Westermühlstraße 3
303
Werneckstraße 11. Mietshaus, Neurenaissance, um 1880; Erd-
geschoß um 1910/20 umgestaltet. [Schwabing, Fl.Nr. 117]
Werneckstraße 13. Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.
[Schwabing, Fl.Nr. 118]
Werneckstraße 14. Villa, neuklassizistisch, mit Walmdach und
Dreiecksgiebel, Anfang 20. Jh. [Schwabing, Fl.Nr. 141]
Werneckstraße 15. Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition,
1890 von Jakob Freundorfer. [Schwabing, Fl.Nr. 119]
Werneckstraße 16. Erdgeschossiger Satteldachbau, im Kern
wohl um 1800; ehern. Nebengebäude von Nr. 18. [Schwabing,
Fl.Nr. 123]
Werneckstraße 18. Stubenrauch-Schlößchen, zweigeschossig
mit Walmdach, 2. Hälfte 18. Jh.; im Garten Figuren; Einfahrts-
Torpfeiler mit Gitter; vgl. Nr. 16. [Schwabing, Fl.Nr. 123]
Werneckstraße 20/22. Zweigeschossiges Doppelhaus mit
Schopfwalm, im Kern wohl 1. Hälfte 19. Jh., 1938 von Max
Fleissner umgebaut; früher Gasthof. [Schwabing, Fl.Nr. 123,
123]
Werneckstraße 23. Mietshaus, Neurenaissance, reich geglie-
dert, Rohbackstein mit Putzgliederung, bez. 1893. [Schwabing,
Fl.Nr. 77]
Werneckstraße 24. Schloß Suresnes, jetzt Teil der Kath. Aka-
demie, um 1715-18 vielleicht von Johann Baptist Gunezrainer,
1925 von Karl Bücklers umgebaut. Garten mit zahlreichen ba-
rocken und neubarocken Figuren. In der Westmauer Halbron-
dell mit Torpfeilern des späten 18. Jh. und Gitter. Im Norden
Nebengebäude von 1925. [Schwabing, Fl.Nr. 128]
Werneckstraße 27. Schlichtes, dreigeschossiges Mansarddach-
haus, etwa Mitte 19. Jh. [Schwabing, Fl.Nr. 72/4]
Westendstraße 16. Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition,
mit Putzgliederung, um 1860/70. [V, Fl.Nr. 7735]
Westendstraße 17. Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition,
um 1860/70. [V, Fl.Nr. 7777]
Westendstraße 25. Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition,
reich gegliedert, um 1860/70. [V, Fl.Nr. 7773]
Westendstraße 26. Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition,
palastartig proportioniert mit Mittelrisalit, 1877 von Lino Ar-
mellini. [V, Fl.Nr. 7744]
Westendstraße 27. Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition,
um 1860/70. [V, Fl.Nr. 7772]
Westendstraße 33. Mietshaus, Eckbau in spätklassizistischer
Tradition, um 187O.[V, Fl.Nr. 7942]
Westendstraße 45. Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition,
um 1870; gleicht Nr.47. [V, Fl.Nr. 7934]
Westendstraße 47. Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition,
um 1870; gleicht Nr.45. [V, Fl.Nr. 7933]
Westendstraße 53. Mietshaus, neubarock, mit erhöhtem Eckri-
salit, um 1890/1900.
Westendstraße 55. Kleinhaus, spätklassizistisch, Mitte 19. Jh.
[V, Fl.Nr. 7922]
Westendstraße 57. Mietshaus, Neurenaissance, mit Giebel und
Stuckdekor, um 1890. [V, Fl.Nr. 7921]
Westendstraße 59. Vorstadthaus, in spätklassizistischer Tradi-
tion, 1864. [V, Fl.Nr. 7920]
Westendstraße 63. Mietshaus, Neurenaissance, mit erhöhtem
Eckrisalit, um 1890. [V, Fl.Nr. 7918]
Westendstraße 67. Mietshaus, spätklassizistisch, um 1860. [V,
Fl.Nr. 7915]
Westendstraße 70. Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition,
um 1870/80. [V, Fl.Nr. 8110]
Westendstraße 74. Mietshaus, Neurenaissance, mit erhöhtem
Eckrisalit, um 1880. [V, Fl.Nr. 8109]
Westendstraße 85. Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition,
um 1870/80. [V, Fl.Nr. 7985]
Westendstraße 91. Mietshaus, deutsche Renaissance, mit zwei
Erkern und Stuck, um 1900. [V, Fl.Nr. 8108]
Westendstraße 115. Mietshaus, Jugendstil, bez. 1905, von Joh.
