Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 12.1903

DOI article:
Puaux, René: L'Art Nouveau Bing - Paris
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6693#0011

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
•«3

schlafenden Märchen - Prinzessin im verwunschenen Walde. Und
doch war draussen in der Welt alles durch die Wissenschaft und
ihre tausende von Entdeckungen umgestaltet und erneuert worden. In
diesem allgemeinen Feuerbrand und Taumel des Vorwärtsdrängens blieb
allein die dekorative Ausgestaltung unseres Lebens stehen. Sie war
derjenigen sklavisch nachgebildet, welche früheren Jahrhunderten als
Rahmen gedient hatte, die zu ganz anderen Sitten und zu einer verlorenen
Art des Lebens erfunden worden waren. — Stimmen liessen sich hören, hier
und dort, das Signal zum Erwachen wurde sichtbar. Es fehlte nur noch
ein Mittel, diesen neuen Versuchen voranzuhelfen und anzuregen. — Hier
trat Herr Bing als Vermittler ein. Zu Anfang — so erzählte er uns weiter —
sahen diese Versuche ein wenig chaotisch aus. Es war notwendig, alle diese
wohlgemeinten Bemühungen in eine bestimmte Richtung zu lenken; und
diese Richtung war nicht leicht anzugeben. Sie war nur langsam und mühe-
voll zu errechnen, weit entfernt von den Thorheiten überschwänglicher
Begeisterung war ihre Rettung nur in zwei glücklichen Bedingungen zu
erblicken: in der strengen Anpassung eines jeden Gegenstandes an seinen
praktischen Zweck und in der Erforschung einer Harmonie von Linie und
Farbe. Endlich war mit aller Energie gegen die thörichten Forderungen
derer anzukämpfen, welche mit allen Überlieferungen aus der Vorzeit
abbrechen wollten. Im Gegenteil: es war immer wieder darauf hinzuweisen,
dass alles, was unsere Väter geschaffen, stets als Vorbild vor unseren
Augen stehen müsste, freilich nicht um knechtisch nachgeahmt zu
werden, sondern um den Geist, der sie belebte, wach zu erhalten.
Es gab nur ein Mittel, diese Auffassung zur Ausführung zu bringen:
man musste die Sache selbst in die Hand nehmen und bei
Herstellung der Gegenstände persönlich führend und vermittelnd
 
Annotationen