Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Kunst und Dekoration: illustr. Monatshefte für moderne Malerei, Plastik, Architektur, Wohnungskunst u. künstlerisches Frauen-Arbeiten — 22.1908

DOI article:
Schölermann, Wilhelm: Hessische Landes-Ausstellung für freie und angewandte Kunst, Darmstadt 1908: Malerei und Plastik
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.7006#0307

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hessische Landes-Ausstellung Darmstadt igo8.

KAKL KUSTNER MÜNCHEN.

Gemälde: »Frühschnee«

tasie entsprungen sein, aber wenn auch
»imaginär«, sind sie doch von sicheren Ton-
werten. Von malerisch tontreffender W e s e n s -
Wahrheit.

Ludwig v. Hofmanns Szenen-Entwürfe
zu Maeterlincks Drama »Aglavaine et Se'ly-
sette« würden einen Abschnitt für sich be-
anspruchen, wollte man ihnen kritisch gerecht
werden. Das ist hier nicht angängig. Des-
halb verzichtet man lieber auf jedes Erläutern.
Wenn es in unserer Zeit einen Künstler gibt,
der das Land der Griechen mit der Seele
sucht, so ist es Ludwig v. Hofmann. Sein
sensibles Tanzgefühl im Sinne des feierlich
frohen Reigens löst ohne verstimmende Ab-
sichtlichkeit hellenisches Wesen reiner aus,
als griechische Gipsabgüsse das vermögen.

Die große Plastik. Sie ist nicht an Zahl
groß. Aber Gaul ist dabei: das entschädigt.
Der Adler in doppelter Lebensgröße verlangt
irgend einen andern Standort um voller zur
Geltung zu kommen. Wundervoll sind seine
Kleinbronzen, wobei man zwei Arten unter-

scheiden kann: die ganz naturwahre, nach-
bildende, gar nicht stilisierende (Schafe,
Strauß, Pelikane) und die zum Stilisieren
übergehende (Käuzchen, Kondor, Fasanen,
Pantherschale, Reiherpetschaft u. a.). Auf
die Probe gestellt hält die nur nachbildende
Tierplastik doch vielleicht nicht so stand, wie
die zum Stil erhobene. Bei Gaul wollen wir
froh sein, daß wir beides haben. Ein Sir
Edwin Landseer kann er für uns werden.
Ch. Aeckerlins »Löwin« hat daneben einen
schweren Stand, ist aber eine gute Arbeit;
ebenso Büschs »Verlorener Sohn«, die Porträt-
köpfe von Franz Böres, Marie Kern-Löfftz,
Luise Staudinger und H. Persch. Daß Robert
Cauers bedenklicher »Georgsbrunnen« an der
ihm im Blumenhof zugewiesenen Stelle am
besten zur Geltung gelangt, ist für alle Be-
teiligten ein Glück. — Auch Otto Steigerwald
(Mainz) ist hier »ausquartiert«. Ich glaube,
nicht zu seinem Nachteil. Das großgedachte
Relief ist zweifellos interessant und ein Zeichen
starker Beanlagung. Mehr noch nicht. Die

293
 
Annotationen