Dellert. [V, Fl.Nr. 8427'/14]
Westendstraße 136. Mietshaus, Neurenaissance, mit Stuckde-
kor an Fensterumrahmungen, um 1900; Gruppe mit Nr. 138.
[V, Fl.Nr. 8211 %„]
Westendstraße 138. Mietshaus, Neurenaissance, mit Stuckde-
kor an Fensterumrahmungen, um 1900; Gruppe mit Nr. 136.
[V, Fl.Nr. 8211’Zs]
Westendstraße 143. Mietshaus, barockisierend, mit Erker, um
1910; Block mit Nr. 145. [V, Fl.Nr. 8396/6]
Westendstraße 145. Mietshaus, barockisierend, mit Erker, um
1910; Block mit Nr. 143. [V, Fl.Nr. 8396]
Westendstraße 146. Mietshaus, neubarock, mit Putzgliederung,
um 1900. [V, Fl.Nr. 8227/2]
Westendstraße 148. Mietshaus, neubarock, mit reicher Putz-
gliederung, um 1890. [V, Fl.Nr. 8244]
Westendstraße 155. Kath. Pfarrkirche Mariä Heimsuchung,
mit anschließendem Pfarrhaus, romanisierend mit Fassaden-
plastik und Dachreiter, 1933-34 von Oswald Eduard Bieber
und Wilhelm Hollweck; mit Ausstattung. [V, Fl.Nr. 8387!/i4]
Westendstraße 161. Mietshaus, Eckbau im barockisierenden
Jugendstil, mit Erkern und reichem Dekor, bez. 1904. [V, Fl.¬
Nr. 8387%]
Westenriederstraße 4. Mietshaus, spätbiedermeierlich, 1873. [I,
Fl.Nr. 1276]
Westenriederstraße 5. Mietshaus, klassizistisch, 1824 von Josef
Höchl. [I, Fl.Nr. 1273]
Westenriederstraße 6. Mietshaus, schlichte Neurenaissancefas-
sade, 2. Hälfte 19. Jh. [I, Fl.Nr. 1272]
Westenriederstraße 13. Mietshaus, klassizistischer Eckbau, im
Kern 1819-20. [I, Fl.Nr. 1355]
Westenriederstraße 14. Mietshaus, schlicht spätklassizistisch,
um 1860. [I, Fl.Nr. 1353]
Westenriederstraße 16. Mietshaus, schlichte Fassade in klassi-
zistischer Tradition, 1877-78 umgebaut; Geburtshaus Lorenz
von Westenrieder (1748; Gedenktafel). [I, Fl.Nr. 1350]
Westenriederstraße 16a. Mietshaus, 1877-78 umgebaut; vgl.
Nr. 16. [I, Fl.Nr. 1349]
Westenriederstraße 18. Mietshaus, bis zum 2. Stock im Kern
gotisch (wohl 16. Jh.), später aufgestockt; Fassadengliederung
von etwa 1860; 1969 restauriert. [I, Fl.Nr. 1347]
Westenriederstraße 19. Bürgerhaus, mit Krüppelwalmdach,
wohl 17. Jh., Fassadengestaltung des mittleren 19. Jh., 1969 re-
stauriert. [I, Fl.Nr. 1341]
Westenriederstraße 20. Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau,
1897. [I, Fl.Nr. 1332]
Westenriederstraße 24. Ehemaliges Rückgebäude von Tal 61,
mit schlichter Fassade des 18. Jh. [I, Fl.Nr. 1321]
Westenriederstraße 25. Zum Sollerbräu (Tal 60) gehöriges
Rückgebäude, im späten 18. Jh. umgebaut. [I, Fl.Nr. 1320]
Westenriederstraße 27. Mietshaus, Neurenaissance, 1899; z.T.
vereinfacht, Fassade an der Sterneckerstraße noch unverän-
dert. [I, Fl.Nr. 1316]
Westenriederstraße 29. Mietshaus, Neurenaissance, 1900 von
Heilmann und Littmann. [I, Fl.Nr. 1306/4]
Westenriederstraße 31. Mietshaus, Neurenaissance, um 1900.
[I, Fl.Nr. 1301]
Westerholzstraße 2a. Einfamilienhaus, um 1911, 1927 von
Hans Brühl erweitert. [Obermenzing, Fl.Nr. 1067/10]
Westerholzstraße 2b. Einfamilienhaus, 1910. [Obermenzing,
Fl.Nr. 1067/9]
Westerholzstraße 4. Villa, Landhausstil, z.T. Fachwerk,
1906-07 von Martin Saumweber und Sebastian Stecher. [Ober-
menzing, Fl.Nr. 1058/2]
Westermühlstraße 3. Mietshaus, Neurenaissance, mit Erker,
um 1900. [VI, Fl.Nr. 11238]
303
Werneckstraße 11. Mietshaus, Neurenaissance, um 1880; Erd-
geschoß um 1910/20 umgestaltet. [Schwabing, Fl.Nr. 117]
Werneckstraße 13. Mietshaus, Neurenaissance, Ende 19. Jh.
