fl.Nr.
4684]
Schellingstraße 60. Mietshaus, Neurenaissance, 1887 von Mar-
tin Wintergerst. [III, Fl.Nr. 4685]
Schellingstraße 62. Mietshaus, Neurenaissance mit Eckerker,
1889-90 von Johann Lihm; in der Osteria Wandbilder. [III,
Fl.Nr. 4687%]
Schellingstraße 122. Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau,
1889-90 von Heinrich Hilgert. [III, Fl.Nr. 4904%]
Schellingstraße 124. Mietshaus, Neurenaissance, 1890 von Mi-
chael Reifenstuel. [III, Fl.Nr. 4904%]
Schellingstraße 133. Mietshaus, Neurenaissance, um 1880; Ge-
genstück zu Nr. 135. [III, Fl.Nr. 4929%]

Schellingstraße 135. Mietshaus, Neurenaissance, um 1880; Ge-
genstück zu Nr. 133. [III, Fl.Nr. 4929%]
Schererplatz 3. Volksschule, 1912 von Josef Lang; 1952 erwei-
tert; Gruppe mit Pasinger Pfarrkirche und Pfarrhaus (vgl. Bäk-
kerstraße 19 und 21). [Pasing, Fl.Nr. 1288]
Schieggstraße 5. Villa, neuklassizistisch, um 1920/30. [Solln,
Fl.Nr. 459]
Schieggstraße 6. Villa, historisierend, um 1910. [Solln, Fl.Nr.
459/28]
Schieggstraße 13/15. Doppelvilla, historisierend, um 1910.
[Solln, Fl.Nr. 459/6, 459/5]
Schieggstraße 17. Villa, barockisierend, um 1910/20. [Solln,
Fl.Nr. 459/2]
Schieggstraße 18. Villa, barockisierend, um 1910/20. [Solln,
Fl.Nr. 459/12]
Schieggstraße 22. Villa, historisierend, um 1910/20; samt
Torpfeilern. [Solln, Fl.Nr. 454]
Schieggstraße 24. Villa, historisierend, um 1910. [Solln, Fl.Nr.
450/8]
Schieggstraße 26. Villa, historisierend, um 1910. [Solln, Fl.Nr.
450/10]
Schießstättstraße 2. Mietshaus, Neurenaissance, reich geglie-
dert und im Rollwerkstil dekoriert, um 1880/90. [V, Fl.Nr.
7869]
Schießstättstraße 10. Mietshaus, Zwerchgiebel in deutscher
Renaissance dekoriert, um 1890/1900. [V, Fl.Nr. 7865]
Schießstättstraße 14. Mietshaus, Neurenaissance, Rohback-
stein mit Putzgliederungen, Erker und Zwerchgiebel, Ende
19.Jh.; Gruppe mit Nr. 16. [V, Fl.Nr. 7863]
Schießstättstraße 16. Mietshaus, Neurenaissance, Rohback-
stein mit Putzgliederungen; Gruppe mit Nr. 14. [V, Fl.Nr.
7862]
Schießstättstraße 20. Mietshaus, Neurenaissance, um 1880/90.
[V, Fl.Nr. 7860]
Schießstättstraße 22. Mietshaus, Neurenaissance, reich geglie-
dert, um 1880/90. [V, Fl.Nr. 7858]
Schießstättstraße 24. Mietshaus, spätklassizistisch, mit Gesim-
sen und Eisenbalkon, um 1870; Tür bez. 1912. [V, Fl.Nr. 7851]
Schießstättstraße 25. Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau,
Rohbackstein mit Putzgliederungen, Ende 19. Jh. [V, Fl.Nr.
7818%]
Schießstättstraße 26. Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau,
Rohbackstein, in Putz reich gegliedert, 1890 von Ignaz Batz.
[V, Fl.Nr. 7845%]
Schillerstraße 20. Mietshaus, Jugendstil-Eckbau, um 1900 von
August Zeh. [V, Fl.Nr. 7214]
Schillerstraße 36. Mietshaus, reduzierte deutsche Renaissance,
Anfang 2O.Jh. [V, Fl.Nr. 7195]
Schillerstraße 53. Nebengebäude der Chirurgischen Klinik
(Nußbaumstraße 20), mit Elektrischer Unterstation, barocki-
sierend, 1899. [V, Fl.Nr. 9895%]
Schiltbergerstraße 1. Mietshaus, Jugendstildekor, um 1900.
[IX, Fl.Nr. 17170/2]
Schiltbergerstraße 2. Mietshaus, barockisierend, Anfang 20. Jh.
[IX, Fl.Nr. 17166]
Schirmerweg 18. Villa, klassizisierend, 1912 von Hermann
Lang; bildet mit Glasenbartlstraße 9 eine symmetrische
Gruppe, durch Säulenarkaden verbunden.[Obermenzing, Fl.¬
Nr. 1063% ]
Schirmerweg 42. Ehern. Bauernhaus, 1924. [Obermenzing, Fl.¬
Nr. 995]
Schirmerweg 85. Kleinhaus, erdgeschossiger Fachwerkbau mit
aufgebrettertem Fachwerk auf der Giebelseite, wohl 2. Hälfte
18.Jh.
Schleißheimer Kanal. Schleißheimer Kanal (Dirnismaninger
Kanal), verbindet Schloß Schleißheim mit dem Mühlbach,
 
Annotationen