Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 18.1906

DOI Artikel:
Jaumann, A.: Das Kunst -Gewerbe auf der Landesausstellung in Nürnberg
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8554#0321

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Kunstgewerbe auf der Landes-Ausstellung in Nürnberg.

K. HENTSCHEL—MEISSEN.

Portriit-Fi^ur in Porzellan.
Ausführung: Kg;l. Porzellan-Manufaktur—Meissen.

Bei den künstlerischen Leistungen darf man die
Ausstellungsgebäude selbst nicht vergessen. Manches
architektonisch Interessante ist da zu sehen neben
vielem, was eben nur in Pappe übertragene Zeich-
nung darstellt.

Von Bauten möchte ich besonders das Wein-
haus loben, der Entwurf stammt von Bruno Paul
und F. A. O. Krüger. Mit seinen frischen, kräftigen
Farben und mit Formen, die von bäuerlicher Einfach-
heit ins Vornehme, Distinguierte veredelt scheinen,
atmet es aus allen Poren die Erholung, für die es
bestimmt ist. — Leider haben die Vereinigten Werk-
stätten von ihrer Wohnungskunst nichts ausgestellt.
Von Richard Riemerschmid dagegen sieht man drei
Räume, die er für das Gewerbemuseum in Nürnberg
entworfen hat, in allen die Zweckbestimmung der
Räume aufs stärkste betonend. Im Zimmer des
Direktors dominieren der Schreibtisch, der große
Zeichentisch und die Demonstrationstafel, dennoch
716

wirkt der Raum eher gemütlich als steif, dank des
weichen Holztons und der feinfühligen Formgebung.
Im Expeditionszimmer findet sich eine merkwürdige
Mischung von Bauernstil und modernster Zweck-
mäßigkeit, die erst überrascht, doch schließlich über-
zeugt. — Die Wirkung Riemerschmids ist in Nürnberg
hier und dort zu verspüren. Recht gediegene Arbeiten
sind aus den Meisterkursen da, die er geleitet hat.
Von ihm selbst stammt noch ein grof5er Messing-
pavillon, bei dem das Messing in seiner natürlichen
Farbe zu stärkster Geltung kommt. Auch die kleine
Koje der Glasfabriken von Poschinger ist sein Werk;
in ihr stehen reizvolle neuere Glasarbeiten von ihm.

Ein Bruder Riemerschmids, mit Namen Otto,
hat das „Innthaler Landhaus" eingerichtet. Seine
Arbeiten unterscheiden sich von dem alten Bauern-
stil fast gar nicht mehr, es ist ihnen aber hohe
malerische Wirkung und gute Konstruktion eigen.
Eine ähnliche Verschmelzung des Modernen mit dem
 
Annotationen