[Schwabing, Fl.Nr. 118]
Werneckstraße 14. Villa, neuklassizistisch, mit Walmdach und
Dreiecksgiebel, Anfang 20. Jh. [Schwabing, Fl.Nr. 141]
Werneckstraße 15. Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition,
1890 von Jakob Freundorfer. [Schwabing, Fl.Nr. 119]
Werneckstraße 16. Erdgeschossiger Satteldachbau, im Kern
wohl um 1800; ehern. Nebengebäude von Nr. 18. [Schwabing,
Fl.Nr. 123]
Werneckstraße 18. Stubenrauch-Schlößchen, zweigeschossig
mit Walmdach, 2. Hälfte 18. Jh.; im Garten Figuren; Einfahrts-
Torpfeiler mit Gitter; vgl. Nr. 16. [Schwabing, Fl.Nr. 123]
Werneckstraße 20/22. Zweigeschossiges Doppelhaus mit
Schopfwalm, im Kern wohl 1. Hälfte 19. Jh., 1938 von Max
Fleissner umgebaut; früher Gasthof. [Schwabing, Fl.Nr. 123,
123]
Werneckstraße 23. Mietshaus, Neurenaissance, reich geglie-
dert, Rohbackstein mit Putzgliederung, bez. 1893. [Schwabing,
Fl.Nr. 77]
Werneckstraße 24. Schloß Suresnes, jetzt Teil der Kath. Aka-
demie, um 1715-18 vielleicht von Johann Baptist Gunezrainer,
1925 von Karl Bücklers umgebaut. Garten mit zahlreichen ba-
rocken und neubarocken Figuren. In der Westmauer Halbron-
dell mit Torpfeilern des späten 18. Jh. und Gitter. Im Norden
Nebengebäude von 1925. [Schwabing, Fl.Nr. 128]
Werneckstraße 27. Schlichtes, dreigeschossiges Mansarddach-
haus, etwa Mitte 19. Jh. [Schwabing, Fl.Nr. 72/4]
Westendstraße 16. Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition,
mit Putzgliederung, um 1860/70. [V, Fl.Nr. 7735]
Westendstraße 17. Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition,
um 1860/70. [V, Fl.Nr. 7777]
Westendstraße 25. Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition,
reich gegliedert, um 1860/70. [V, Fl.Nr. 7773]
Westendstraße 26. Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition,
palastartig proportioniert mit Mittelrisalit, 1877 von Lino Ar-
mellini. [V, Fl.Nr. 7744]
Westendstraße 27. Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition,
um 1860/70. [V, Fl.Nr. 7772]
Westendstraße 33. Mietshaus, Eckbau in spätklassizistischer
Tradition, um 187O.[V, Fl.Nr. 7942]
Westendstraße 45. Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition,
um 1870; gleicht Nr.47. [V, Fl.Nr. 7934]
Westendstraße 47. Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition,
um 1870; gleicht Nr.45. [V, Fl.Nr. 7933]
Westendstraße 53. Mietshaus, neubarock, mit erhöhtem Eckri-
salit, um 1890/1900.
Westendstraße 55. Kleinhaus, spätklassizistisch, Mitte 19. Jh.
[V, Fl.Nr. 7922]
Westendstraße 57. Mietshaus, Neurenaissance, mit Giebel und
Stuckdekor, um 1890. [V, Fl.Nr. 7921]
Westendstraße 59. Vorstadthaus, in spätklassizistischer Tradi-
tion, 1864. [V, Fl.Nr. 7920]
Westendstraße 63. Mietshaus, Neurenaissance, mit erhöhtem
Eckrisalit, um 1890. [V, Fl.Nr. 7918]
Westendstraße 67. Mietshaus, spätklassizistisch, um 1860. [V,
Fl.Nr. 7915]
Westendstraße 70. Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition,
um 1870/80. [V, Fl.Nr. 8110]
Westendstraße 74. Mietshaus, Neurenaissance, mit erhöhtem
Eckrisalit, um 1880. [V, Fl.Nr. 8109]
Westendstraße 85. Mietshaus, in spätklassizistischer Tradition,
um 1870/80. [V, Fl.Nr. 7985]
Westendstraße 91. Mietshaus, deutsche Renaissance, mit zwei
Erkern und Stuck, um 1900. [V, Fl.Nr. 8108]
Westendstraße 115. Mietshaus, Jugendstil, bez. 1905, von Joh.
