Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 12.1903

DOI Artikel:
Puaux, René: L'Art Nouveau Bing - Paris
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6693#0012

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
einzugreifen. Bing Hess also Werkstätten in seinem Hause einrichten, in denen
unter seinen Augen die von ihm ausgewählten Künstler sich bemühten, dem
folgenden Programme zu entsprechen: wieder in die alte französische Tradition
sich zu versenken, ihren Lauf und alle ihre Vorteile wieder aufzunehmen, ihren
Reiz, ihre Feinheit, Logik und Reinheit, sie aber dann zu einer neuen Entwickelung
zu führen, gerade als ob die Fäden nicht seit 100 Jahren gerissen wären, sich
zu bemühen, das zu schaffen, was unsere Voreltern geschaffen hätten, falls
sie heute lebten, d. h. das alte Erbteil mit lebendigem, modernem Geiste zu
durchdringen und dabei nicht zu vergessen, dass nach einem alten Gesetze
alles dem Tode verfallen ist, was sich nicht in genetischer Weise aus dem
Gewordenen heraus entwickelt. — Das sind die Grundsätze, welche die Praxis
Bing's seit sieben Jahren bestimmen. Er hat den ängstlichen und reaktionären
Parisern eine neue Kunst-Auffassung einzupflanzen gewusst, und die kleine
Wohnung in der Rue de Provence, welche früher die Spaziergänger durch die
Neuheit ihrer farbigen und dekorativen Ausstattung in Erstaunen versetzte,
scheint uns jetzt bereits etwas ganz natürliches und wir meinen geradezu, das alles
immer an dieser Stelle gesehen zu haben seit Jahren und Jahren — gibt es
einen besseren Beweis für die richtigen Ansichten ihres Urhebers? — Und
zur selben Zeit, als Herr Bing mit einer ausgewählten Gruppe von Künstlern
einen modernen französischen Stil schuf, lud er mit einem stets aufmerksamen
Eklektizismus aus fremden Ländern alle diejenigen in seine Bilder-Säle, welche
etwas Bedeutendes leisteten. Wir danken es Bing in erster Linie, dass die
modernen Bestrebungen in Frankreich so schnelle Verbreitung erlangten und
Frankreichs Stellung dem Auslande gegenüber wahrten. Heute ist »LArt Nouveau
Bing« überall bekannt. Neuerdings ist dem Hause das Glück beschieden, einen
gefeierten Künstler quasi im Monopol zu besitzen: es ist George de Feure. Beide
sind so unzertrennlich, dass die »Deutsche Kunst und Dekoration« ihnen gemein-
sam dieses Sonder-Heft widmet und sich glücklich schätzt, im Ruhme diejenigen
vereinigt zu wissen, welche sonst die tägliche Arbeit verbindet und die sich
um unsere Zeit der Kunst-Liebe und der Schönheit verdient gemacht haben.
Paris. - Rene Puaux.
 
Annotationen