Farbgestaltung und Farbtheorie in der abendländischen Malerei: eine Einführung
Darmstadt, 1987
Citation link: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/dittmann1987
URN: urn:nbn:de:bsz:16-diglit-298143
DOI: https://doi.org/10.11588/diglit.29814
METS
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/iiif/dittmann1987/manifest.json
There are annotations to this facsimile. Individual pages with annotations are marked in "Overview" with the symbol .
Content
- Einband
- Schmutztitel
- Titelblatt
- Widmung
- Inhalt
- IX-X Vorwort
- 1-12 Grundzüge der Farb- und Lichtgestaltung in der mittelalterlichen Malerei
- 13-23 Mittelalterliche Buchmalerei
- 24-29 Die Entstehung des Helldunkels in der transalpinen Tafelmalerei des 14. Jahrhunderts
- 30-38 Giotto
- 39-46 Malerei des Trecento
- 47-71 Malerei und Theorie im Quattrocento
- 72-94 Die altniederländische Malerei
- 95-113 Deutsche Malerei des 15. Jahrhunderts
- 114-134 Malerei der Dürerzeit
- 135-188 Farbe und Helldunkel in der italienischen Malerei des 16. Jahrhunderts
- 189-194 Zur niederländischen Malerei des 16. Jahrhunderts
- 195-249 Helldunkel und Farbe: Die Malerei des 17. Jahrhunderts
- 250-260 Zur Farbgestaltung in der Malerei des 18. Jahrhunderts
- 261-345 Farbgestaltung und Farbtheorie in der Malerei des 19. Jahrhunderts
- 346-415 Farbgestaltung und Farbtheorie in der Malerei des 20. Jahrhunderts
- 417-430 Register
- Einband
- Maßstab/Farbkeil