Dellert. [V, Fl.Nr. 8427'/14]
Westendstraße 136. Mietshaus, Neurenaissance, mit Stuckde-
kor an Fensterumrahmungen, um 1900; Gruppe mit Nr. 138.
[V, Fl.Nr. 8211 %„]
Westendstraße 138. Mietshaus, Neurenaissance, mit Stuckde-
kor an Fensterumrahmungen, um 1900; Gruppe mit Nr. 136.
[V, Fl.Nr. 8211’Zs]
Westendstraße 143. Mietshaus, barockisierend, mit Erker, um
1910; Block mit Nr. 145. [V, Fl.Nr. 8396/6]
Westendstraße 145. Mietshaus, barockisierend, mit Erker, um
1910; Block mit Nr. 143. [V, Fl.Nr. 8396]
Westendstraße 146. Mietshaus, neubarock, mit Putzgliederung,
um 1900. [V, Fl.Nr. 8227/2]
Westendstraße 148. Mietshaus, neubarock, mit reicher Putz-
gliederung, um 1890. [V, Fl.Nr. 8244]
Westendstraße 155. Kath. Pfarrkirche Mariä Heimsuchung,
mit anschließendem Pfarrhaus, romanisierend mit Fassaden-
plastik und Dachreiter, 1933-34 von Oswald Eduard Bieber
und Wilhelm Hollweck; mit Ausstattung. [V, Fl.Nr. 8387!/i4]
Westendstraße 161. Mietshaus, Eckbau im barockisierenden
Jugendstil, mit Erkern und reichem Dekor, bez. 1904. [V, Fl.¬
Nr. 8387%]
Westenriederstraße 4. Mietshaus, spätbiedermeierlich, 1873. [I,
Fl.Nr. 1276]
Westenriederstraße 5. Mietshaus, klassizistisch, 1824 von Josef
Höchl. [I, Fl.Nr. 1273]
Westenriederstraße 6. Mietshaus, schlichte Neurenaissancefas-
sade, 2. Hälfte 19. Jh. [I, Fl.Nr. 1272]
Westenriederstraße 13. Mietshaus, klassizistischer Eckbau, im
Kern 1819-20. [I, Fl.Nr. 1355]
Westenriederstraße 14. Mietshaus, schlicht spätklassizistisch,
um 1860. [I, Fl.Nr. 1353]
Westenriederstraße 16. Mietshaus, schlichte Fassade in klassi-
zistischer Tradition, 1877-78 umgebaut; Geburtshaus Lorenz
von Westenrieder (1748; Gedenktafel). [I, Fl.Nr. 1350]
Westenriederstraße 16a. Mietshaus, 1877-78 umgebaut; vgl.
Nr. 16. [I, Fl.Nr. 1349]
Westenriederstraße 18. Mietshaus, bis zum 2. Stock im Kern
gotisch (wohl 16. Jh.), später aufgestockt; Fassadengliederung
von etwa 1860; 1969 restauriert. [I, Fl.Nr. 1347]
Westenriederstraße 19. Bürgerhaus, mit Krüppelwalmdach,
wohl 17. Jh., Fassadengestaltung des mittleren 19. Jh., 1969 re-
stauriert. [I, Fl.Nr. 1341]
Westenriederstraße 20. Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau,
1897. [I, Fl.Nr. 1332]
Westenriederstraße 24. Ehemaliges Rückgebäude von Tal 61,
mit schlichter Fassade des 18. Jh. [I, Fl.Nr. 1321]
Westenriederstraße 25. Zum Sollerbräu (Tal 60) gehöriges
Rückgebäude, im späten 18. Jh. umgebaut. [I, Fl.Nr. 1320]
Westenriederstraße 27. Mietshaus, Neurenaissance, 1899; z.T.
vereinfacht, Fassade an der Sterneckerstraße noch unverän-
dert. [I, Fl.Nr. 1316]
Westenriederstraße 29. Mietshaus, Neurenaissance, 1900 von
Heilmann und Littmann. [I, Fl.Nr. 1306/4]
Westenriederstraße 31. Mietshaus, Neurenaissance, um 1900.
[I, Fl.Nr. 1301]
Westerholzstraße 2a. Einfamilienhaus, um 1911, 1927 von
Hans Brühl erweitert. [Obermenzing, Fl.Nr. 1067/10]
Westerholzstraße 2b. Einfamilienhaus, 1910. [Obermenzing,
Fl.Nr. 1067/9]
Westerholzstraße 4. Villa, Landhausstil, z.T. Fachwerk,
1906-07 von Martin Saumweber und Sebastian Stecher. [Ober-
menzing, Fl.Nr. 1058/2]
Westermühlstraße 3. Mietshaus, Neurenaissance, mit Erker,
um 1900. [VI, Fl.Nr. 11238]